4558 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., äbern. von d. Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien. Die G.-V. v. 30./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 95 192, Masch., Werkz. u. Ein- richtungen 61 415, Debit. Kassa u. Eff. 85 800, Vorräte 47 213. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kredit. 121 630, Reingewinn 2989. Sa. RM. 289 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 174 729, Abschreib. 9131, Reingewinn 2989. – Kredit: Gewinnvortrag 636, Rohgewinn 186 213. Sa RM. 186 849. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 10, 5, 0 %. Direktion: Dir. Paul Gärditz, Otto Freitag. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Butzengeiger, Nürnberg; Eisenbahnoberinspektor Hans Simmerlein, Frau Dir. Gärditz, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Vauen'' Vereinigte Pfeifenfabriken vormals Gebhard Ott und Ziener & Ellenberger, Akt.-Ges. in Nürnberg, Landgrabenstr. Gegründet: 19./1., mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 2./1. 1901. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/03. Firma bis 28./5. 1925: Ver. Pfeifenfabriken vorm. Gebhard Ott u. Ziener & Ellenberger. Zweck: Fortführ. der früh. Firmen: Gebhard Ott u. Ziener & Ellenberger. Herstell. aller mit der Pfeifen- u. Etuisfabrikation in Bezieh. stehenden Artikel sowie Handel darin. Spezialität: Vauen u. Gesundheitspfeifen Dr. Perl sowie Bruyere-Pfeifen in Verbind. mit Bernstein, Ambroid, Galalithwaren. 1906 Aufnahme der Beinwarenfabrik von Franz Kastner in Nürnberg. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 500 000. 1911 Herabsetz. auf M. 400 000. Erhöht 1922 um M. 600 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 3./7. 1924 von M. 1 000 000 auf RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 169 554, Masch. 17 882, Fahrzeuge 10 757, Debit. 271 290, Waren 269 017, Geldwerte 3685. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 25 000, R.-F. 17 646, Bank 162 613, Kredit. 136 179, fremdes Geld 95 172, Gewinn 5575. Sa. RM. 742 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 91 483, Löhne u. Gehälter 227 514, Gen.-Unk. 208 133, Abschr. 9098, Gewinn 5575. – Kredit: Vortrag aus 1929 1483, Waren 540 320. Sa. RM. 541 803. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 5, 3, 5, 7, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Eckert. Prokuristen: G. Eckert, S. Wertheimer, F. Ellenberger. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Friedrich Sporer, Frau Lissi Ellenberger, Frau Helene Kastner-Eckert, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Dresdn. Bank, Anton Kohn. Schmid Söhne, Akt.-Ges. Nürtingen, Plochinger Str. 16a. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 21./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fortführ. des Geschäftsunternehmens der offenen Handelsges. unter der Firma Schmid Söhne in Nürtingen, namentlich der Betrieb oiner Möbelfabrik u. einer Gurt- u. Bandweberei. Kapital: RM. 160 000 in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 7700 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 120 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1923 um M. 40 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstellung von M. 160 Mill. auf RM. 160 000 in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 7700 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./7. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 230 000, Fabrikeinricht. 20 260, Masch. 54 000, Mobil. 9600, Waren 200 300, Debit. 56 500, Eff. 17 500, Kassa 156, Giro-K. 281, Verlust 23 080. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 40 000, Kredit. (Waren) 90 136, sonst. Kredit. 52 043, Bank 179 506, rückst. Steuern, Gehälter usw. 14 253, Darlehen 61 284, Aufwert. 14 455. Sa. RM. 611 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 76 015, Abschr. 10 398. – Kredit: Schreinerei 49 270, Weberei 14 064, Verlust 23 080. Sa. RM. 86 413. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fabrikant Robert Schmid, Stellv. Carl Schmid. Aufsichtsrat: Fabrikant Ernst Heller, Nürtingen; Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart; Fabrikant Theodor Mayer, Nürtingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.