――――― = Gas-, Wasser- und Eiswerke. 4577 Stadtbeleucht. 114 355, Installations- u. Verkaufsgeschäft 628 753, Zs. 155 638, Gewinn 105 707. —– Kredit: Abgesetztes Gas 3 564 959, Verschiedenes 899 717. Sa. RM. 4 464 676. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 15 %; 1924/25: 0 %; 1925 (½ Jahr): 4 %; 1926–1930: 8, 8, 8, 8, 8 %. Vorz.-Akt. 1924/25: 6 %; 1925 (½ Jahr): 6 %; 1926–1930: 10, 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Otto Meyer, Stadtrat Dr. Wilh. Kaiser. Trokurist: Otto Wichert. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Eichhoff, Rechtsanw. Dr. Detmar Philippi, Kaufm. H. Hilgering, Redakteur Fritz Henssler, Stadtverordn. Ziegler, Stadtrat Fresino, Dir. W. Rohrbach, Stadtverordneter Hase, Stadtbaurat Bronner, Stadtrat Vollmer, Telegraphen- inspektor W. Uhlmann, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gaswerk für die vereinigten Hellwegs-Gemeinden A.-G. Sitz in Dortmund, Auf dem Berge 34. Gegründet: 14./6. 1904; eingetr. 13./7. 1904. Sitz der Ges. bis 1913 in Bremen. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Betrieb von Gas- u. Elektr.-Anstalten. Jährlicher Gas- konsum ca. 800 000 cbm. Das Gaswerk Brakel wurde am 24./1. 1920 stillgelegt u. die Gas- fernversorgung vom Gaswerk Dortmund aufgenommen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000 (Vorkriegs- kapital). Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1931: Aktiva: Gaswerksanlage 447 221, Kassa u. Debit. 7475, Lager- vorräte 1931. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 115 785, R.-F. 30 000, Gewinn einschl. Vortrag 10 842. Sa. RM. 456 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 83 595, Gewinn 3355. Sa. RM. 86 950. —– Kredit: Betriebseinnahmen RM. 86 950. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. O. Meyer, Stadtrat Dr. Wilh. Kaiser. Prokurist: O. Wichert. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Eichhoff, Stadtrat Hilgering, Stadtbaurat Bronner, Stadtverordn. Ziegler, Stadtverordn. Hap, Dr. Philippi, Dortmund. Zahlstellen: Dortmund: Städt. Sparkasse, Gaswerks-Kasse. Neue Gaswerk Eberstadt Aktiengesellschaft. Eberstadt a. d. Bergstrasse. Gegründet: 24./4. 1929; eingetr. 29./5. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Erzeug. u. Vertrieb von Gas sowie Verarbeit. u. Vertrieb der Nebenerzeugnisse, insbes. im Bezirk der Landgemeinde Eberstadt a. d. Bergstrasse, ferner Beteil. bei anderen Unternehm. jeder Art u. jeder Form sowie die Führung von Geschäften aller Art, die den Geschäftszweck zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 15 000, Gebäude 20 715, Fabrikeinricht. 50 821, Rohrnetz 63 856, Laternen 2344, Gasmesser u. Automaten 13 401, Mobil. 349, Waren- vorräte 10 663, Debit. 16 218, transit. Forder. (Versich.) 157, Kassa u. Postscheck 392, Bank- guthaben 1895, Konzessionswert 95 833, Verlust (8273 abz. Gewinnvortrag 1929 483) 7790. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 420, Kredit. 48 201, transit. Schulden (Löhne) 313, Delkr. 500. Sa. RM. 299 435. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb: Allg. Betriebskosten 9958, soziale Lasten 1217, Unterhalt.-Kosten 542, Fabrikationskosten 56 922, Aussendienst: Allg. Kosten 8585, soziale Lasten 12)6, Unterhalt.-Kosten 7205, Propaganda 1011, Zs. 21, Steuern 11 054, Abschr. 10795. — Kredit: Gaseinnahmen 73 820, Koks 21 908, Teer 2270, verschied. Einnahmen 2339, Verlust in 1930 8273. Sa. RM. 108 610. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Obering. Georg Knobbe, Frankfurt a. M.; Bürgermstr. Dr. Curt Uecker, Eberstadt. Prokurist: Obersteuersekretär Peter Heisst. Aufsichtsrat: Beigeordneter Peter Flick, Landwirt Heinrich Dächert IV., Reichsbahn- angestellter Karl Meidinger I., Eberstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Main-Gaswerke Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Kaiserstr. 10. Gegründet: 8./12. 1930; eingetr. 23./12. 1930. Gründer: Stadtgemeinde Frankf. a. M.; Stadtgemeinde Offenbach a. M. u. die in Liqu. getretene A.-G. in Firma „Frankfurter Gas- gesellschaft'. Bei der Gründung sind: 1. der Stadtgem. Frankf. a. M. nom. RM. 15 781 000 voll einbez. St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1930 gewährt worden gegen Einbringung: a) der städt. Gaswerke Frankf. a. M.-Griesheim, Frankf. a. M.-Heddernheim, u. der Gasversorgung Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 287