4592 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. Kapital: RM. 9 000 000 in 9000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, dann erhöht auf M. 12 000 000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 000 000 auf RM. 2 600 000 in 2600 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 2 400 000 in 2400 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1925 Erhöh. um RM. 4 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Dunlop Rubber Comp. Ltd. in Birmingham. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., bis zu 4 % Div., vertragsmäss. zustehende Tant. an Vorst. u. Beamte, Vergüt. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grund u. Boden 163 905, Gebäude 2 165 434, Masch. u. Fabrikutensilien 2 569 770, Patente 179 112, Waren 4 726 916, W echsel u. 1 047 415, Kassa 18 982, Debit. 4 451 866, Verlust 928 094. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 650 000, Delkr. 641 100, Wohlf. 75 281, Kredit. 5 885 113. Sa. RM. 16 251 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 445 486, Abschreib. 1 044 205. – Kredit: Geschäftsgewinn 1930 561 597, Verlust 928 094. Sa. RM. 1 489 691. Dividenden: 1925–1930: 12½, 2½, 8, U0, 9, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Max Bräuning, Stellv. Jean Keim, D. Meyer-Quitlingen, Herbert Proctor, Dr. Hans von Gartzen. Aufsichtsrat: Vors. Eric Geddes, Stellv. George Beharrel, Ch. Proctor, Joseph L. Graham. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessische Gummiwarenfabrik Fritz Peter Akt.-Ges. in Klein-Auheim b. Hanau a. M. Gegründet: 31./1. 1930; eingetr. 14./4. 1930. Die Firma lautete anfänglich (bis 24./2. 1930): Hessische Gummiwarengesellschaft A.-G. Gründer: Dir. Wilhelm Wundt, Offenbach a. M.; Prokurist Karl Stein, Prokurist Karl Kemmerer, Klein-Auheim; Erwin Koppel, Diplom- Volkswirt Wilhelm Dettmar, Frankfurt a. M. Zweck: Verkauf u. Vertrieb von Fabrikaten aus Gummi. Die Ges. ist insbesondere berechtigt, Betriebe zu erwerben oder sich an Betrieben zu beteiligen, welche der Herstellung von Fahrrad- und Automobilreifen und Luftschläuchen dienen. – Die Ges. beschäftigt rd. 500 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 24./2. 1930 erhöht um RM. 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke 15 000, Geb. 280 725, Masch. 170 100, Formen 2600, Einricht. 1, Fahrzeuge 5601, Waren 79 126, Forder. 175 021, Barmittel 12 915. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypotheken 100 000, Verbindlichkeiten 234 813, Gewinn 6276. Sa. RM. 741 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 198 924, Abschr. 20 711, Gewinn 6276. Sa. RM. 225 911. – Kredit: Warenbruttoüberschuss RM. 225 911. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Erwin Koppel, Frankfurt a. M.; Karl Stein, Karl Kemmerer, Klein-Auheim. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Wundt, Offenbach a. M.; Rechtsanwalt Dr. Fritz Stern-Peltz, Frankfurt a. M.; P. ten Horn, den Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Clouth Rheinische Gummiwarenfabrik Akt.-Ges. in Köln-Nippes, Niehlerstrasse 102/116. Gegründet: 1862; A.-G. seit 22./4. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 4./6. 1920. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art, ferner Erwerb u. Betrieb von Unternehm., welche mit dem vorangegebenen Zwecke zus.hängen oder diesen Zweck zu fördern geeignet erscheinen, sowie die Beteilig. an solchen Unternehm. in jeder gesetzl. zulässigen Form. – Angestellte u. Arbeiter 600. Kapital: RM. 3 060 000 in 4500 St.-Aktien zu RM. 200, 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 (davon 1000 Stück mit 25 % eingezahlt) u. 160 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 500 000 in 2000 Vorz.-Aktien u. 4500 St.-Aktien zu M. 1000; die St.-Aktien übernommen von den Gründern zu 100 %; die Vorz.-Aktien wurden zu 107 % ausgegeben. Alle Aktien lauten auf den Inhaber. Sämtl. St.-Aktien sind im Wege des Aktienumtausches an die Land- und Seekabelwerke A.-G. übergegangen. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.- K. von M. 6 500 000 auf RM. 1 060 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 80 umgestellt. Die G.-V. v. 7./7. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000, zu pari „ RM. 1 Mill. der neuen Aktien sind voll eingezahlt, restl. 1 Mill. zunächst mit 25 %.