Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 4553 Rexroth-Lynen, Akt-Ges., Michelstadt (Hessen). Gegründet: 1821; als A.-G. 31./10. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Firma bis 23./9. 1924: Holzwarenfabrik Rexroth-Lynen A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortsetz. des Betriebes der bisherigen Firma Holzwarenfabrik Rexroth-Lynen, G. m. b. H. in Michelstadt i. Odw., An- u. Verkauf von Holz jeder Art, Bearbeit. u. Veräusser. in verarbeitetem u. unverarbeitetem Zustande, der Betrieb eines Elektrizitätswerks u. einer Ziegelei u. von Handelsgeschäften ähnl. Art. — Fabrikation in Abt. Sägewerk u. Kisten- fabrik: Kisten, Kistenteile, Ziegeltrockenrähmehen; Abt. Zündholzfabrik: Sicherheitszünd- hölzer, Zündholzschachteln, Holzdraht; Abt. Fahrradgriffefabrik: Celluloidgriffe in allen Ausführungen. —– Grundbesitz: 7 ha. – Angest. u. Arbeiter: ca. 200. Kapital: RM. 500 000 in 352 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 240 desgl. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 desgl. zu RM. 100 u. 340 desgl zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 8 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 5000, 2000 zu M. 10 000, 140 Stück zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./9. 1924 von M. 50 000 000 auf RM. 500 000 derart, dass die 8 Vorz.-Akt. von bisher M. 500 000 in Aktien zu RM. 20 u. RM. 100 zerlegt bzw. umgestellt wurden. Die M. 46 000 000 St.-Akt. wurden in 1000 Stücke zu RM. 20, 1000 desgl. zu RM. 100 u. 340 desgl. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1931: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: 1931 am 20./6. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St., Vorz.-Akt. = 12faches St.-Recht. in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. 32 300, Gebäude 223 997, Masch. 105 712, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Anschlussgleis 1, Betriebsmaterial. 2, Holzvorräte 152 965, fertige u. halbfertige Warenvorräte 82 809, Debit. 88 642, Wertp. 7657, Kassa, Postscheck 694, Verlust 60 183. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückl. 25 405, Hyp. 145 000, Verbindlichkeiten 60 230, Zündwarensteuer 16 320, Delkr. 4011, Gewinnvortrag 1929/30 3999. Sa. RM. 754 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 223 217, Abschr. 30 558. – Kredit: Bruttoüberschuss 193 592, Verlust 60 183. Sa. RM. 253 775. Dividenden: 1924/25–1930 31: 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Rexroth, Erbach i. O. Prokurist: W. Rexroth. Aufsichtsrat: Vors. Erbgraf Alexander zu Erbach-Erbach, Jagdschloss Eulbach b. Erbach; Sparkassendir. Ernst Franz, Erbach; Rechtsanw. Dr. Höpler, Wien; Rechtsanw. Dr. Bernbeck Neunkirchen (Saar); Kaufm. Hermann Weichselbaum, Dettelbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordbayerische Holzindustrie Akt.-Ges., Mittelstreu i. Bay. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Verarbeit. von Holz u. Handel mit Holz sowie Erwerb., Erricht. u. Betrieb der diesen Zwecken dienenden Anlagen. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 3000 %. Die G.-V. v. 17./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 48 000, Gebäude 47 500, Masch., Fuhrpark 24 650, Warenbestand 113 996, Debit. 72 132, Rimessen, Schecks u. Kassa 2987. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 47 456, Kredit. 127 476, Akzepte 13 777, Gewinn 556, Rückst. 1930 20 000. Sa. RM. 309 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. u. Abschr. 134 636, Gewinn 556. Sa. 7 RM. 135 192. – Kredit: Warenüberschuss RM. 135 192. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Hans Hahn, Dr. Josef Hahn, Stellv. Otto Hahn. Aufsichtsrat: Dir. W. Nietzsche, Meiningen; Sägewerksbes. Fridolin Hahn, Mittelstreu; Bank-Dir. Fritz Schneider, Neustadt a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Baholia“ Bayerische Holzindustrie Akt-Ges., München, Valleystr. 32. Lt. Mitteil. des Amts-Ger. München v. 19./6. 1931 wurde die Firma am 19./10. 1925 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Abhandlung der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bayrisch-Oesterreichische Holzunion Akt.-Ges., München, Auenstrasse 35. Lt. Mitteil. des Amtsgerichts München v. 19./6. 1931 wurde die Firma am 19./10. 1925 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme. der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.