– ―――― = * Gas-, Wasser- und Eiswerke. 4571 Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. M. Hagemeyer, Dir. J. Steding, Berlin; Stellv. Dr. Pause, Brockau; Dir. W. Heidtfeld, Berlin. Zahlstellen: Brockau: Gaswerksbüro; Breslau: Dresdner Bank; Bremen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Gas- u. Elektricitätswerke Cölleda A.-G. Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 25./5. 1900; eingetr. 23./6. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Betriebseröffnung des Gaswerks im Okt. 1900. Kapital: RM. 120 000 in 120 Aktien zu RM. 1000. Die G..-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 120 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1931 am 16./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 242 981, Elektrizitäts- do. 117 174, Kassa 181, Aussenstände 14 476, Warenvorräte 15 767. – Passiva: A.-K. 120 000, Gläubiger 123 200, Ern.-F. 124 500, R.-F. 12 000, Vorträge f. Rep., Unk. usw. 9826, noch nicht eingel. Div. 140, Gewinn 913. Sa. RM. 390 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 98 124, Abschr.: Ern.-K. 6500, Gewinn 913. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 646, Einnahmen aus dem Verkauf von Gas, Strom u. Nebenprodukten, sowie aus Installationen u. Mieten 104 891. Sa. RM. 105 537. Dividenden: 1913/14: 3 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 3, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. M. Hagemeyer, Dir. Johannes Steding, Berlin; Stellv. Bürgermeister Graupner, Cölleda; Dir. W. Heidtfeld, Berlin. Zahlstellen: Cölleda: Gaswerk; Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Commerz. u. Privat-Bank. Gas- und Electricitätswerke Griesheim bei Darmstadt A.-G. Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 21./10. 1899. Betriebseröffnung des Gaswerks im April 1900. Kapital: RM. 180 000 in 180 Aktien zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 180 000. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 180 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1931 am 1./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 416 633, Kassa 155, Aussenstände 79 440, Lagervorräte 8585. – Passiva: A.-K. 180 000, Gläubiger 113 238, Rückstell. für unbez. Rechn. 3306, noch nicht eingelöste Div. 170, R.-F. 17 160, Ern.-K. 190 000, Gewinn 939. Sa. RM. 504 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Gasbetriebes 80 722, do. des Elektrizitäts- betriebes 31 535, Zs. 20 612, Abschr. 12 000, Vortrag auf neue Rechnung 939. – Kredit: Vortrag aus 1929 30 816, Einnahmen aus dem Verkauf von Gas, Strom u. Nebenprodukten, sowie aus Installationen u. Mieten 144 992. Sa. RM. 145 808. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 4, 7½, 5, 0, 90 Direktion: H. Theuerkauf, W. Maus. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Johannes Steding, Dir. Maximilian Hagemeyer, Dir. Wilhelm Heidtfeld, Berlin; Bürgermstr. Philipp Feldmann, Schmiedemeister Wilhelm Nothnagel, Baukontrolleur Daniel Müller III, Griesheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Griesheim: Volksbank; Bremen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. 8 * Gas- und Elektricitäts-Werke Grossmövern, A.-G. Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. Gegründet: 24./7. 1897. Betriebseröffn. der Gasanstalt Dez. 1897. Firma bis 2./9. 1916: Gas- u. Elektricitäts-Werke Gross-Moyeuvre. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amts-Ger. Bremen von Amts wegen gelöscht werden. Lt. Mitteil. vom Dez. 1925 trat die Ges. in Liqu. Liquidator war R. Dunkel, Bremen. Die G.-V. v. 25./9. 1929 beschloss Aufhebung der Lidqu. Die Nichtigkeitserklärung v. 25./9. 1925 wurde am 17./1. 1930 aufgehoben. Kapital: RM. 72 000 in 180 Aktien zu M. 400. – Vorkriegskapital: M. 180 000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1911 um M. 60 000 zu 100 %. Die Aktionäre von Gross-Moyeuvre wurden im Okt. 1912 aufgefordert, ihre Aktien bei der Firma Carl Francke, Bremen, zu je 155 % im Umtausch gegen Aktien der Verein. Lothringer Licht- u. Wasserwerke A.-G. zu je 160 % unter Zuzahlung von M. 50 pro Aktie bis 1./12. 1912 einzureichen. Der Aktienumtausch hat stattgefunden. Lt. G.-V. v. 6./3. 1930 Umstellung des A.-K. von M. 180 000 auf RM. 72 000 durch Abstempelung der Aktien zu M. 1000 auf RM. 400 (Frist 1./7. 1930). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.