4552 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 869, Unk. 7489. – Kredit: Gewinn aus Waren 6694, Verlust (Vortrag auf 1931) 1664. Sa. RM. 8358. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Walter Zimmermann, Emil Geudtner. Aufsichtsrat: Bankier Wilh. Meyer, Leipzig; Dir. Rich. Zimmermann, Eilenburg; Dir. Carl Becke, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzindustrie-Werke Josef Benz, Akt.-Ges. in Löffingen (Bad. Schwarzwald). Gegründet: 8./7. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Betrieb des bish. von Herrn Jos. Benz unter der Fa. Josef Benz geführt. Dampfsäge- u. Hobelwerks mit Kistenfabrik, Kyanisier- u. Imprägnieranst. in Löffingen; Vornahme all. Gesch., die in dieses Fach einschlag.; Beteilig. an gleich. od. ähnl. Unternehm. – 250 Holzbearbeitungsmaschinen, 350 Arbeiter. Kapital: RM. 1 200 0900 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Betriebseinricht. 1 490 631, Kassa, Postscheck, Reichsbank, Aussenstände 414 292, Warenvorräte 496 662. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Kredit. u. Rückstell. 1 049 295, Gewinn 32 290. Sa. RM. 2 401 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 905 109, Steuern u. soziale Lasten 71 265, Abschr. 92 609, Gewinn 32 289. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 25 126, Bruttoüberschuss 1 076 147. Sa. RM. 1 101 273. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Jos, Benz, Löffingen; Dr. Oskar Langenbacher. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hans Schmoller, Schwenningen a. N.; Polizeiinsp. a. D. Franz Bauer, Konstanz a. B.; Bürgermeister Metzger, Hüfingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse Dampfsägewerk Lollar, B. Nuhn, Akt.-Ges., Lollar ifeeß) Gegründet: 16./9. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Firma bis 19./12. 1922 Dampfsägewerk Herborn. Akt.-Ges. mit Sitz in Herborn, dann bis Mai 1925: B. Nuhn Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erricht. oder Kauf u. Betrieb eines Sägewerks sowie Erwerb weiterer oder ähnl. Betriebe, die Beteilig. an solchen sowie der Handel mit Holz, Holzwaren u. ähnlichen Materialien, die Weiterverarbeit. u. Bearbeit. von Roh- u. Schnittholz. Kapital: RM. 210 000 in 500 Akt. zu RM. 100 und 320 Akt. zu RM. 500 (davon nicht eingezahlt RM. 45 000). Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. von 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 150 000. Die G.-V. v. 9./5. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse u. Wechsel 3574, Warenvorräte 163 140, Masch. u. Fuhrpark 51 082, Grundst. u. Gebäude 94 299, Schuldner 97 634, Beteil. 12 680, nicht eingez. A.-K. 15 000, Verlust 1930 27 756. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 4500, Res. 33 117, Gläubiger 217 548. Sa. RM. 465 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten u. Unk. RM. 61 633. – Kredit: Betriebs- überschuss 33 877, Verlust 1930 27 756. Sa. RM. 61 633. Dividenden: 1924–1930: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Balthasar Nuhn, Herm. Schelm, Stellv. Otto Nuhn. Aufsichtsrat: Dr. Bindemann, Herborn; H. Rau, Offenbach a. M.; E. Schelm, Lollar M. Jughardt, Wetzlar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzindustrie Akt.-Ges. in Liqu., Ludwigsburg b. Stuttgart. Die G.-V. v. 11./1. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Rich. Cluss, Ing. Paul Thumm, Feuerbach, Christophstr. 2. Am 29./4. 1931 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Holzwaren- & Haushaltungsmaschinen-Fabrik, Akt.-Ges. in Ludwigsburg bei Stuttgart. Lt. handelsger. Eintrag. v. Juli 1925 war die Kapital-Umstell. auf Goldmark noch nicht durchgeführt. Die G.-V. v. 8./12. 1925 hat beschlossen, die Ges. ohne Liqu. aufzulösen. Amtl. Firmenlösch. erfolgte am 8./6. 1926. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.