t――― ——... Gas-, Wasser- und Eiswerke. 4579 Vorstand: Dir. Dr. Ludwig Winkler, Stellv. Dipl.-Ing. Ernst Schumacher, Dipl.-Ing Ernst Goffin. Prokuristen: Betriebs-Dir. Dr.-Ing. E. Czake, Betr.-Dir. F. Reichard, Chr. Wüst, A. Köhler, G. Knobbe. Aufsichtsrat: Stadtkämmerer Bruno Asch, Berlin; Oberbürgerm. Max Granzin, Offen- bach a. M.; Stadtverordn. Dr. Sally Goldschmidt, Frankf. a. M.; Stadtverordn. Richard Heyne, Offenbach a. M; Stadtv. Dr. h. c. Richard Merton, Stadtv. Severin Nelles, Stadtrat Dr. Bruno Müller, Stadtv. Karl Lange, Stadtv. Rechtsanw. Dr. Carlo Andreae, Stadtv. Stephan Heise, Stadtrat Jacob Kriegseis, Stadtv. Konrad Lang, Rechtsanw. Prof. Dr. Julius Lehmann, Stadtrat Dr. August Robert Lingnau, Frankf. a. M.; Stadtv. Walter Loeb, Berlin; Stadtv. Hermann Schulz, Bürgermstr. Ernst Weil, Offenbach a. M.; Bank-Dir. Julius Jacob, Bankier Werner Mankiewitz, Bank-Dir. Sally Bacharach, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nach dem Geschäftsbericht 1930 ist die Gasabgabe um 6.62 % gegen das Vorjahr zurück- gegangen. Der Rüekgang ist eine Folge der Wirtschaftskrise, die zahlreiche industrielle Abnehmer zu Produktionstillegungen bzw. Einschränkungen zwang u. in den Haushaltungen zu Sparmassnahmen auch hinsichtlich des Gasverbrauchs führte. Die Senkung der Kohlen- preise konnte sich für das Geschäftsjahr noch nicht voll auswirken, da die Ges. bei Beginn des Geschäftsjahres einen grösseren Kohlenvorrat zu übernehmen hatte. Trotzdem ist es durch verbilligten Kohleneinkauf gelungen, den Durchschnittspreis für entgaste Kohlen gegenüber dem Vorjahre zu senken. Um den durch diese Wirtschaftsdepression auch im laufenden Jahr verursachten weiteren Rückgang des Gaskonsums auszugleichen, führt die Ges. ein- schneidende Rationalisierungsmassnahmen durch. Man hofft, hierdurch u. durch weitere Ersparnisnahmen das Ergebnis der Ges. auch für das laufende Jahr trotz des Konsums- rückgangs auf einer angemessenen Höhe halten zu können. Süddeutsche Wasserwerke, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Borsig-Allee 13. Gegründet: 6./1. 1898. Firma bis 17./12. 1898: Bayerische Wasserwerke A.-G. Sitz bis 20./5. 1901 in Nürnberg, bis 23./5. 1903 in München. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb von Wasserleitungen für eigene u. für fremde Rechnung, ferner Kauf u. Verkauf solcher Anlagen, Beteilig. an bestehenden, sowie Erwerb u. Weiterveräusser. von mit dem Wasserleitungsfache verwandten Unternehmungen, sowie Verwert. von Wasser- kräften; event. auch Bau, Betrieb u. Pachtung elektr. oder sonstiger Anlagen. Die Ges. besitzt zurzeit nur noch das Wasserwerk Staatsbahnhof Regensburg. Wegen der früheren Beteilig. bei der Wasserleit.-Bau-A.-G. vorm. Chr. Hilpert in Nürnberg u. wegen des wieder verkauften Besitzstandes siehe die früheren Jahrgänge des Hdb. d. Dt. A.-G. Kapital: RM. 280 000 in 1400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1898 um M. 1 600 000. 1909 Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 519 000. 1912 weitere Herabsetz. auf M. 900 000. Von 1915–1917 herabgesetzt auf M. 500 000. 1923 erhöht um M. 1 700 000. Lt. a. o. G.-V. v. 18./11. 1924 ist das A.-K. von M. 2 200 000 auf RM. 280 000 umgestellt worden; nachdem bereits am 2./10. 1924 M. 800 000 Vorrats-Aktien eingezogen worden waren, sind die übrigen 1400 St.-Akt. zu M. 1000 in solche zu RM. 200 umgewandelt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., event. besondere Abschr. u. Rückl., vom Rest 10 % Tant. an A.- (pro Mitgl. RM. 1000 feste Vergüt., Vors. RM. 1500), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamfe, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva] Kassa 325, Postscheck 190, Waren 92 997, Debit. 77 270, Giessereibestände 5360, Masch. u. Werkzeuge 1139, Mobil. 1, Modelle 1, Fabrikneubau 100 011, Wasserwerk Regensburg 159 800, Immobil. do. 8979. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 28 000, Kredit. 128 414, unerhob. Div. 1447, Delkr. (10 000 ab Dubiosen 5000) 5000, Gewinn (Vortrag 8330 abzügl. Verlust 1930 5117) 3212. Sa. RM. 446 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunk. 121 037, Abschr. 19 200, Gewinn (Vortrag aus 1929 8330 abzügl. Verlust 1930 5117) 3212). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 8330, Waren-K. 80 582, Wasserwerk Regensburg 54 537. Sa. RM. 143 449. Dividenden: 1913: 4½ %; 1924–1930: 0, 5, 6 78, 8 8 %. Direktion: Friedrich Sauer. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Ludw. Clauer, Stellv. Bankier Ernst Wertheimber, Bankier Dr. Peter Bartmann, Dir. a. D. Ing. Paul Hessemer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Ernst Wertheimber & Co. Glotterwerk, Akt.-Ges. Süddeutsche Elektrizitätsgesellschaft in Freiburg i. B. (Geschäftsführung: Berlin NW 40, Friedrich-Karl-Ufer 2.4.) Gegründet: 23./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Firma bis 9./6. 1923: Glotterwerk Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Ausnutzung der Wasserkraft der Glotter zum Zweck der Versorg. d. Bevolker. mit Wasser u. Elektrizität, u. zu diesem Zweck Erwerb u. Verwert. der staatl. Genehmig., 287*