4576 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Ferngas Niederschlesien Aktiengesellschaft, Breslau, Gartenstr. 74. Gegründet: 23./9. 1929; eingetr. 24./12. 1929. Gründer: Die Provinz Niederschlesien, der Landkreis Hirschberg im Riesengeb., die Stadtgemeinde Schmiedeberg, die Landgemeinde Schreiberhau, die Landgemeinde Grunau, die Landgemeinde Rothenbach. Sitz der Ges. bis 30./6. 1930 in Hirschberg i. Riesengeb Zweck: Bezug u. Lieferung von Gas, Erwerbung, Erricht. u. Betrieb von Anlagen sowie der Abschluss von Geschäften aller Art, die dem genannten Zweck förderlich sind, Betrieb von sonstigen Unternehm. u. Geschäften aller Art, die als im Interesse der Ges. liegend erachtet werden. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gasleitung 1197117, Fuhrpark 5636, Einricht. 1, Bankguth. 5986, Forder. 76 775, Übergangsposten 123 134. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Verbindlichk. 386 428, Übergangsposten 9363, Gewinn 12 858. Sa. RM. 1 408 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3594, Unk. 52 444, Abschr. 924, Gewinn 12 858. – Kredit: Gasabsatz 57 322, Zs. 12 499. Sa. RM. 69 821. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Landesrat Kuno von Stutterheim, Landesrat Wilhelm Winzer, Bank-Dir. Dr. Hans Dobermann. Aufsichtsrat: Landeshauptmann Dr. jur. Dr.-Ing. Georg von Thaer, Dir. Wilhelm Thum, Breslau; Bezirkssekretär Erhard Janotta, Trebnitz; Amts- u. Gemeindevorsteher Max Mädler, Rauscha, O.-Lausitz; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Reier, Hirschberg; Oberpräsident z. D. Felix Philipp, Breslau; Landrat Dr. Franz Peucker, Glatz; Landrat Dr. Kurt Schmeisser, Hirsch- berg: Bürgermeister Hermann Kleinert, Schmiedeberg; Landesarbeitsamts-Präs. Gärtner, Breslau; Landrat Dr. Fiebrantz, Landshut i. Schles. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dortmunder Act.-Ges. für Gasbeleuchtung in Dortmund, Auf dem Berge 34. Gegründet: 19./6. 1857. Zweck: Herstellung von Leuchtgas u. anderen Leuchtstoffen, von Leitungen u. Beleucht.-Apparaten, Weiterverarbeitung der Nebenprodukte u. Handel mit denselben. Die Ges. entrichtet an die Stadt jährl. eine Abgabe von 10 % des Erlöses aus dem Gas- verkauf. Der Gasbezug erfolgt seit dem 26./8. 1926 nach Stillegung des Betriebes auf dem Gaswerk Pottgiesserstr. zum grössten Teil von der Zeche Dorstfeld II/III. Kapital: RM. 2 400 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 3000 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 1 200 000 in 4000 Akt. zu M. 300. 1920 Erhöh. um M. 3 600 000 in 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstellung des A.-K. von 4.8 Mill. auf RM. 2 400 000 durch Abstempelung der Aktien zu M. 300 u. M. 1200 auf RM. 150 bzw. RM. 600. Grossaktionäre: Die Akt. befinden sich fast ausschliessl. im Besitz der Stadt Dortmund. 6½ % 20jähr. Hyp.-Tilg.-F. Gold-Anleihe der Stadt Dortmund v. 1./10. 1928, auf- genommen für die städt. Werksbetriebe (Dortmunder Wasserwerke G. m. b. H., Dortmunder Aktiengesellschaft für Gasbeleuchtung, Dortmunder Strassenbahn G. m. b. H.): Doll. 3 000 000. Stücke zu Doll. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. – Tilg.: Vom 1./4. 1929 ab durch halbjährl. Verlos. zu pari u. lauf. Zs. nach einem Tilg.-Plan bis spät. 1./10. 1948. Die Ges. hat das Recht, vom 1./4. 1929 ab die Anleihe ganz oder in einem Vielfachen von Doll. 250 000 zum 1. eines jeden Monats mit 30täg. Frist zu kündigen u. zwar bis 1./10. 1933 ausschliessl. zu 102 %, am 1./10. 1933 u. bis 1./10. 1938 ausschliessl. zu 101.50 % am 1./10. 1938 u. bis 1./10. 1943 ausschliessl. zu 101 % u. am 1./10. 1943 u. später bis zur Fälligkeit zu 100 %. – Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine 1. Hyp. in Goldmark äquivalent dem Gesamt- betrage der Anleihe auf das gesamte gegenwärtige u. zukünftige pfändbare Eigentum der 3 Gesellschaften. — Treuhänder: The Farmers' Loan and Trust Company, New York u. Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin. – Zahlstellen: New York The Farmers' Loan and Trust Company. – Zahl von Kap. u. Zs. frei von allen jetzigen u. künftigen deutschen Steuern in Goldmünze der Ver. Staaten von Amerika vom gleichen Gewicht u. Feingehalt wie ain 1./10. 1928. – Die Anleihe wurde in Amerika am 4./12. 1928 zu 91.50 % aufgelegt von Field, Glore & Co., Harris, Forbes & Co. u. International Acceptance Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./7. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 150 = 1 St.; 1 Vorz.-A. zu RM. 600 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Gewinn nach Abzug statut. u. vertragsm. Tant. zur Verf. der G.-V. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. Bilanz am 1. Jan. 1931: Aktiva: Grundst. 432 310, Gebäude 1 127 399, Anlagewerte 3 219 951, Lagerbestände 417 630, Bankguth. u. Kassa 656 501, Schuldner 1 013 228, Wertp. 28 883. – Passiva: A -K. 2 400 000, R.-F. A 240 000, do. B 49 025, Oblig. 600, Gläubiger 3 902 923, Gewinn einschl. Vortrag 303 354. Sa. RM. 6 895 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gasbezug 1 139 679, Pacht u. Konzessionsabgabe 318 104, Unterhalt.-Kosten u. Reparat. 383 977, Abschreib. 341 813, Betriebs-Unk. 1 276 648,