4580 Gas-, Wasser- und Eiswerke. die Erricht. der geeigneten Anl. sowie von Anl. u. Einricht. für Benutzung der Wasserkraft. Die Ges. betätigt sich z. Zt noch als Studiengesellschaft. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 Mill., übern. von den Grün- dern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 493 Mill. in 493 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu pari. Die Umstell. des A.-K. erfolgte von M. 500 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 2715, Anlagen 20 817, Konzession 24 783, Inv. 1, Anleihe der Stadt Waldkirch 72 450, Konto Sparkasse Waldkirch 7127, do. v. Polenz 1757, Schuldverschr.-Rückkaufs-K. 2001, Verlust 635. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 29767, Schuldverschr 67815, Obl. Zs.-Rückstell., Sparkasse Waldkirch 14 704. Sa. RM. 132 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 433, Handl.-Unk. 202. Sa. RM. 635. – Kredit: Verlust RM. 635. Dividenden: Die Ges. betätigt sich zunächst nur als Studiengesellschalt. Direktion: Ing. Dr.-Ing. Martin Radt, Reg.-Baumeister Wilhelm Münch, Berlin; August Bayer, Oberglottertal. Aufsichtsrat: Justizrat Peter Stühlen, Überlingen; Friedrich von Werner, Karlsruhe; Bürgermeister Eberle, Stadtrat Johann Baptist Maier, Mühlenbes. Wilhelm Seifried, Fabri- kant Eugen Welle, Waldkirch i. B.; Dir. Ing. August Donecker, Dir. Fritz Froese, Berlin; Fabrikant Dr.-Ing. Friedrich August Zacharias, Pirna; Peter Stühlen, Ueberlingen a. See. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bohr-Brunnenbau- und Wasserversorgungs-Akt.-Ges. in Grünberg i. Schles., Hatzfeldstr. 29/30, Gegründet: 24./4. 1907 mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. 17./5. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Firma bis 10./5. 1919: Bohr-Brunnenbau- u. Wasserversorgungs- A.-G. vorm. I. Otten mit Sitz in Bremen. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter der Firma L. Otten in Grünberg i. Schles. betriebenen Maschinenfabrik u. Brunnenbau-Anstalt. Bau von Brunnen u. Wasserver- sorgungsanlagen, die Fabrikation von Pumpen u. Maschinen. Spez. Garde-Filter D. R.-Patente No. 207 694 u. 311 913, Schachtbrunnen jeder Grösse, Bohrungen auf Wasser, Tief-Pump- werke für Masch u. Handbetrieb, Enteisenungs- u. Filtrationsanlagen für Trink- u. Nutz- wasserbrunnen. Kapital: RM. 300 000 in 2400 St.-Akt. zu RM. 100, 50 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 200 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht, aber ohne Anrecht auf Super-Div., u. bei der Verteil. des Liqu.-Uberschusses Auszahl. des Nennwerts der Aktien vor den St.-Akt. –— Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital). 1919 Erhöh. um M. 100 000, 1921 um M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000 u. 1922 um M. 700 000 in 600 St.- Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 14./11. 1924 hat Umstell. auf Goldmark durch Herabsetz. der M. 1 200 000 St.-Akt. auf RM. 240 000 u. der M. 100 000 Vorz.-Akt. auf RM. 10 000 beschlossen. Lt. G.-V. v. 18./5. 1928 Erhöh. um RM. 50 000 auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 50 St.-Akt. zu RM. 1000 zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 15./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 176 900, Masch., Material., Geräte, Modelle 237 825, Kaut., Eff. 1912, Debit. 175 009, Wechsel 6121, Kassenbestand 4360, (Avale 15 765). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 $00, Spez.-R.-F. 20 000, Wohlf.-F. „Garde- Stiftung“ 30 000, Hyp. 1750 Akzepte 27 083, Defkr. 4500, Steuerrückstell. 7912, Kredit. 167 084, Gewinn 13 798, (Avale 15 765). Sa. RM. 602 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 453, Kohlen 2848, Frachten 32 401, Handl.- u. Werbe-Unk. 268 213, Grundst.-Unk. 364, Zs. 8505, Gewinn 13 798. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 11 236, Fabrikat.-K. 339 348. Sa. RM. 350 584. Dividenden: Nicht deklariert. – Gewinn 1924–1930: RM. 25 433, 39 013, 32 624, 35 007, 37 790, 46 636, 13 798. Vorstand: Feodor Hosemann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Carl Becker, Bremen; Stellv. Brauerei-Dir. Wilh. Rottmann, Grünberg i. Schles.; Carl Schröder, Bremen; Verlags-Dir. August Schildt, Grünberg i. Schl. Zahlstellen: Grünberg: Ges.-Kasse; Darmstädter u. Nationalbank, Reichsbank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Grünberger Stadtbank; Bremen: Bankverein für Nordwestdeutschland. Hattinger Wasserwerk, Akt.-Ges. in Hattingen a. d. Ruhr. Gegründet: 1874. Kapital: RM. 120 000 in 400 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 120 000 (Vorkriegskapital) in 400 Akt. zu M. 300. Lit. Bilanz vom 31./3. 1926 ist das A.-K. in gleicher Höhe auf Reichs- mark umgestellt worden. Grossaktionäre: Die Akt. der Ges. befinden sich sämtl. im Besitz der Stadt Hattingen.