Kautschuk-, Guttape cha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 4589 Gegründet: 26./9. 1921 mit Wirk. ab 1./10. 1921; eingetr. 5./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck war Herstell. von Waren aller Art aus Hart- u. Weichgummi sowie aus Ersatzstoffen für Hart- u. Weichgummi u. Handel mit solchen Waren, insbes. Fortführ. des von der 1864 gegr. Fa. Ernst Dobler & Gebr. in Berlin betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts. Grund- besitz der Ges. 4080 qm, davon bebaut 2160 qm. Kapital: RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./11. 1922 erhöht um M. 8 Mill. Erhöht lt' G.-V. v. 8./2 1923 um M. 30 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 2000 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 22./6. 1923 beschloss Erhöh. um M 10 Mill. in 1000 Aktien zu M 10 000. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. nach Einzieh. von M. 10 Mill. unbegeb. Aktien, also von verbleib. M. 40 000 000 auf RM. 160 000 (250: 1) in 1600 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 29./3. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 40 000 auf RM. 120 000. Lt. G.-V. v. 23./5.1930 Herabsetz. des A.-K. um RM. 40 000 auf RM. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 100 = 1 St. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Debit. RM 80 000. – Passiva: A.-K. RM. 80 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 064, Steuer 555, Unk. 164, Nachlass von ausstehenden Forder. 22 217. Sa. RM. 40 000. – Kredit: Aktien von 120 000 auf 80 000 zusammengelegt RM. 40 000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 80 000, Verlust 1296. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 1296. Sa. RM. 81 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 605, Unk. 691. Sa. RM. 1296. – Kredit: Verlust RM. 1296. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikbes. H. O. Traun, Prok. Fr. Blinde, Prok. Alfr. Horstmann. Handels-Aktiengesellschaft der Baltic India Rubber Company „Quadrat', Berlin S0 16, Wusterhausener Str. 15. Gegründet: 24./4. 1930; eingetr. 28./4. 1930. Gründer: Richard Petermichel, B.-Zehlen- dorf; Harry Lindemann, Karl Reinhardt, Konrad Hoffmann, Berlin; Bürovorsteher Willy Gröhnke, Bergfelde b. Berlin. Zweck: Handel mit Erzeugnissen der Baltic India Rubber Company „Quadrat“ in Riga, welche Kautschuk, Guttapercha, Asbest u. andere Stoffe verarbeitet, u. mit anderen gleichen u. ähnlichen Artikeln. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., Rest an die Aktionäre bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 926, Banken 66 484, Wechsel 2048, Debit. 1 373 680, Inv. 5657. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 1 397 379, Gewinn 1416 Sa. RM. 1 448795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv. 2424, Gewinn 1416. Sa. RM. 3840. – Kredit: Rohertrag RM. 3840. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Dr. Armin Naschitz. Wien; Otto Lasch, Berlin. Aufsichtsrat: Justizrat Adolf Bartholomäus, Düsseldorf; Dir. Dr. Franz Grenzner, Riga Lettland); Walter Kaecke, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mr: 7 * C. Müller, Gummiwaarenfabrik, Actien-Gesellschaft in Berlin-Weissensee, Belfortstrasse 23/29. Gegründet: 10. bzw. 19./1. 1898 mit Wirkung ab 15./12. 1897; eingetr. 4./2. 1898. Übernahme des Handelsgeschäfts C. Müller, Gummiwaarenfabrik in Berlin u. Weissensee. Gründung s. Hd b. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gummiwarenfabrikation, sowie Betrieb aller mit dem Handel u. der Fabrikation von Gummiwaren u. verwandter Gewerbe zus.hängenden Geschäfte. Die Ges. stellt chirur- gische Patentgummi-, Weich- u. Hartgummiartikel für ärztlichen u. Krankenpflegebedarf her u. betreibt daneben den Handel mit Artikeln für gleiche Zwecke aus anderen Rohstoffen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. besteht aus dem in Berlin-Weissensce gelegenen 9509 qm grossen Fabrikgrundstück, wovon die Hälfte mit Fabrik- u. Verwaltungsgebäuden sowie einem Beamtenhaus bebaut ist. Die maschinelle Einrichtung auf dem Grundstück Berlin-Weissensee umfasst gegenwärtig an Walzwerken, Kalandern, Mastikatoren, Patent- blatten-Schneidemasch., Schlauchmasch., Pressen, Streichmasch., Vulkanisierkesseln, Wärm: platten, Dreh- u. Schleifbänken usw. 300 Arbeitsmaschinen. Eine mechan. Werkstatt mit 15 Werkzeugmasch. stellt gleichzeitig die im Betriebe erforderl. Formen her. Der Bestand an Formen u. Matritzen beläuft sich zur Zeit auf ca. 2000 Stück. Zur Erzeugung u. Über- tragung der Betriebskraft sowie zur eigenen Lichterzeug. dienen 3 Dampfkessel, 2 Dampfmasch. mit zus. 450 PS, 1 Dynamo, 1 Batterie u. 25 Motoren. – Ca. 350 Arbeiter u. 50 Angestellte.