4584 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Kredit: Vortrag aus 1929 9839, Betriebsüberschüsse in „eig. Betriebe“ 322 888, Einnahmen aus Beteil. 60 851. Sa. RM. 393 578. 0 Kurs: In Berlin: Ende 1913: 92.75 %; Ende 1925–1930: 42, 119.75, 91.25, 78.50, 38, 30 %. In Magdeburg: 1925–1930: 40, 119.75, 91, –, 39, 28 %. Dividenden: St.-Akt. 1913: 4½ %; 1924–1930: 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924 bis 1930: 5, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % Vorstand: Dipl.-Ing. Fritz Gregorovius, Rechtsanw. Dr. Fr. K. Krüger, Paul Knoll. Aufsichtsrat: (6) Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Stellv. Gen. Dir. Carl Florin, Bank-Dir. Georg Selle, Magdeburg; Reg.-Rat Dr. Paul Heck, Wirkl. Geh. Rat Dr. Max Bourwieg, Exz., Bankier Siegfr. Simonson, Berlin; Geh. Reg.-Rat Otto Lentze, Halle a. S.; Prokurist Wilhelm Klebe, Obering. August Müller, Dessau. Zahlstellen: Kassen der Gasanstalten der Ges.: Berlin: Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, S. Simonson; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Dessau: Continental-Gas-Gesellschaft. Gasversorgung Magdeburg-Anhalt, Aktiengesellschaft in Magdeburg, Franckestr. 7 a. Gegründet: 11./1. 1929; eingetr. 2./2. 1929. Gründer: Magistratsrat Georg Bucksch; Magistratsassessor Dr. Heinz Lewin-Guradze; Direktor Karl Schneider, Magdeburg; Direktor Reinhold Grisson; Direktor Reinhardt, Dessau. * Zweck: Bezug u. Vertrieb von Gas u. verwandten Kohlenprodukten, insbesondere inner- halb der Provinz Sachsen u. des Freistaates Anhalt u. der angrenzenden Gebiete, Erwerb, Erricht. u. Beteil. an Unternehm., die Gas erzeugen, liefern oder vertreiben, die Führung von Geschäften aller Art, die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Die Ges. schloss langfristige Gaslieferungsverträge mit den Städten Magdeburg, Stassfurt, Burg, Genthin, Aschersleben u. Wernigerode mit der Gemeinde Parey a. d. Elbe sowie mit der Landesgasversorgung Sachsen A.-G., Oetzsch-Markkleeberg, der Deutschen Continental-Gas- Gesellschaft in Dessau u. der Gesellschaft für elektrische Unternehmungen Ludwig Loewe & Co. für deren Fernversorgung im Nordharz. Lt. Bericht für 1930 erfährt das Rohrnetz eine neue Erweiterung durch den von der Stadt Magdeburg vorgenommenen Anschluss der Strom- u. Gasversorgung Mittelsachsen A.-G., für deren Werke Schönebeck u. Hecklingen. –dDie Ges. ist lediglich Vertriebsges. für die Grossgaserei Mitteldeutschland A.-G., Magdeburg- Rothensee, deren A.-K. zu 51 % im Besitz der Zeche Westfalen (Konzern der Continental- Gas-Ges.) u. zu 49 % im Besitz der Gasversorgung Magdeburg-Anhalt A.-G. ist. Kapital: RM. 5 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Stadt Magdeburg (54 %), Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft in Dessau (40 %) u Provinz Sachsen (6 %). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Aktionäre 1 662 500, Anlagen 3 915 843, im Bau befindliche Neuanlagen 21 644, Mobil. u Fuhrpark 14 131, K. der Betriebe 196 412, Beteil. 2 450 000, Eff. 1, Kassenbestand 2001, Bankguth. 104 194, Forder. 962 215. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 3108, Ern.-F. 26 699, Verpflichtungen 4 244 225, Gewinn 54 909. Sa. RM. 9 328 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 118 779, Abschr. auf Mobil. u. Fuhrpark sowie Eff. 6032, Zuweis. zum Ern.-F. 26 699, Gewinn 54 909. – Kredit: Gewinn- vortrag aus dem Vorjahr 12 091, Betriebsüberschuss u. sonstige Einnahmen 194 328. Sa. RM. 206 419. Dividenden: 1929/30–1930/31: 3, 0 %. Vorstand: Bürgerm. Herbert Goldschmidt, Magdeburg; Rechtsanwalt Dr. Friedrich-Karl Krüger, Dessau; Stellv. Dir. Paul Herning, Magdeburg. Prokurist: Betriebs-Dir. Willi Boje. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Ernst Reuter, Magdeburg; Stellv. Oberbaurat, Generaldirektor Bruno Heck, Dessau; Stadtverordneter Willy Plumbohm, Magdeburg; Dir. Dr. Louis Gedel, Dessau; Öberbürgermeister a. D. Beims, Stadtverordn. Dir. Max Hennige, Gen.-Dir. Karl Hartmann, Magdeburg; Dir. Karl Beckurts, Merseburg; vom Betriebsrat: Aug. Schlombs, A. Riess. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gaswerk Salbke A.-G., Magdeburg, Südost, Alt Salbke 75. Gegründet: 18./3. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis 1911 in Bremen. Betriebseröffnung des Gaswerks im Aug. 1898. Versorgungsgebiet: Die Stadt- teile von Magdeburg: Salbke, Westerhüsen u. Fermersleben. Den Betrieb führt die Thür. Gas-Gesellsch. ih Leipzig. Kapital: RM. 215 000 in 215 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 215 000. Urspr. M. 120 000, dazu 1899 M. 15 000 u. 1900 M. 80 000. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 215 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.