Gas-, Wasser- und Eiswerke. 4581 Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1929: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 7 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Einfriedig. 33 877, Gebäude 51 500, Brunnen 1400, Hochbassin 13 300, Masch. u. Apparate 22 500, Röhren 30 000, Wassermesser 7200, Sparguth. (alte) 4753, Eisenbahn-Kaution 100, Ruhegeld-Rückl. 9388, Forder. 9639, Magazin- bestand 3807, Bank 80 218, Rückl. 42 451, Kohlen 873. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Sonder-Rückl. 79 748, Hyp. 1960, Ruhegeld-Rückstell. 9388, Rohrnetz-Rückl. 45 000, Stadtabgaben 5850, Kredit. 3399, Gewinn aus 1930 33 663. Sa. RM. 311 007. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 441, Kohlenverbrauch 12 551, Versich. 2234, Unvorhergesehenes 177, Betriebskosten 5375, Steuern u. Abgaben 9227, Gehälter 11 345, Verwalt. kosten 724, Frachten 1373, Löhne 9758, Gewinn aus 1930 33 663. – Kredit: Wasser- verkauf 94 223, Zs. 2406, Installations-K. 708, Mieten 532. Sa. RM. 97 870. Dividenden: 1913: 12 %; 1925/26–1928/29: 0 %; 1929 ( Jahr): % 1930 Vorstand: Obering. Friedr. Memmert, Heidbüchel, Meyer, Budde, Heinrich, Volmer. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Johann Keller, Stellv. Fritz Birkenstock, Schreiner- meister W. Vollmer, Schreinermstr. A. Obernbaak, Bäckermstr. A. Sintermann, Hattingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gasanstalt Kaiserslautern zu Kaiserslautern, Pfalz, Bismarckstrasse 14. Gegründet: 5./5. 1858. Zweck: Erzeug. u. Verkauf von Gas zur Beleucht u. Heizung sowie zu Kraft- u. and. Zwecken, Aufbereitung u. Verwertung der bei der Gaserzeugung gewonnenen Nebenpro- dukte u. Vermittlung der für die Gasversorgung in Kaiserslautern nötigen Gegenstände. 1928–1930 wurden abgegeben: 5 950 000, 6 227 000, 5 713 000 (= 8.25 % weniger gegen Vorj.) cbm Gas, 8870, 9500, ? t Koks, 470, 570, 2 t Teer, 1290, 1360, ? t Ammoniakwasser. Kapital: RM. 2 160 000 in 1800 Nam.-Aktien zu RM. 20, 5040 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 5400 Nam.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 080 000. Urspr. M. 360 000, erhöht 1887 um M. 360 000, 1904 um M. 360 000, 1921 um M. 1 080 000, 1922 um M. 3 240 000, 1923 um M. 16 200 000 auf M. 21 600 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 21 600 000 auf RM. 2 160 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 200 auf RM. 20 bzw. M. 1000 = RM 100 bzw. M. 3000 = RM. 300. Grossaktionäre: Stadt Kaiserslautern; Thüringer Gasgesellschaft, Leipzig; Rheinische Energie A.-G., Köln-Deutz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./8. Stimmrecht: RM. 20–100 A.-K. = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Werksanlagen 2 328 934, Vorräte u. Aussenstände 241 738, Forderungen 183 810, Wertp. 661, Kassa 2517, (Bürgschaften 31 000). – Passiva: A.-K. 2 160 000. R.-F. 211 907, Pens.-Kasse 53 000, Verbindlichk. 165 286, unerhob. Div. 1091, Gewinn 166 375, (Bürgschaften 31 0000. Sa. RM. 2 757 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.kosten 702 250, Steuern u. Abgaben 144 030, Abschr. 124 661, Gewinn 166 375 (davon R.-F. 13 092, Div. 151 200, Vortrag 2082). – Kredit: Vortrag aus 1929 3870, Rohertrag 1930 1 133 446. Sa. RM. 1 137 316. Kurs: Ende 1930: 110 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1913: 15 %; 1923 –1930: 0, 6, 6, 8, 8, 7, 8, 7 %. Direktion: Otto Weber, Leipzig: Betriebs-Dir. Bode, Kaiserslautern. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rud. Karcher, Stellv. Oberbürgermeister Dr. Baumann Stadtrat Heinr. Hammel. Bürgermeister Alexander Müller, Geh. Justizrat Neumayer, Kaiserslautern; Gen.-Dir. Carl Westphal, Dipl.-Ing. Holl, Leipzig; Dir. Dr. Burgbacher, Köln. Zahlstelle: Kaiserslautern: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gaswerk Luckenwalde Aktiengesellschaft in Luckenwalde. Gegründet: 28./3. 1929; eingetr. 14./5. 1929. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Erzeugung, Bezug, Lieferung u. Vertrieb von Gas u. der dabei anfallenden Nebenprodukte, Erwerb u. die Ausnutzung von Konzessionen zur Versorgung von Gemeinden mit Gas sowie der Erwerb, die Erricht. u. die Beteilig. an Unternehm., die Gas erzeugen, liefern oder vertreiben, Führung von Geschäften aller Art, die den Gesellschafts- z weck zu fördern geeignet sind. Grossaktionäre: Deutsche Continental-Gas-Ges. in Dessau (Aktienmehrheit) u. Stadt Luckenwalde. Kabital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. einschl. Einzäunung, Kanalisation, Pflaster., Brunnen u. Wasserleit. 174 771, Betriebs-, Wohn- u. Verwalt.-Gebäude nebst Gruben 398 632, Betriebsanlagen 833 173, Rohrnetz, Hausanschlüsse, Steige- u. Automatenleitungen sowie Automateneinricht.-Gegenstände 647 701, Gasmesser u. Automatengasmesser 166 359, Geräte,