— ― 3 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 4591 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 110 262, Gebäude 321 660, Einrichtung 244 686, Kassa u. Postscheck 879, Schuldner 31 250, Vorräte an Rohstoffen, Halb- u. Fertig- fabrikaten 52 332, (Bürgschaften 1000), Verlust 229 278. – Passiva: Gesellschaftskapital 500 000, langfristige Darlehen 450 000, Gläubiger 40 347, (Bürgschaften 1000). Sa. RM. 990 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 34 657. Fabrikationsverlust 24 902, Handels-Unk. 159 298, Abschr. 10 421. Sa. RM. 229 278. – Kredit: Verlust RM. 229 278. Vorstand: Dr.-Ing. Alfred Petersen, Theodor Thomas Miller. Prokuristen: Hugo Röse, Dr. Paul Scholz, Karl Borchert. Aufsichtsrat: Dr. h. c. Alfred Merton, Frankf. a. M.; Bradley Dewey, Cambridge (Mass.); Prof. Dr. Ernst Hauser, Dir. Alexander Becker, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gummi-Werke Fulda Akt.-Ges. in Fulda, Künzeller Weg. Gegründet: 29./1. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 28./6. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art, insbes. Übernahme u. Fort- betrieb des zu Fulda unter der Firma „Gummiwerke Fulda, Ges. m. b. H.“ seit 1901 bestehenden Fabriketablissements u. die Verwert. der von dieser Ges. angemeldeten oder ihr bereits erteilten Patente u. sonst. Schutzrechte. Ab Herbst 1929 auch Herstellung von Luftreifen. Mit Wirkung ab 1./1. 1930 wurde mit der amerikan. Firma Seiberling Rubber Comp., Akron (Ohio) eine Arbeitsgemeinschaft aufgenommen. In Verbindung mit dieser Trans- aktion wurde ab 1. Januar 1930 der Reifenverkauf der Ges. vom Fabrikationsbetrieb getrennt u. auf eine selbständ. Ges., die Seiberling-Fulda G. m. b. H. in Fulda übertragen. Die Leitung dieser Ges. liegt ebenso wie deren Finanzierung in deutschen Händen. Kapital: RM. 1 800 000 in 9000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 650 000. 1909 Erhöh. um M. 150 000. 1911 Herabsetz. auf 400 000, gleichzeitig Erhöh. auf M. 1 000 000. 1921 Erhöh. um M. 4 000 000, 1923 um M. 10 000 000 auf M. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000 (über Kap.- Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./9. 1924 von M. 15 000 000 auf RM. 1 200 000 (M. 1000 = 4 RM. 20). Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss Erhöh. um bis RM. 800 000. Die Erhöh. ist um RM. 500 000 erfolgt. Lt. G.-V. v. 23./8. 1927 Zus. leg. des A.-K. von RM. 1 700 000 auf RM. 850 000. Lt. gleicher G.-V. Wiedererhöh. um RM. 950 000 auf RM. 1 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte (RM. 1 678 100): Grundst. 299 300, Gebäude 417 000, Wohnhänser 101 500, Wohnhäuser-Inv. 11 000, Masch. I 467 000, Masch. II 148 000, Gerätsch. 55 000, Fuhrp. 29 300, Gleisanschluss 150 000; Betriebswerte (RM. 2 324 169): Halb- u. Fertigfabrikate, Roh- u. Betriebsmaterial. 1 338 397, Aussenstände 902 425, Kassa, Wechsel, Postscheck- u. Bankguth. 16 478, Beteil. 66 600; (Bürgschaften 50 279). – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Rückstell. 200 000, Wohlfahrts-Rückl. 30 000, Gläub. 1 640 954, Wechsel 127 191 (Bürgschaften 50 279), Gewinn (Vortrag aus 1929 45 968, abzügl. Verlust in 1930 21 844) 24 124. Sa. RM. 4 002 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 89 223, Rückstell. 200 000, Gewinn (Vortrag aus 1929 45 968 abzügl. Verlust in 1930 21 844) 24 124. – Kredit: Vortrag 45 968, Gewinn auf Waren 267 379. Sa. RM. 313 347. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1930: 10, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Kuno Eichholz. Prokurist: R. Künstler. Aufsichtsrat: Vors. Walter Alfred Bernh. Hasenclever, Lennep; Erich Hasenclever, Remscheid; Emil Reinhard Schröder, Lennep; Wirkl. Geh. Rat Exz. Edwin Frhr. v. Secken- dorff, Hechingen (Hohenzollern); Bank-Dir. Oskar Kreglinger, Antwerpen; vom Betriebsrat: H. Ewald, E. Enste. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Fulda: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Deutsche Dunlop Gummi Compagnie Akt.-Ges., Hanau a. M. Gegründet: 12./7. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 6./9. 1907. Firma bis 20./4. 1911 The Dunlop Pneumatic Tyre Company, seitdem wie oben. Die Akt.-Ges. übernahm 1907 das von der Firma The Dunlop Pneumatic Tyre Company G. m. b. H. zu Hanau be- triebene Fabrik- u. Handelsgeschäft. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Reifen und Gummiwaren und verwandten Artikeln aller Art sowie von Ventilen und anderen Teilen von Fahrrädern, Motorwagen und Fahr- zeugen aller Art u. zu diesem Zwecke die Übernahme und Weiterführ, des derzeit von The Dunlop Pneumatic Tyre Company G. m. b. H. zu Hanau seit 3./7. 1893 geführten Geschäfts- u. Fabrikbetriebs. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beläuft sich auf 105 000 qm, wovon insgesamt 52 000 qm bebaut sind.