4570 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Konzessionen 14 272 009, Anlagen 93 279 985, Debit. 6910 709, Beteil. 2 666 400, Eff. 762 174. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Obl. 1 804 477, R.-F. 2 011 551, Ern.-F. 7 320 306, Kredit. 2 259 915, Gewinn 4 495 028. Sa. RM. 117 891 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 328 464, Oblig.-Zs. 44 216, Gewinn 4 495 028. – Kredit: Vortrag aus 1929 29 000, Betriebseinnahme von der GBG. 6 490 375, Gewinn aus der Beteilig. an der GBG. 346 632, verschied. Einnahmen 1701. Sa. RM. 6 867 708. Dividenden: 1924–1930: 3, 3, 3, 4, 4, 0, ? %. Direktion: Oberbaurat Georg Landsberg, B.-Charlottenburg; Oberbaurat Bruno Heck, Dessau. Prokuristen: Ludwig Hesse, Ernst Friedrich, Hans Kampe, Carl Amthor. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. von Achenbach, Neubabelsberg; Stellv. Dir. Dr. Bueb, Berlin; Synd. Dr. Koeppel, Stadtrat M. Katz, Stadtrat W. Leibholz, Baurat Weigel, Kreis- syndikus Dr. von Alten-Reuss, Neubabelsberg; Gen.-Dir. Dr. Wussow, Dir. Blach, Stadt- verordn. J. Fabian, Stadtverordn. Dr. Th. Klinckhard, Berlin; Gust. Wauer, Thyrow; Kreis- kämmerer Max Heiss, Gen.-Dir. Dr. Adolf Stauss, Dir. Adolf Schmidt, Parteisekretär Paul Robinson, Stadtrat i. R. Luscher, Berlin; Stadtrat A. Rose, Nowawes; Bürgermeister Dr. O. Wirth, Zossen; Bürgermeister Dr. F. Elsas, Stadtkämmerer B. Asch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Selas Aktiengesellschaft in Berlin N 65, Müllerstr. 10/11. Gegründet: 8./10. 1901; eingetr. 28./11. 1901. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Die urspr. Firma „Akt.-Ges. für Selas-Beleuchtung“ wurde durch G.-V.-B. v. 21./3. 1914 wie oben geändert. Zweck: Ausnutz. des als Selas-System bekannten Gasluftmischverfahrens, Herstell. von Gegenständen der Eisen- u. Metallindustrie, Erwerb, Errichtung u. Betrieb sowie Beteilig. an Unternehm. der Eisen- u. Metallindustrie. Die Ges. hatte den Patentbesitz u. die Beteilig. ihrer Mutterges., der „Selas“ G. m. b. H., an deren ausländ. Gründ. übernommen. Die früheren ausländischen Unternehm. der Ges. konnten bisher noch nicht wieder aufgebaut werden. 1925 Erwerb der beiden Haus- u. Fabrikgrundst. in Berlin, Müllerstr. 10 u. 11. Kapital: RM. 700 000 in 1000 Akt. zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./6. 1924 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Die G.-V. v. 1./7. 1929 beschloss Ausgleich des Kap.-Entw.-K. u. Herabsetz. des A.-K. um RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 350 700, Masch. u. Utensil. 66 550, Warenbestände 188 217, Kassa u. Wechsel 3013, Debit. 595 820. – Passiva: A.-K. 700 000, Hyp. 340 000, Kredit. 98 339, Gewinn 65 961. Sa. RM. 1 204 300. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 574 567, Gewinn 65 961 (davon R.-F. 5000, Div. 42 000, Vortrag 18 961). – Kredit: Gewinnvortrag 18 532, Bruttoüberschuss 621 996. Sa. RM. 640 528. Dividenden: 1913/14: 0 %. 1./4.–31./12. 1924: 0 %; 1925–1929: je 0 %; 1930: 6 %. Direktion: Ing. Friedr. Wolff. Prokuristen: A. Jäkel, G. Kundel. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Fabrikbes. Werner G. Schleber, Rechtsanw. u. Notar Friedr. Leisewitz, Geh. Reg.-Rat Paul Thomas, Greiz; Rechtsanw. Gottf. Schreiterer, Leipzig; Kaufm. Erich Dankelmann, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gas- und Elektricitäts-Werke Brockau (b. Breslau) A.-G., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 24./6. 1899; eingetr. 20./7. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung der Gasanstalt 1900. Kapital: RM. 140 000 in 140 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 140 000. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 140 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 1./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 374 297, Elektrizitäts- anlagen 124 808, Kassa 467, Aussenstände 17 133, Lagervorräte 4109. — Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe 60 000, Gläubiger 55 373, Rückl. für Steuern, Reparat. usw. 12 700, Abschr. auf Gas- u. Elektrizitätsanl. 226 000, R.-F. 14 000, noch nicht abgef. Lohnsteuer 150, Gewinn 12 591. Sa. RM. 520 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 160 992, Zs. 10 861, Abschr. 15 000, Gewinn 12 591 (davon Div. 11 200, Tant. an A.-R. 944, Vortrag 447). – Kredit: Vortrag aus 1929/30 698, Einnahmen aus dem Verkauf von Gas, Strom u. Nebenprodukten sowie aus Installat. u. Mieten 198 746. Sa. RM. 199 444. Dividenden: 1913/14: 4½ %; 1924/25–1930/31: 6, 6, 6, 10, 10, 10, 8 % (Div.-Schein 32).