4582 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Fuhrpark u. Mobilien 13 480, Kassabestand u. Bankguth. 5548, Forder. 28 754, Vorräte 42 475. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 2284, Erneuer.-F. 40 000, Verbindlichkeiten 209 809, Gewinn 58 804. Sa. RM. 2 310 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 351 583, Gewinn 58 804 (davon Erneuer.-F. 40 000, R.-F. 770, Div. 15 000, Vortrag 3034). – Kredit: Vortrag aus 1929 3404, Betriebseinnahmen 406 983. Sa. RM. 410 387. Dividenden: 1929–1930: Nicht bekannt gegeben. Vorstand: Gasanstaltsdir. Dr. H. Steinhardt. Prokurist: H. Tietz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Stellv. Bürgermeister Alfred Lappe, Luckenwalde; Dir. Dr. Louis Gedel, Kaufmann Paul Knoll, Dr. Friedrich Krüger, Dessau; 1. Bürgermeister Dr. Hermann Salomon, Stadtrat Hermann Jahn, Dr. Walter Kniep, Luckenwalde; vom Betriebsrat: Paul Liebscher, Ferd. Zöllner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfälzische Gas-Aktiengesellschaft, Ludwigshafen a. Rh., Gaswerk Humboldtstr. 97. Gegründet: 21./5. 1928; eingetr. 7./7. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Versorgung der Pfalz u. anliegender Gebiete mit Gas. Zu diesem Zweck kann die Ges. Gaswerke errichten oder erwerben, Gas beziehen, Leitungen u. sonst. Einricht. erstellen, sich an Unternehmungen beteiligen, die Gas erzeugen oder verteilen. Lt. Bericht für 1930/31 (v. Sept. 1931) schweben z. Zt. Verhandlungen mit der Aktien- gesellschaft für Licht- und Kraftversorgung, München, die auf eine Beteiligung an der Pfälzischen Gas-Aktiengesellschaft abzielen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Die Kreisregierung der Pfalz, die Städte Ludwigshafen a. Rh., Kaisers- lautern, Pirmasens, Frankenthal, Homburg, Zweibrücken, Speyer, Landau, Neustadt a. H. und St. Ingbert. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 26./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Konto der Aktionäre 37 500, Städt. Sparkasse 13 267. – Passiva: A.-K. 50 000. R.-F. 49, Gewinn 718. Sa. RM. 50 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 633, Gewinn 718 (davon R.-F. 36, Vor- trag 682). – Kredit: Vortrag auf neue Rechnung 565, Zs. u. Prov. 786. Sa. RM. 1351. Dividenden: 1929/30–1930/31: 0, 0 %. Vorstand: Oberbau-Dir. Wilhelm Oefverberg. Aufsichtsrat: Gewerberat Jean Echter, Speyer; Kreisvertreter Volksbankdir. Komm.-Rat Heinrich Saul, Neustadt a. Hdt.; Kreisvertreter Emil Schmaller, Kaiserslautern; I. Bürgerm. Dr. Ecarius, Bürgerm. Paul Kleefoot, Rechtsanw. Adolf Beaufort, Stadtrat Malermstr. August Heller, Ludwigshafen; Oberbürgerm. Dr. Franz Xaver Baumann, Stadtrat Eduard Klement, Kaiserslautern; Oberbürgerm. Dr. Hermann Strasser, Frankenthal; Oberbürgerm. Geh. Rat Otto Strobel, Pirmasens; Oberbürgerm. Karl Leiling, Speyer; 1. Bürgerm. Dr. Richard Forthuber, Neustadt a. Hdt., Oberbürgerm. Friedrich Rösinger, Zweibrücken; Oberbürgerm. Dr. Ludwig Ehrenspeck, Landau (Pfalz); Bürgerm. Hans Ruppersberg, Homburg (Saargebiet); Bürgerm. Dr. Norbert Schier, St. Ingbert (Saargebiet); Bürgerm. Brauch, Hassloch; Bürgerm. Dr. Siben, Deidesheim; Gaswerksdir. Lothar Volz, Pirmasens. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Gas-Actien-Gesellschaft zu Magdeburg. (Börsenname: Magdeburger Allg. Gas.) Gegründet: 1857; eingetr. 28./5. 1862. 3 Zweck: Bau u. Betrieb von Gasanstalten einschl. der Verarbeit. u. Nutzbarmach. der Nebenprodukte, Bau u. Betrieb von Elektrizitäts- u. Wasserwerken sowie Herstell. u. Ver- trieb von Beleucht.-Einricht., Apparaten, Werkzeugen, Vorrichtungen usw., die bei der Erzeug. oder dem Verbrauch von Gas, Elektrizität oder Wasser in Anwendung kommen. Die Ges. ist berechtigt, ihren Wirkungskreis auch auf andere Gebiete der Beleucht., Heiz. u. Krafterzeugung als Gas oder Elektrizität auszudehnen. Ferner ist die Ges. berechtigt, sich an anderen Unternehm. u. Anlagen, insbes. solchen, die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen sowie Zweigniederlass. im In- u. Aus- lande zu errichten. Besitztum: Die Ges. besitzt u. betreibt auf einem Grundbesitz von 62 313 qm folgende Gasanstalten: Kalbe a. S. (1960), Köthen i. Anhalt (31./12. 1940) Werder a. H. (bis 1933), Eisleben (10./11. 1955), Lemgo (30./9. 1940), Ketzin (1939), Rheinsberg i. d. Mark (1953), Düben (1955), Bad Sulza (1939), sowie eine Verkaufsstelle in Braunschweig. Das Stadtgeschäft f. Gas-, Wasser- u. elektr. Anlagen in Magdeburg wurde 1929 in eine neugegründete G. m. b. H. eingebracht (s. auch Beteil.). An allen genannten Orten steht der Ges. das Recht der Ausschliesslichkeit zu. Besondere Abgaben sind nur in Kalbe, Köthen, Lemgo, Werder-Havel u. Eisleben zu entrichten. In Kalbe, Rheinsberg, Mitten- walde, Bad Sulza u. Düben a. Mulde befinden sich auch elektrische Stromverteil.-Anlagen. ――――――――――