4596 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 169 200, Masch. u. Einricht. 148 185, gewerbl. Schutzrechte 1, Kassa u. Postscheck 3098, Scheck u. Wechsel 4474, Aussenstände 245 069, Warenvorräte 262 879. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, do. II 50 000, Bankschuld 181 089, Hypotliekenbank 3545, Lieferanten 55 995, Wechsel- verbindlichkeiten 31 229, A. Rüsch & Cie. Restkaufgeld 30 854, Delkr. 12 250, unerhob. Div. 216, transit. Rechn. 15 357, Gewinn 12 372. Sa. RM. 832 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 264 703, Abschr. 66 027, Steuern u. Versich. 46 230, Gewinn (Vortrag aus 1929 1935 £ Reingewinn 1930 10 436) 12 372. – – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 1935, Waren 387 398. Sa. RM. 389 333. Kurs: Ende 1926–1930: 76, 88, 104, 70, 76 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden: 1924–1930: 12½, 10, 0, 5, 6, 6, ? %. Direktion: Willy Rüsch. Aufsichtsrat: Vors. Richard Knibbe; Stellv. Wilhelm Rücker, Stuttgart; Privatier August Rüsch, Immenstaad; Eugen Cäring, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Stadt-Girokasse. = Pilmfabrikation, Film-Verleih- und -Vertrieb, Theater, Hotels, Loologische Gärten, Bäder, Heil- Ind Pflege-Austalten, Vereine. Hotel Drei Mohren Aktiengesellschaft, Augsburg. Gegründet: 27./2. 1929 mit Wirk. ab 19./2. 1929; eingetr. 16./3. 1929. Gründer: Hotel- Akt.-Ges. in München, Geh. Komm.-Rat Richard Buz, Geh. Komm.-Rat Christian Diesel, Bank-Dir. Komm.-Rat Franz Gerhaher, Bankier Komm.-Rat Friedrich Schmid, Augsburg. Die Hotel-Akt.-Ges. in München legt in die neue Aktiengesellschaft ein das ihr gehörige Hotel Drei Mohren in Augsburg mit Grundbesitz, der gesamten Hoteleinricht., den gesamten Vorräten u. den gesamten Aussenständen nach dem Stande v. 19./2. 1929. Der Wert der gesamten Sacheinlage wird auf RM. 820 000 festgesetzt. In Anrechnung auf den Einlage- wert übernimmt die neue Ges. 1. von dem auf dem eingebrachten Grundbesitz als Brief- hypothek eingetragenen Tilgungsdarlehen der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen einen Teilbetrag von RM. 500 000, 2. von den weiter eingetragenen Grundschulden der Stadtgemeinde München den Betrag von RM. 150 000. Für den Restbetrag von RM. 170 000 gewährt die neue Ges. der Einlegerin nom. RM. 170 000 Akt. Zweck: Fortbetrieb des von der Hotel-Akt.-Ges. in München als Filialbetrieb geführten Hotels Drei Mohren in Augsburg in seinem ganzen Umfange. Kapital: RM. 375 000 in 340 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 350 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./6. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. a. o. Rückl., Tant. an Vorstand, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. eines jährl. Fixums von RM. 500 je Mitgl., Vors. RM. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 424 000, Mobil. 208 660, Vorräte 93 042, Aussenstände: Hotel 6374, Weinhandl. 11 080, Kassa u. Bankguth. 70 750, Effekten 30 300, Verlust (Vortrag 68 017 abzügl. Gewinn 1930 13 147) 54 870. – Passiva: A.-K. 375 000, Hyp. 450 000, Kredit. 66 431, Akzepte 7647. Sa. RM. 899 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 222 319, Unk. d. Weinhandl. 15 104, Reparat. 13 206, Zs. 18 515, Steuern 48 133, Abschr. 57 581, Reingewinn 13 147. – Kredit: Erträgnisse d. Hotels 364 700, Erträgnisse d. Weinhandl. 23 305. Sa. RM. 388 005. Dividende: 1929–1930: 0, 0 %. Vorstand: Hoteldir. Fritz Müller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Franz Gerhaher, Stellv. Geh. Komm.-Rat Richard Buz, Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat Klemens Martini, Bürgerm. Dr. jur. Ludwig Maurer, Synd. Dr. jur. Johannes Meier, Komm.-Rat Friedrich Schmid, Rechtsrat Friedrich Seufert, Augsburg; Rentier Anton Thierheimer, München; vom Betriebsrat: Oberkellner Vogl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brenner Hotel-Aktiengesellschaft, Baden-Baden. Gegründet: 19./11. 1921; eingetragen 3./4. 1922. Firma bis 20./9.1923: Handels-Akt.-Ges. in Baden-Baden. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Hotels u. verwandten Betrieben.