4564 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 250 000 in 2400 St.-Akt. u. 100 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Areal 145 346, Geb. 183 947, Mobil. 264 621, Kassa 41, Bankguth. 1758, Warenbestände 157 680, Debit. 49 713, Verlust 87 873. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 640 979. Sa. RM. 890 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 151 706, Verlustvortrag 28 088. – Kredit: Waren-K. für Bruttogewinn 91 922, Verlust 1930 87 873. Sa. RM. 179 795. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Th. Körner, Berlin. LAufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Freund, Prag; Stellv. Generalmajor a. D. Albert Auf- schlaeger, Kötzschenbroda; Handelsrat Theodor Körner, Konsul Leon Körner, Prag; Rechts- anwalt Dr. Walter Türk, Dresden; Verwaltungsrat Ferdinand Pilzer, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Engelhardt, Spielwarenfabrik Akt-Ges., Rodach b. Coburg. Ein Vergleichsverfahren ist am 15./10. 1928 nach bestätigtem Zwangsvergleich auf- gehoben worden. Die Ges. wurde It. Bekanntm. des Amtsgerichts Coburg v. 10./7. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1930. Schönheider Bürsten-Fabrik Aktiengesellschaft vormals F. L. Lenk in Schönheide, Erzgebirge. Gegründet: 12./5. 1899; eingetr. 17./3. 1900 in Eibenstock. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis der Firma F. L. Lenk M. 640 268. 1910 Übernahme der Bürsfenfabrik von Baumann & Co., Schönheide. Zweck: Herstellung v. Bürsten u. Kämmen, Fabrikation verwandter Artikel u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 750 000 in 3750 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 500 000, 1910 erhöht um M. 250 000, 1920 um M. 500 000, 1922 um M. 1 250 000 u. sodann um M. 1 250 000 auf M. 3 750 000. Lit. G.-V.-B. v. 21./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 750 000 auf RM. 750 000 in 3750 Aktien zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1931 am 15./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 1. Mai 1931: Aktiva: Fabrikanlage 369 032, Debit. 366 643, Waren 161 407. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. u. Hyp. 111 158, Gewinn 35 924. Sa. RM. 897 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 163 563, Abschf. 15 378, Gewinn 35 924. – Kredit: Gewinnvortrag 1929/30 2883, Fabrikat.-K. 211 982. Sa. RM. 214 865. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924/25–1930/31: 5, 5, 4, 8, 8, 7 4 %. Direktion: Rud. Lenk, Johs. Lenk. Prokuristen: Horst Lenk, Emil Männel. Aufsichtsrat: Georg Lenk, Schönheide; Carl Herm. Waldenfels, Plauen; P. Schmitt, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Knopffabrik Schorndorf Akt.-Ges. (In Konkurs.) in Schorndorf (Württbg.). Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./3. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dapp, Schorndorf. Lt. Mitteil. des Amts-Ger. Schorndorf v. 8./7. 1931 wurde der Konkurs am 27./9. 1929 erledigt u. die Firma am 22./10. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. C. S. Reich, Pfeifenfabrik, Akt.-Ges., Schweina i. Thür. in Schweina i. Thür. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakspfeifen sowie die Vornahme von Handels- geschäften aller Art, insbes. Fortführung des bislang unter der Firma C. S. Reich betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 1 000 000 in 50 Vorz.-Akt u. 950 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 50 Vorz.-Akt. u. 950 St.-Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 1 Mill. in 50 Vorz.-Akt. u. 950 St.-A. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 289 072, Masch. 99 421, Werk- zeuge 12 500, Inv. 8972, Fahrzeuge 27 924, Waren 216 789, Eff., Darlehen 167 975, Aussen-