4590 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 1924 ist zwischen der Ges. und der A.-G. für pharmazeut. Bedarfsartikel vorm. Georg Wenderoth, Kassel. eine Interessen-Gemeinschaft geschlossen worden. Kapital: RM. 1 100 000 in 9000 Akt. zu RM. 100 u. 200 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 1 100 000. Urspr. M. 1 100 000. dazu 1920 noch M. 1 100 000. 1921 Erhöh. um M. 800 000. 1922 Erhöh. um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1922 um M. 4 500 000 in 3500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. (die alten Vorz.-Akt. wurden lt. gleicher Vers. in St.-Akt. umgewandelt). Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 5./12. 1924 von M. 10 000 000 auf RM. 905 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 9000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter Zuzahl. von RM. 4389. Die G.-V. v. 22./5. 1929 beschloss Durchführ. der bereits am 5./12. 1924 beschlossenen Kap.-Erhöh. um RM. 195 000 in 195 Aktien zu RM. 1000 u. Umwandl. der 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 in 5 St.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden den alten Aktion. nicht angeboten, sondern von einem Bankenkonsort. (Carsch & Co., Berlin, Lilienfeld & Co., Hannover) zu pari übern. Die jungen Aktien sind ab 1./1. 1929 div.-ber. Die Kap.-Erhöh. erfolgte zwecks Verbesserung der Anlagen. – Die G.-V. v. 30./6. 1931 ermächtigte die Verwalt. zum Rückkauf von nom. RM. 300 000 eigene Aktien zu 60 %, die zunächst im Besitz der Ges. verbleiben sollen. Grossaktionäre: Anfang 1931 ist die Aktienmajorität der Ges. aus dem Besitz der Bankfirma Carsch & Co. in Berlin von der Bankfirma Georg Fromberg & Co. in Berlin zu einem kleineren Teil fest erworben worden, während auf den grösseren Teil auf mehrere Monate eine feste Option gegeben worden ist. In der G.-V. v. 30./6. 1931 vertraten u. a. die Fides Treuhand A.-G. RM. 145 000 Aktien, Wilhelm Lilienfeld & Co. Bankgeschäft in Hannover RM. 150 000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K), bis 4 % Div, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 600 je Mitgl., der Vors. RM. 1200), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. Weissensee 120 272, Gebäude do. 529 600, Masch. 431 800, Betriebseinricht. 38 000, Formen 43 000, Kraftwagen 1, elektr. Anlage 1, Werkzeug 8500, Kataloge u. Musterschutzrechte 1, Bankguth. 14 183, Wechsel 52 182, Waren: fertige 154 969, do. halbfertige 28 708, Rohmaterialien 88 123, Aussenstände 416 304. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 95 482, Hyp. 247 500, Lieferantenverpflicht. 98 531, Bark- schulden 226 286, Akzepte 146 481, Gewinn (Vortrag von 1929 7165 – Gewinn 1930 4806) 11 972. Sa. RM. 1 926 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Handl.- u. Fabrik-Unk., Gehälter, Reisespesen, Versicher.-Prämien usw. 715 559, Steuern 51 461, Abschr. 103 746, Zs. 35 327, Reingewinn 11 971. – Kredit: Gewinn-Vortrag 7165, Gewinn an Waren 910 899. Sa. RM 918 064. Kurs: Ende 1913: 109.25 %; Ende 1925–1930: 41, 94. 118, 119, 97, 86.50 %. Eingef. in Berlin. St.-Akt. zu M. 1000 (Nr. 5001–9000) im Sept. 1924 an der Berl. Börse zugelassen. — Zulass. von RM. 200 000 Akt. (Em. v. Mai 1929) im Okt. 1929. Dividenden: St.-Akt. 1913: 7 %; 1924–1930: 0, 0, 5, 8, 8, 8, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1930: 3. 0 % Direktion: Reinh. Müller, Adolf Bublick. Prokuristen: Ernst Hartwig, Otto Harrott, Karl Pöhl. Aufsichtsrat: Bankier Wilhelm Lilienfeld, Hannover; Dir. Dr. Heinz Hemeyer, Laubach i. Hessen; Geheimrat Dr. Hans Wangemann, Stadtrat William Leibholz, Berlin: Kaufm. Oscar Carsch, Düsseldorf; Rechtsanw. u. Notar Dr. Leo Gutmann, Gotha; vom Betriebsrat: H. Zühlke, O. Buchholz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Carsch & Co.; Hannover: Wilhelm Lilienfeld & Co. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Trotz der Ungunst der wirtschaftlichen Verhältnisse ist die Ges. während des ganzen Berichtsjahres gut beschäftigt gewesen u. konnte ihren Umsatz im Vergleich zum Vorjahre mengenmässig erheblich steigern. Auch zahlenmässig erzielte das Unternehmen noch eine Erhöhung um etwa 10 %, obwohl die Verkaufspreise für die Artikel immer stärker rückläufig wurden. Den Ausbau ihrer Fabrikationseinrichtungen und maschinellen Anlagen hat die Ges. planmässig und zweckentsprechend fortgesetzt. Im Hinblick auf die gute Entwicklung des Absatzes in Bade- und Sportartikeln hat die Ges. diese Fabrikationsabteilung durch Anfügung eines Neubaus auf etwa die doppelte Arbeitsfläche vergrössert. Darex Aktiengesellschaft für Kautschuk-Verarbeitung, Frankfurt a. M., Mousonstr. 27/31. Gegründet: 11./7. 1929; eingetr. 17./8. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Halb- u. Fertigfabrikaten aus Kautschuk oder von solchen Halb- u. Fertigfabrikaten, die unter Verwend. von Kautschuk hergestellt werden. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Metallges., Frankfurt a. M.; Dewey and Almy Chemical Comp., Cam- bridge/Mass. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.