Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 4595 Nach dem Geschäftsbericht 1930 wurden der wachsenden Bedeutung und der fort- schreitenden technischen Entwicklung des Unternehmens entsprechend zwar die bisher grössten Umsätze sowohl mengen- als auch wertmässig erzielt; trotz höherer Leistungen ist der Reinertrag aber kleiner geworden. Der bedauerlichen Überschwemmung des inländischen Marktes mit ausländischen Gummiwaren gegenüber könne Dentschland nach vielen Ländern Gummiwaren nicht ausführen, weil diese Staaten die Einfuhr fremder Erzeugnisse durch ihre Zollpolitik verhinderten. Im neuen Geschäftsjahr konntsn die Umsätze mengenmässig gesteigert werden; die Verkaufspreise sind weiter gesunken. Von der ausserordentlichen Zugkraft der Fabrikate wird eine weitere Begünstigung des Fort- schritts des Unternehmens erhofft. Schmidts Gummiwarenfabrik, Arthur Schmidt, Akt.-Ges. in Stade, Freiburger Str. 19/20. Gegründet: 23./2., 11./3. 1922; eingetr. 30./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ging aus der Firma Schmidts Gleitschutz-Fabrik hervor, die 1911 gegründet wurde; im Jahre 1915 umgeändert in Schmidts Gummiwarenfabrik u. 1922 in eine A.-G. umgewandelt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art, insbes. von Pneumatiks sowie der Handel von Gummiwaren nebst allen dazu gehör. oder sonst den Zwecken der Ges. dienlichen Geschäften. 1930 Angliederung der Kunstharz-Abteil. der Firma Dr. Heinrich Traun & Söhne. Aufnahme der Fabrikation von flüssigem Harz für die Hartpapierherstell. Abschluss eines Vertrages zwischen der dem Unternehmen nahestehenden Herold A.-G. in Hamburg u. einer englischen Ges. zum Zwecke der Ausnutzung der von der Schmidts Gummiwaren-A.-G. benutzten Patente u. Verfahren in England u. den übrigen Teilen des britischen Reiches. Kapital: RM 900 000 in 8545 Aktien zu RM. 100 u. 2275 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 93 Mill. in 93 Aktien zu M. 1 Mill. Umstellung lt. G.-V. v. 19./12. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 650 000 in 6045 Akt. zu RM. 100 u. 2275 Akt. zu RM. 20. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Herold-A.-G. in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./8. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt.-Kap. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Fabrikgeb., Wohnhäuser 384 921, Masch. 440 514, Werkstatteinricht. 171 748, Werkzeuge 1, Formen 1, Automobile u. Fuhrpark 1, Inv. 1, Mobil. u. Utensil. 21 176, Halb- u. Fertigwaren, Rohmaterial. u. sonst. Material. 130 442, Debit. 246 832, Bank-, Kassen-, Postscheckguth., Wechsel, Eff. u. Devisen 53 301. – – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, do. II 50 000, Kredit. 178 383, Akzeptverpflicht. 208 893, antizipative Verpflicht. 9702, Vortrag 12 020. Sa. RM. 1 448 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr, 67 675, Steuern 5643, Gewinn 42 020 (davon R.-F. II 30 000, Vortrag 12 020). – Kredit: Übertrag 1929 10 028, Generalgewinn 105 310. Sa. RM. 115 338. Dividenden: 1924/25 (14 Mon.): 0 %; 1926–1930: 0, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: Arthur Schmidt, Robert Schmicdt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. L. Osbahr, Hamburg; Senator a. D. Robert Schmidt sen., Stade; Dir. O. Siems, Korvettenkapitän a. D. Jul. Schütte, Hamburg; vom Betriebsrat: Johs. Wuschansky. Zahlstellen: Altona u. Stade: Westholsteinische Bank; Stade: Solmitz & Co. Katheterreform –Willy Rüsch Aktiengesellschaft in Stuttgart-Cannstatt, Bryestr. 6. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 17./3. 1927: Katheterreform A.-G. Lt. G.-V. v. 17./3. 1927 Fusion mit der Gummiwarenfabrik W. Rüsch in Winnenden u. damit Firmenänderung. Zweck: Fabrikation elastischer Chirurgie-Instrumente mit Abteilung B für Röhren u. Schläuche aus Lackgewebe für techn. Zwecke. Kapital: RM. 400 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 3900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1922 erh. um M. 10 500 000, von einem Konsort. den Aktion. zu 130 i. V. 1: 1 angeb. – Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 26 Mill. in Aktien zu M. 1000 davon M. 14 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 4000 %. Die G.-V. v. 15./5. 1924 beschloss Umwandl. von M. 40 Mill. auf RM. 400 000 (100: 1) 20 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 17./3. 1927 beschloss Reduktion des A.-K. auf auf RM. 300 000 u. Wiedererh. um RM. 100 000. Die neuen Akt. (ausgegeben zu pari) g ingen als Kaufpreis an die Firma W. Rüsch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./7. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. 288*