Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 4593 Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Oblig. von 1920. Aufwertungsbetrag RM. 16.78 für nom. M. 1000. Zwecks Barablös. zum 1./7. 1927 gekündigt. Ablös.-Betrag einschl. Zs. ab 1925 = RM. 16.50 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 700 000, Gebäude 427 145, Masch. u. Ein- richt. 903 286, Motorwagen 12 500, Rohstoffe u. Waren 799 972, Schuldner 795 009, Patente 1, Beteil. 9395, Wertp. 46 825, Wechsel 32 010. Kassa 9677, (Avalschuldner 50 000), Verlust 172 909. — Passiva: A.-K. (2 900 000, nicht eingezahlt 750 000) 2 150 000, Vorz.-Akt. 160 000, 5 % Teilschuldverschreib. (gekündigt) 990, R.-F. 100 000, Gläubiger 1 497 739, (Avalverpflicht. 50 000). Sa. RM. 3 908 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 847 391, Abschr. 278 101. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 30 429, Betriebsgewinn 922 154, Verlust (203 338 abzügl. Gewinn. vortrag aus 1929 30 429) 172 909. Sa. RM. 1 125 492. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt.: 0 %, Vorz.-Akt.: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Max Clouth. Prokuristen: W. Lieven, C. Mönnigfeld, F. Mönnich, F. Halbach, E. Possen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen; Stellv. Gen -Dir. Dr. Paul Silver- berg, Eugen Clouth, Bank-Dir. Friedr. Herbst, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Georg Zapf, Köln; Justizrat Hubert Krupp, Bonn; S. Alfr. Freih. von Oppenheim, Dir. Hermann Kramer, Köln; Präs. Dr. Aloys Meyer, Luxemburg. Zahlstellen: Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges., A. Levy. ― a――――, ―§―――― Rheinische Gummi u. Celluloid Fabrik Mannheim-Neckarau 3 in Mannheim-Neckarau, Am Bahnhof. – Fabrik Rheinau, Mülheimer Str. 5. Gegründet: 1873. Zweck: Fabrikation von Celluloid, Gummi- u. Celluloidwaren. – Ca. 2000 Arbeiter werden beschäftigt. Kapital: RM. 4 006 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 900 000, bis 1914 erhöht auf M. 4 000 000, dann 1920 um M. 300 000 in Nam.- Vorz.-Akt., mit 5 % Vorz.-Div. (Max.), ohne Nachbezugsrecht. Lt. G.-V. v. 19./5. 1925 Umstell. von M. 4 300 000 auf RM. 4 006 000 (St.-Akt. 1: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 4000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Ende 1929 ging die Aktienmehrheit an ein Konsort. unter Beteil. der Rhein.-Westfäl. Sprengstoff-A.-G. u. der Westfäl.-Anhalt. Sprengstoff-A.-G. –— Die Ges. gehört zum Interessenkreis der I. G. Farbenindustrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Wert der Anlage 3 511 606, Warenvorräte 3 110 043, Beteil., Wertp. usw. 61 328, Barbestand 5763, Wechsel 49 229, Ausstände 4 731 829. –— Passiva: A.-K. 4 006 000, R.-F. 1 123 615, Delkr. 210 809, Schulden 5 318 453, Beamten- Pens.-F. 48 000, Arbeiter-Unterst.-Kasse 52 000, Dispos.-F. 8291, Gewinn (Vortrag aus 1929 498 378 £ Gewinn in 1930 204 251) 702 630. Sa. RM. 11 169 798. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 2 102 540, Abschreib. 186 164, Überschuss 702 630. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 498 378, Waren 2 492 956. Sa. RM. 2 991 334. Dividende 1913: 25 %. Seitdem nicht bekanntgegeben (Gewinn 1929–1930: RM. 752 833, 702 629). Direktion: Willy Klavehn, Paul Jander, Mannheim; Carl Scheu, Heidelberg. Prokuristen: J. Fanz, W. Stillger, Dr. J. Wille, Dr. Sager, H. Straessle, H. Fromm, Gaston Horn. Aufsichtsrat: Vors. Komm, Rat Ad. Bensinger, Komm.-Rat Dr. Carl Bensinger, Mannheim; Komm.-Rat Dr. Theodor Frank, Berlin; Dr. Gust. Hohenemser, Mannheim; Gen.-Dir. Dr. Wilhelm Landmann, Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Lederer, Berlin; Handelskammer-Präs. Rich. Lenel, Mannheim; Gen.-Dir. Dr. Max Matthias, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; Geh. Komm.-Rat Dr. Hermann Schmitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Postscheckkonto: Karlsruhe 1704. Ö– 48 851. In dia Mannheim. Code: A. B. C. 4. u. 5. Ed. ――Ü‚ ――― t=.――――――― „Standard' Marienburger Gummiwerke Aktiengesellschaft Marienburg i. Wpr., Hafenstr. Gegründet: 5./11. 1928; eingetr. 4./6. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Firma bis 20./9. 1929: Deutsche Gummiwerke „Pepege“ Aktiengesellschaft, dann bis 27./5. 1931; Pepege, Deutsche Gummiwerke A.-G. Zweck: Fabrikation sowie An- u. Verkauf von Gummiartikeln jeder Art, insbes. von Gummi:-, Schnee-, Turn-, Tennis- u. Strandschuhen. – Sommer 19300 rd. 450, Winter 1930 rd. 700 Beamte u. Arb. beschäftigt. * Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 288