Gas-, Wasser- und Eiswerke. 4569 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. in lauf. Rechn. 740 172, Schuldner 1 779 184, Wertp. 1, Material. u. Lagerbestände 2 328 542, Kap.-Verpflicht.-K. der Stadt Berlin 28 035 471, Magistrat Berlin: Wechselgarantie 18 005 600. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Gläubiger 6 034 161, kurzfrist. Kredite 18 005 600, Akzepte 18 005 600, Ern.-Rückl. 1 103 694, Rückl. für Aufwert., Entschädig. für Wasserentzieh. u. Verschied. 1 260 924, R.F. 468 756, Gewinn 10 235. Sa. RM. 50 888 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 9 626 266, Abgabe an die Kämmerei- verwalt. 13 403 455, Ruhegehälter u. Unterstütz. 1 446 084, Steuern u. Abgaben 689 084, Zs. einschl. Anleihe-Zs. 2 056 037, Abschr. 4 008 766, Ern.-Rückl. 1 100 000, Rückl. für Aufwert., Entschädig. für Wasserentzieh. u. Verschied. 400 000, Zuweis. an den R.-F. 50 000, Gewinn (Vortrag a. neue Rechnung) 10 235. – Kredit: Betriebseinnahmen 32 765 358, Gewinnvortrag aus 1929 24 569. Sa. RM. 32 789 927. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Reg.-Rat a. D. Dir. Karl Kühne, Dir. Dr.-Ing. Eugen Poth, Dir. Franz Kurzak. Prokurist: Georg Zöllner. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister. Dr. Elsas, Stadtrat Wutzky, Stadtkämmerer Asch, Stadtrat Linxweiler, Stadtrat Kinscher, Oberbaurat Heck, die Stadtverordn. Fabian, Dr.-Ing. Klinckhard, Dr.-Ing. Birk, Rogatz, Amberg, Dr.-Ing. Dorsch, Krause, Luscher, Robinson, Schmitt, Scholze, Schwenk u. Urich; vom Betriebsrat: Kamin, Steingrube. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Gasgesellschaft, Akt.-Ges., Berlin-Tempelhof. Direktion in Berlin W 10, Viktoriastrasse 17. Gegründet: 1./3. 1899. Firma bis 9./4. 1918: Gaswerk Grünau (Mark) A.-G. Neue Gesell- schaft mit Wirkung ab 1./5. 1918; eingetragen 8./5. 1918. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von Gaswerken, sowie deren Pachtung oder Verpachtung. Auch ist die Ges. berechtigt, sich an Unternehmungen gleicher od. ähnl. Art zu beteiligen. Besitztum: Die Ges. hat 1918 den grössten Teil des Grossberliner Besitzes der Imperial Continental Gas Association von deren Liquidator zum Preise von M. 75 450 000 er worben u. inzwischen durch Ankauf des Gasw. Niederschöneweide erweitert. Der Grundbes. u. die Be- triebsanlagen der Ges. sind: Gaswerke Mariendorf, Schöneberg, Gitschiner Str., Holzmarktstr, Niederschöneweide, Grünau (Mark) (vollständig ausgebaute Gasanstalten mit Gleisanschluss bzw. Hafen u. Krananl., Retortenhäusern, Apparaten u. Masch., Werkstätten u. Magazinen, grossen Gasbehältern); Druckverteilungsanlage Lichterfelde und Revierbureau; Gasmesser- fabrik Mariendorf, Ammoniakfabrik Niederschöneweide; Revierbureaugebäude Wilmersdorf; Revierbureaugebäude Zehlendorf; der Grundbesitz umfasst insges. 930 804 qm, davon bebaut 90 308 qm; Jahresleistung der Werke zus. 174 700 000 cbm Gas. Der Betrieb der der Deutschen Gasgesellschaft gehörenden Gaswerke ist durch Vertrag vYom 30./4. 1918 bis 1./1. 1969 der zu diesem Zweck gegründeten Gasbetriebsgesellschaft A.-G. in Berlin-Mariendorf übertragen worden. Diese Ges. hat ein A.-K. von M. 8 000 000, von denen sich M. 2 666 400 im Besitz der Deutschen Gas-Ges. und M. 5 333 600 im Besitz der Deutschen Continental-Gas-Ges. in Dessau befinden. Von dem nach Abzug sämtlicher Betriebsunkosten (ohne die Abschreibungen auf die Anlagen) verbleibenden Reingewinn der Gasbetriebsges. erhält die Deutsche Gasgesellschaft 92 %; übersteigt der Gewinn 7½ % des von der Deutschen Gasgesellschaft in den Werken investierten Anlagekapitals, so ermässigt sich der Gewinn- anteil auf 91 % bezw. auf 90 %, wenn der Gewinn 10 % des Anlagekapitals übersteigt. Auf Bestellung und Abberufung des Vorstandes hat die Deutsche Gasgesellschaft einen statutarisch bzw. vertraglich festgelegten massgeblichen Einfluss. Kapital: RM. 100 000 000 in 100 000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 150 000 (Vorkriegs- kapital), erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1918 um M. 82 850 000, übern. zu pari von den Kreisen Teltow u. Niederbarnim u. den Städten B.-Schöneberg und B.-Wilmersdorf M. 68 255 000 u. der Deutschen Continental- Gas-Ges. in Dessau M. 14 745 000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1923 Erhöh. um M. 17 Mill. in Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 10./9. 1924 erfolgte Umstell. auf unverändert RM. 100 Mill. Lt. G.-V. v. 12./5. 1926 Umwandl. von 83 000 Stück bisher. Namen-Aktien in Inh.-Aktien. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich zum grössten Teil im Besitz der Stadt Berlin (RM. 45 341 000) u. des Kreises Teltow. Hypothek.-Anleihe: M. 41 500 000 in 4½ % Oblig. von 1919, rückzahlbar zu pari. Stücke zu M. 500, 1000, 2000 u. 5000 = aufgewertet auf RM. 48 für je nom. M. 1000. Zs. 1./7. Die Obligationen erhielten eine hypothekarische Sicherstell. zur ersten Stelle auf die Anlagen der Ges. Auch leistet der Kreis Teltow für die Anleihe Bürgschaft. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Kurs in Berlin Ende 1926–1930: 78, 68.10, 70, 66.50, 61.25 %. Von den aufgewerteten Schuldverschr. waren Ende 1930 noch RM. 1 804 477 in Umlauf (Altbesitzgenussrechte RM. 669 460). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 00 zum R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum jährl.), dann 2 % weitere Div., Rest zur Verfüg. der G.-V. —