4578 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Fechenheim u. den dazu gehörigen Konzessionsverträgen; b) ihrer Forder. an die Frank- furter Gasgesellschaft in Höhe von RM. 2 363 280; c) von RM 1 850 400 Aktien der Hessen- Nassauischen Gas-A.-G.; d) von nom. RM. 19 815 000 Aktien der Frankfurter Gasgesellschaft in Liqu. Hierbei ist vereinbart, dass der auf diese Aktien entfallende Liqu.-Erlös bis zum Betrage von 49.084 %, berechnet auf den Nominalwert der Aktie, der Stadt verbleibt. 2. der Stadt Offenbach a. M. RM. 1 946 000 voll einbez. St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1930 gewährt worden gegen Einbringung von nom. RM. 5 000 000 Aktien der Frankfurter Gas- gesellschaft in Liqu. Hierbei ist vereinbart, dass der auf die Aktien entfallende Liqu.-Erlös bis zum Betrage von 49.084 %. berechnet auf den Nominalwert der Aktie, der Stadt ver- bleibt. Vereinbart ist ferner die Übernahme des zwischen der Stadtgemeinde Offenbach a. M. u. der Frankfurter Gasgesellschaft geschlossenen Liefervertrages. . 3. Der Frankfurter Gas- gesellschaft in Liqu. nom. RM. 12 271 000 voll einbez. St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1930 gewährt worden gegen Einbringung: a) ihrer sämtl. Aktiven u. Passiven einschliesslich der Konzessions- u. Lieferverträge nach dem Stande u. mit Wirkung v. 1./1. 1930 mit Ausnahme folgender Beteiligungen: 1. Kohlenfelder Gewerkschaft Rossenray, 2. Siedlungs- gesellschaft Rossenray A.-G., 3. Grube Neue Hoffnung, 4. Kaiser-Wilhelm-Passage Ver- waltungs-A.-G, 5. Vereinigte Installations-Geschäfte G. m. b. H., 6. Frankfurter Kohlen- u. Koksgesellschaft m. b. H., 7. Dux-A.-G., b) die Ges. hat darüber hinaus die Verpflichtung übernommen, der Frankfurter Gasgesellschaft während deren Liqu. ihre durch Erträge nicht gedeckten Unkosten zu ersetzen. Die von der Frankfurter Gasgesellschaft in Liqu. eingebrachten Werte betragen RM. 12 271 034. Die dagegen gegebenen Aktien von nom. RM. 12 271 000 wurden zu pari übernommen. Die eingebrachten Werke u. Betriebe arbeiten mit Wirk. ab 1./1. 1930 für Rechnung der neuen A.-G. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Gas sowie Verarbeitung u. Vertrieb der Neben- erzeugnisse, insbes. im Bezirk der Stadtgemeinde Frankf. a. M., ferner Beteilig. bei anderen Unternehmungen, die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind, ferner Erzeugung u. Vertrieb elektrischer Energie im Rahmen des zwischen der Stadtgemeinde Offenbach a. M. u. der Frankfurter Gasgesellschaft zu Frankf. a. M. geschlossenen Vertrages v. 23./3. 1927. Die Ges. versorgt mit Ausnahme des Bezirks Höchst das gesamte Gebiet von Frankf. a. M. einschl. der eingemeindeten Vororte. Ausserdem werden von der Ges. die Stadt Offen- bach a. M. u. die Gemeinden Bergen-Enkheim u. Vilbel mit Gas beliefert. Statistische Angaben über die Gasabgabe: Abgabe Versorgungsgebiete 11929 1930 Gegen das cbm cbun Vorjahr % Im seitherigen Gebiet der Frankfurter Gasgesellschaft 71 317 052 66 048 363 — 7,39 Im seitherigen Gebiet des Gaswerks Heddernheim einschl. der Gasabgabe an Bergen-Enkheim . 5 463 085 5 974 357 . Im seitherigen Gebiet des Gaswerks Griesheim. 2 227 202 1797 173 99,80 Peebenhemn( ½/ùꝛ d .7?/.,,,.,...... 647384 650602 ―– 0,5 Öennve?ggg uuuů Z86......... 7 ̃ q q q“¼¼BoPB.. 320 600 319 100 0 47 Insgesamt 95 687 503 89 356 175 — 6, 62 Beteiligungen: Die Ges. übernahm anlässl. ihrer Gründung fast sämtl. Aktien der Frankfurter Gas-Ges. in Liqu., weiter ist die Ges. mit nom. RM. 1 850 400 an der Hessen- Nassauischen Gas-A.-G. beteiligt. Kapital: RM. 30 000 000 in 30 000 Nam.-Akt zu RM. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 4 565 140, Gebäude 2 611 345, Fabrikeinricht. 5 965 075, Rohrnetz 7 071 645, Strassenbeleucht. 1 201 546, Gasmesser 2 915 046, Fuhrpark u. Mobilien 160 657, Gaswerks- u. Kraftwerks-Anl. Offenbach 4 379373, Vermögenswerte Gaswerk Michelstadt 315 240, Beteil. 2 187 7291), Aktienbesitz Frankfurter Gas-Ges. in Liqu. 9 657 000, Warenvorräte 1 828 515, Debit. 3 217 587, Kassa u. Postscheck 15 707, Banken 1 200 755, Konzessionswert 2 468 773, aktive Verrechnungsposten 304 112, (Bürgsch.: Dux A.-G. 150 000, Süwega 131 250). – Passiva: A.-K. 30 000 000, Umstell.-Res. 2 000 000, Schuldverschreib. u. Hyp. 802 577, Bankschulden 14 343 135, Kredit. 1 372 771. Verpflicht. Gaswerk Michelstadt 166 851, Delkr. 46 063, passive Verrechnungsposten 43 671, Gewinn 1 290 477, (Bürgschaften: Dux A.-G. 150 000, Süwega 131 250). Sa. RM. 50 065 545. 1) Diese Aktien sind in der Bilanz wie bei der Einbringungsbewertung mit dem Wert eingestellt, der den restlichen Vermögenswerten der liquidierten Ges. (insbes. Kohlenfelder u. Passage A.-G) entspricht. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten der Erzeugung 9 331 131, Kosten der Ver- teilung (Rohrnetz, Laternen, Gasmesser) 1 145 873, Kosten der Verwalt.: Gehälter, Löhne, Bürokosten usw. 1 266 364, Hebedienstkosten 758 980, Pensionen 677 627, Zs. 985 924, Steuern 686 536, Konzessionsabgabe 1 115 304, Hebegebühren Ablieferung 34 407, Abschreib. auf Anl. u. Konz.-Wert 1 791 709, Gewinn 1 290 477 (davon R.-F. 64 523. Div. 1 200 000, Vortrag 25 953). –Kredit: Einnahmen aus Gas 14 028 051, Einnahmen von Nebenprodukten: Koks 3 584 945, Teer 288 780, sonstige 600 070, verschiedene Einnahmen 548 079, Hebegebühren 34 407. Sa. RM. 19 084 332. Dividende: 1930: 4 %.