4556 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Kapital: RM. 1 800 000 in 18 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 27 000 000 in 27 000 Nam.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 27 Mill. auf RM. 1 800 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Betriebsgrundst. u. Gebäude, Wohngebäude u. Liegen- schaften 260 488, Masch. u. Betriebsinv. 633 180, Fahrzeuge u. Büroinv. 1003, Holzvorräte 1 252 260, Betriebsmaterial. 47 827, Kassa u. Wechsel 21 322, Eff. u. Beteil. 6670, Debit. (inkl. Bankguth. u. Versich.-Vorauszahl.) 455 580 (Aval-Debit. 40 000), Verlustvortrag von 1929 64 406, Verlust von 1930 806 947, – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 240 000, Steuer-Rückl. 2636 (Aval-Kredit. 40 000), Kredit. (inkl. Banken u. Hyp.) 1 507 047. Sa. RM. 3 549 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1929 64 406, Gen.-Unk. (Handl.- Unk. u. Saläre) 294 209, Zs., Steuern u. Verwalt.-Kosten 211 056, Abschr. auf Debit. (inkl. Verluste 202 835, do. auf Anlagewerte 135 897, Betriebsverlust (inkl. Lager Plauen) 232 311. – Kredit: Rückbuchung auf Debit.-Abschr. von 1929 48 191, do. vom Pensionsfonds 35 835, do. von Steuer-Rückstell. 35 000, Immobil.- u. Mobilienerlöse 65 492, Eff.-Erlös (durch Ver- kauf) 80 241, Hausmieteerträgnisse 4602, Verlustvortrag von 1929 64 406, Verlust von 1930 806 947. Sa. RM. 1 140 714. Dividenden: 1924–1930: 8, 0, 5, 6, 5, 0, 0 %. Vorstand: Komm.-Rat Theod, Kirsch, München; Dr. Walther Kirsch, Gehren; Karl Keshler, München; Wilhelm Blume, Gehren. Zweigniederlass. in Gehren (Thür.. Prokuristen: Ewald Lippoldt, Gehren; Carl Strack, Frankfurt a. M.; Richard Meyer, Jos. Zimmermann, Georg Baumann, München. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt und Notar Albert Villbrandt, Otterndorf, U.-Elbe: Rechts- anwalt Dr. Joachim Kessler, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Werner Mössmer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mohr & Co., Akt.-Ges. in München 2 NW, Brienner Strasse 46. Gegründet: 12 4. 1922; eingetragen 18./5. 1922. Die frühere off. Handelsges. Mohr & Co. wurde 1868 in Mannheim gegründet u. der Sitz 1908 nach München verlegt. Fil. in Häselrieth b. Hildburghausen (Thüringen). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/241. Zweck: Handel mit Fichten-, Tannen- u. Kiefern-Rundholz, Produktion von Hart- u. wWeichholz-Schnittware jeder Art, sowie Handel mit diesen Produkten, ausserdem Handel mit Gruben- u. Papierholz sowie Herstellung von Eisenbahnschwellen, ferner Waldverwert. u. Flösserei Die Ges. kann andere Unternehm. erwerben u. sich an solchen in jeder Form beteiligen. Besitztum: Der Grundbesitz der Gesellschaft liegt in Pasing mit 0.03 ha (wovon 0.0118 ha überbaut), Häselrieth, Amt Hildburghausen, mit 1.9301 ha, wovon 0.3476 ha überbaut (Dampfsägewerk, Wohnhäuser usw.), Brendlorenzen, Amt Neustadt a S., mit 8.959 ha, wovon 0.0652 ha überbaut (Fabrikgebäude für Holzbearbeitung, Lagerplatz mit Industriegleis, Bauplatz). Die Herstellung der Hart- u. Weichholz-Schnittware erfolgt auf den zwei obengenannten, mit Arb.- u. Beamten-Wohnungen ausgestatteten Werken. Auf diesen Werken sind ca. 10 Gatter nebst Nebenmasch. in Betrieb. Die Betriebskraft wird durch Dampfmaschinen mit zus. 175 PS erzeugt. Sämtl. Werke sind mit Gleisanschlüssen versehen. Beschäftigt sind etwa 70 Beamte, Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 1 000 000 in 700 Aktien zu RM. 1000 u. 3000 Aktien zu RM. 100. Die Einzieh. von St.-Akt. durch Ankauf, Auslos. oder Kündig. ist statthaft. Urspr. M. 25 250 000. übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./12. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Einzieh. dieser M. 250 000 u. weiterer M. 5 Mill. St.-Akt. mithin von M. 30 Mill. auf RM. 1 500 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 30 000 Akt. von M. 1000 auf RM. 50. 1929 Umtausch der Aktien zu RM. 50 in solche zu RM. 100 u. 1000. Lit. G.-V. v. 20./12. 1929 Herabsetz. von RM. 1 500 000 auf RM. 1 000 000 durch Einzug von der Ges. zur Verfügung stehenden Aktien im Betrage von RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./7. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), ev. a. o. Rückl., Tant. u. Gratifik. 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch., Transportanlagen, Kraft- wagen usw. 154 468, Kassa, Schecks u. Wechsel 6664, Banken- u, Postscheckguth. 937, Eff. 19 590, Debit. 131 378, Warenvorräte 885 125, Verlustvortrag aus 1929 62 338, Verlust 1930 211 274, (Aval-Debit. 15 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp.-Schuld 4752, Bankschulden 387 786, Rembourskredit 25 548, Kredit. 50 688, R.-F. 3000, (Aval-Kredit. 15 000). Sa. RM. 1 471 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 197 874, Abschreib. 20 451, Verlust- Vortrag aus 1929 62 337. – Kredit: Gewinn aus Waren 7051, Verlust (Vortrag 62 33 £ Verlust 1930 211 273) 273 611 (wird vorgetragen). Sa. RM. 280 662. Kurs: Ende 1925– 1930: 30, 58, 60, 62, 50, 33 %. Eingeführt in München im Juli 1923. Das gesamte A.-K. ist zugelassen. Dividenden: 1924–1930: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %.