Holz-Industrie, Schnitzstoftgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4551 Kapital: RM. 400 000 in 3360 Aktien zu RM. 100 u. 640 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Lt G.-V. v. 10./10. 1922 erhöht um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 30./6. 1924 u. 6./5. 1925 beschl. Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 420 000 (50:7) in 4200 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 28./6. 1927 beschloss Herabsetz des A-K. um RM. 84 000 auf RM. 336 000, eingeteilt in 4200 St.-Akt. zu RM. 80, u. Wiedererhöh. um RM. 64 000 durch Ausgabe von 640 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien haben 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahl.-Anspruch u. werden zum Nennwert ausgegeben Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 35 000, Gebäude 120 000, Masch. 50 000, Motore 10 000, Werkzeuge 54, Einricht. 5000, Kassa, Sorten, Postscheck 702, Eff. 6000, Wechsel u. Schecks 1206, Aussenst ände 70 978, Warenv orräte 184 408, Verlust 196 888. –Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 95 000, Kontokorrent-K. 185 236. Sa. RM. 680 236. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstück 35 000, Gebäude 120 000, Masch. 18 000, Motore 2000, Einricht. 2000, Kassa, Sorten, Postscheck 338, Eff. 2000, Weohsel u. Schecks 2290, inde 81 650, Warenvorräte 89 810, Verlust (Vortrag 144 926 – Verlust 1930 188 440) 333 366. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 95 000, Kundenres. 7500, Verbindlichkeiten 183 954. Sa. RM. 686 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 144 926, Verlust vom 1./1.–31./8. 1930 51 961, Gen.-Unk. 29 079, Fabrikverlust 934, Abschr. 706 466. Sa. RM. 333 366. – Kredit: Verlustübertrag auf 1931 RM. 333 366. Dividenden: 1924–1929: 5, 0, 0, 4, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Zimmermann, Eugen Zimmermann, Wilhelm immeimenn, Leipzig; vom Betriebsrat 0. Eulitz, Richard Borrmann. Kästner-Autopiano-Akt.-Ges., Leipzig, Mockauer Str. 11. Gegründet: 5./7. 1922, 8./1., 21./6. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Firma bis 21. 65. 1927: Kästner & Co. Piano- -Apparate Akt.-Ges. Zweck: Erwerb der Geschäftsanteile der Firma Kästner & Co., Leipzig, G. m. b. H.. Leipzig, weiter der Erwerb und die Fortführung des von dieser Firma betriebenen Fabri- kationsgeschäfts, die Fabrikation von Pianoapparaten, Musikinstrumenten, Notenrollen und ähnl. Waren sowie die Fabrikation von Artikeln der Holz- u. Metallindustrie u. der Handel mit derartigen Waren, auch die Beteilig. an ähnl. Unternehm. u. ihre Vertretung. Lt. G.-V. v. 21./5. 1927 Fusion mit der Kästner-Autopianos-A.-G. unter Ausschluss der Liqu. mit Wirk. ab 1./1. 1926. Umtausch der Akt. im Verh. 1:1 u. Anderung der Fa. w. o. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 100 u. 25 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V. v. 2 1./5. 1927 E höh. des Kap. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Stückelung lt. G.-V. v. 8./7. 1927 umgeändert in 100 Aktien zu RM. 1000 u. 1000 Aktien zu RM. 100. – Lt. G.-V. v. 9./7. 1931 Herabsetz. von RM. 200 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31: Dez. 1930: Aktiva: Kassa 422, Wechsel 9907, Debit. 51 841, Betriebs- Einr. 9852, Vorräte 123 089, Verlust 149 011. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 128 111, Rückst. f. unsich. Debit. 16 011. Sa. RM. 344 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortr. 1929 72 268, Abschr. 22 964, Betriebs- ergebnis 38 297, Vertriebs. u. Vermalt.-Kost. 35 874. – Kredit: Auflös. d. R.-F. 20 000, Ein- gänge aus abgeschr. Ford. 392, Verlust 149 011. Sa. RM. 169 403. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: C. M. Kästner, Frau Karla Kästner, Leipzig. Prokuristin: Cornelia Dorothea Kästner. Aufsichtsrat: Vors. Gerhard Schulze, Leipzig; Frl. Hildtraut Kästner, London; Curt Müller, Leipzig; vom Betriebsrat: P. Krause. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Felix Schüller, Akt.-Ges. in Leipzig, Sedan-Str. 22. Gegründet: 18./4. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Sitz bis 27./6. 1923 in Leipzig. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 18./11. 1927 in Dresden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Notenrollen sowie der Betrieb aller damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 62 500 in 1250 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 125 000 in 2500 Aktien zu RM. 50. Die G.-V. v. 13./5. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 62 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse 818, Debit. 48 944, Waren 17 665, Verlust 1664. – Passiva: A.-K. 62 500, Kredit. 6291, Übergang 300. Sa. RM. 69 091. .