4594 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründ. zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1930 um RM. 1 000 000 in Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1930, den Aktion. 1: 1 zu pari angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2532, Guth. bei Banken 21 428, Wechsel u. Schecks 44 644, Anteile in anderen Unternehmen 10 000, Kunden 722 370, Rohstoffe 166 514, Halbfabrikate 57 517, Fertigwarenlager 299 648, Grundst. 344 949, Gebäude 341 332, Masch. 336 336, Mobiliar, Installat. u. Werkzeuge 136 960, Formen u. Leisten 100 597, Gleis 3781, noch einzuzahl. A.-K. 250 000, Verlust (Vortrag 65 936 Verlust aus 1930 61 406) 127 343. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Amortisat.-Kap. 190 784, Akzepte 122 732, Lieferanten 290 507, div. Kredit. 72 941, Grundstückschuld-K. (rückzahlbar in 100 gleichen Jahresraten, bis 2029 zinsfrei) 288 986. Sa. RM. 2 965 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 92 504, Steuern 67 807, soziale Lasten 42 088, Kundenabschreib. 63 141, Amortisation 124 642. – Kredit: Bruttoverkaufsgewinn 328 775, Verlust 61 407. Sa. RM. 390 181. Dividenden: 1929–1930: 0, 0 %. Vorstand: Dr.-Ing. Joseph Henkelmann, Danzig-Oliva; Georg Hoff, Marienburg (aus dem A.-R. del.) Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Bernhard Pawelcik, Marienburg; Dir. Adrien Desert. Paris; Georg Hoff, Marienburg; Dir. Fajtel Halperin, Graudenz; Bank-Dir. Dr. Manfred Wellmann, Zoppot. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gummi-Werke „Elbe“', Aktiengesellschaft in Piesteritz bei Klein-Wittenberg (Elbe). Gegründet: 15./2. 1898 unter der Firma Oxylin-Werke mit Sitz in Leipzig, verlegt seit 1./8. 1900 nach Piesteritz; Sitz seit 1912 in Hamburg; seit 1922 wieder in Piesteritz. Die G.-V. v. 30./12. 1901 beschloss die Ander. der Firma wie oben. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Waren aus Gummi u. ähnlichen Stoffen; sonstige gewerbliche Betätig. in der Gummi-Industrie; Beteil. an ähnlichen Unternehm. Die Ges. erwarb käuflich die Chem. Fabrik von Ernst Gulden & Co. in Piesteritz bei Wittenberg a. Elbe mit Hafen- u. Gleis-Anlage, sowie ca. 130 000 qm Bauland. Die Fabrikation erstreckt sich auf alle technischen u. elektrotechnischen Weich- u. Hartgummiwaren, gummierte Stoffe, Flaschenscheiben, Einkochringe, Gummifäden, Gummiabsätze, Isolierbänder, Para- bänder, Luftpumpenschläuche, Reparaturplatten, Turn- u. Badeschuhe, Überschuhe. –— Belegschaft ca. 1000 Köpfe. Kapital: RM. 1 240 000 in 1240 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000; nach verschiedenen Wandlungen (Herabsetz. u. Erhöh.) betrug das A.-K. i. J. 1914 M. 1 000 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 16 500 000 in 15 500 St.- Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./1 1. 1924 von M. 16 500 000 auf RM. 1 245 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 unter Zuzahl. von insges. RM. 4.75 je Aktie auf je RM. 5 herabgesetzt wurde. Lt. G.-V. v. 30./8. 1927 Einziehung der Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 25./6. 1928 Umstell. der Aktien in Stücke zu RM. 1000. Grossaktionäre: Z. H. Gumpel, Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: I. Anlagen: Grundst. u. Gebäude 702 381, Betriebs- einricht. 863 232, Patente 1; II. Vorräte: 889 000; III. Flüssige Mittel: Kassa, Schecks u. Wechsel 88 685, Bankguth. 52 249; IV. Aussenstände: 1 669 175. – Passiva: A.-K. 1 240 000, Rücklage 170 000, Fürsorge-Rückl. für Arbeiter 61 400, do. für Angestellte 55 300, do. für die Freiwillige Feuerwehr 24 300, Waren- u. sonstige Schulden 1 422 540, Darlehn 400 000, Rembours 194 800, Akzepte 590 410, Gewinn 105 972. Sa. RM. 4 264 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Handl.-Unk. 1 401 278, Abschr. 140 502, Gewinn 105 972 (davon Div. 86 800, Fürsorge-Rückl. 5000, Vortrag 14 171). – Kredit: Vortrag aus 1929 14 206, Fabrikations-Rohgewinn 1 578 060, sonstige Eingänge 55 486. Sa. RM. 1 647 752. Kurs: Ende 1925–1930: 70.50, 50, 136, 138, 108, 98.50 %; Freiverkehr Berlin. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 5, 0, 5, 8, 8, 9, 7 (Div.-Schein 3). Vorstand: Otto Pajung. Prokuristen: O. Sommerfeld, K. Nendel, Dr. ing. P. Kluckow, W. Rabenald. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Gustav Gumpel, Hannover; Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Eugen Friedlaender, Berlin; Bankier Komm.-Rat Hermann Gumpel, Kreuzlingen (Schweiz); vom Betriebsrat: H. Spreeberg, E. Schmücker. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Bankhaus Z. H. Gumpel.