4566 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Zepf, Büro- u. Schulmöbel-Akt.-Ges., Stuttgart, Paulinenstr. 37. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 29./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büro-, Schul- u. anderen Möbeln. Die Fabrikation ist noch nicht aufgenommen worden Die Tätigkeit der Ges. beschränkt sich auf die Verwalt. ihrer beiden Gebäude Werastr. 6/8. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 10 Namens-Vorz.-Akt. Serie A über je M. 100 000, 9000 Inh.-St.-Akt. Serie B über je M. 10 000 u. 9000 solche über je M. 1000. Die G.-V. vom 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15.6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 230 571, Postscheck 136, Debit. 50, Rück- stände an Miete 1197, Verlust 1428. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. (Guth. d. Dir. Zepf) 137 521, Hyp. 90 000, Steuer- u. Spesenrückstände 860. Sa. RM. 233 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete u. Bank-Zs. 34 729, Verlust (Vortrag 1453 abz. Gewinn 1930 25) 1428. – Kredit: Reparat., Steuern, Zs. u. Verwalt.-Kosten 29 656, Abschr. 5048, Verlustvortrag vom Vorjahr 1453. Sa. RM. 36 157. Dividenden: 1924– 1930: 0 %. Direktion: Handelsschuldir. Emil Zepf. Aufsichtsrat: Heinrich Supp, Christian Weber, Otto Rösler, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schönbuch Holz-Akt.-Ges., Waldenbuch. Lt. Mitteil. des Amts-Ger. Stuttgart v. 8./7. 1931 wurde die Firma am 7./11. 1925 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Elzholz' Aktiengesellschaft, Waldkirch i. Br. Cn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Emil Wald- mann in Freiburg i. Br., Belfortstr. 21. Lt. Mitteilg. des Konkursverwalters v. 17./12. 1926 gehen die Aktionäre leer aus. Im Juli 1931 fand die Schlussverteilung statt. Von den an- gemeldeten RM. 4 242 615 bleiben bestritten RM. 2 879 745, so dass RM. 1 362 869 festgestellte Forderungen zu berücksichtigen sind. Nachdem die Gläubiger nach § 61, 1–5 K.-O. be- friedigt sind, stehen noch RM. 6236 zur Verfügung. Das Schlussverzeichnis liegt beim Amts- gericht Waldkirch i. Br. zur Einsicht offen. Die Firma ist nunmehr erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Holzindustrie Cordingen Akt.Ges. Walsrode (Prov. Hannover). Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bis 25./3. 1927 war die Ges. eine Kommanditgesellschaft auf Aktien. Sitz bis 12./10. 1928 in Berlin. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Holzindustrie Cor- dingen G. m. b. H. Zweck: Betrieb einer Sperrholzfabrik nebst Sägewerk in Cordingen bei Walsrode. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm. zu beteil. u. solche zu übernehmen. Mitte Juli 1924 ist die Fabrikation stillgelegt worden. Seit dem 1./10. 1928 ist der Betrieb wieder aufgenommen worden, nachdem im Wege der Sanierung das A.-K. von RM. 250 000 auf RM. 5000 zus. gelegt u. gleichzeitig um bar eingezahlte RM. 395 000 auf RM. 400 000 erhöht worden ist (s. a. Kapital). Durch einen in Verbindung hiermit gleichzeitig erfolgten Nachlass eines Gläubigers ist die Unterbilanz beseitigt worden. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 200 Akt. zu M. 1000, 160 zu M. 5000, 400 zu M. 10 000, 900 zu M. 50 000, übern, von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./4. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 umgestellt. Lt. G.-V. vom 12./10. 1928 Herabsetz. auf RM. 5000 u. gleichzeitig Erhöh. um bar eingez. RM. 395 000 auf RM. 400 000. Grossaktionäre: Die N. V. Het Haagsche Houtkantoor im Haag u. die Spreehof Berliner Handelsstätten Ges. zu Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobilien 216 660, Masch., einschl. elektr. Anlagen 337 000, Inv. u. Gleisanschluss 9802, Vorräte 328 741, Debit. 417 122, Wechsel 14 713, Bank- guthaben u. Kassa 1126, (Eff. 6000), Verlust (Vortrag 73 511 abz. Gewinn in 1930 1250) 72 261. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 2000, Kredit. 975 974, Akzepte 16 422, transit. Posten 3029, (Eff. 6000). Sa. RM. 1 397 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 038 709, Gen.-Unk. 292 193, Abschr. 53 503, Gewinn in 1930 1250. Sa. RM. 1 385 655. – Kredit: Bruttoergebnis RM. 1 385 655.