Gas-, Wasser- und Eiswerke. 4587 Wasserwerk Oppenheim in Oppenheim a. Rhein. Kapital: RM. 7200 in 360 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 180 000 in 180 Akt. zu M. 1000, von denen die Stadt Oppenheim 270 Stück besitzt. 1924 umgestellt auf RM. 7200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./7. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immob. (Brunnen- u. Filteranl.) 1, Masch. 6000, Rohrleit. u. Behälter 27 106, Wassermesser 6583, Utensil. 1, Hauszuleit. 1, Kassa 129, Aussen- stände 10 728, sonst. Debit. 2121, Beteil. 900, Guth. bei Banken 4897. – Passiva: A.-K. 7200. R.-F. 720, Masch.-Res. 1000, Rohrleitungs-Res. 7400, Übergangsposten 12 809, Schulden bei Banken 28 814, Gewinn 524. Sa. RM. 58 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Löhne, Gehälter, Steuern, Abschr. 39 183, Gewinn 524. – Kredit: Vortrag aus 1929 464, Betriebseinnahmen in 1930 39 243. Sa. RM. 39 707. Dividenden: 1913: 6 %; 1924– 1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Wilh. Kolb. Anfsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Rhumbler, Amtsgerichts-Dir. Dr. Schneider, Dir. Ferd. Koehler, Carl Sittmann, Johann Eckert, Bürgermeister a. D. Herm. Schmidt, Beigeordn. Zahn,. Oppenheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gaswerk Veitshöchheim Akt.-Ges., Sitz in Würzburg. Gegründet: 31./3. 1910; eingetr. 14./4. 1910. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Sitz bis 31./8. 1915 in Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: RM. 40 000 in 80 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 80 000 in 80 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 20./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 80 000 auf RM. 40 000 in 80 Aktien zu RM. 500. Anleihe: M. 45 000 zu 5 % von 1910. Im Umlauf Ende 1930 aufgewertet RM. 8750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Werksanl. 128.154, Vorräte 5832, Aussenstände 2260, Aufwert.-Ausgl. 4000, sonst. Forderungen 9, Kassa 4, Betriebsverlust 11 058. – Passiva: A.-K. 40000, R.-F. 4000, hypothekar. Anleihe 8750, Abschr. 13 500, Tilg. des Aufwert.-Ausgl. 3333, Verbindlichkeiten 80 409, ausgel. Teilschuldverschr. 1325. Sa. RM. 151 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb u. Verwalt. 30 079, Steuern, Abgaben u. Zs. 7816, Abschr. 1500, Aufwert.-Ausgl.-Tilg.-Rate 667. – Kredit: Rohertrag 1930 36 132, Betriebsverlust 1930 3930. Sa. RM. 40 062. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924 (4 Mon.): 0 %; 1925–1930: Je 0 %. Direktion: Jos. Lippert. Aufsichtsrat: Oskar Heyder, Dir. Dr.-Ing. Ernst Giesseking. Leipzig; Dir. Walter Reichow, Kitzingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Veitshöchheim: Gaswerksbureau; für Anleihe: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Gas- und Elektricitätswerke Zörbig, Akt.-Ges. in Zörbig. Büro in Bremen, Bachstr. 112/16. Gegründet: 16./3. 1901: eingetr. 27./7. 1901. Konzessionsdauer 40 Jahre. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Das Gaswerk kam 1903 in Betrieb. Kapital: RM. 375 200 in 3752 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 134 000. Urspr. M. 120 000, erhöht 1913 um M. 14 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 134 000 in 134 St.-Akt. Die G.-V. v. 17./10. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 268 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1923 um M. 3 216 000 in 3216 Akt. zu M. 1000; den Aktion. im Verh. 1: 4 zu 200 % plus Steuer bis 4./8. 1923 angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./7. 1924 von M. 3 752 000 auf RM. 375 200 in 3752 Akt. zu RM. 100 (10: 1). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 14./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst., Gas- u. Elektr.-Werksanlagen 417 776, Kassa 389, Bankguth. u. Aussenstände 92 636, Lagervorräte 6907. – Passiva: A.-K. 375 200, R.-F. 8835, Kredit. 3248, Rückst. u. Kaut. 1714, Abschr. 98 000, Darlehen Stadt Zörbig 7359, rückständ. Div. 442, Gewinn (Vortrag 131 £ Gewinn in 1930/31 22 778) 22 910. Sa. RM. 517 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebs 91 190, Abschr. (Erneuerung) 8000, Gewinn 22 910 (davon R.-F. 1138, Div. 20 636, Tant. 994, Vortrag 140. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 131, Betriebserträgnisse 121 968. Sa. RM. 122 100. Dividenden: 1912/13: 4½ %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 4½, 7, ?, ?, 5½ %. Vorstand: Dir. Dr. Eduard Fleig, Halle a. S. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Rittergutsbes. v. Zakrzewski, Oppin; Stellv. Bürgermeister Hageneier, Dir. Kastendieck, Dir. Theis, Dir. Weiner, Halle a. Saale. Zahlstellen: Zörbig: Zörbiger Creditverein von Lederer, Kotzsch & Co.; Zörbiger Bank- verein von Schroeter, Koerner & Co. AZ―= 8 ―――