4598 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Herstell. der stummen Filme, u. da auch ihre Vorführung u. ihr sonst. Vertrieb ganz anders gelagert u. mit grösseren Kosten verknüpft ist, als die der stummen Filme. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 1./7. Stimmrecht: Je RM 20 St.-Akt. = 1 St, jede Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. a. o. Rücklagen, 6 % Div. an St.-Akt., dann 6 % an Akt. Lit. B, nachdem die Aktien 4 % erhalten haben, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer unter Handl.-Unk. zu verbuch. festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Vors. u. Stellv. RM. 2000), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. (Die Tant. des Vorst. wird. unter Geschäftsunk. verbucht). Bilanz am 31. Dez. 1930*): Aktiva: Negative 1 499 708, Kopien u. Reklamematerial 205 000, Material 11 583, in der Herstell. befindl. Filme 1 158 804, Debit. 741 791, Kassa u. Postscheck 43 263, Wechsel 247 437, Auto 1, Mobil. 1, Eff. 18 000, Kaut. 450, trans. K. 5392. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 30 000. Kredit. 2 674 841, Akzepte 467 982, unerhob. Div. 1022, transit. K. 6566, Gewinn (Vortrag 74 596 £ Gewinn 76 423) 15 1 020. Sa. RM. 3 931 431. *) In der Bilanz 1930 sind die Ziffern der Berliner Tonfilm G. m. b. H. enthalten, nachdem der Zweck dieser Ges. erfüllt worden ist. Durch diese Massnahme sind die Zahlen der Bilanz gegenüber dem Vorjahre entsprechend erhöht. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abnutzung auf Negative 1 976 689, do. auf Kopien u. Reklamematerial 498 042, Abschr. auf Auto 6150, do. auf Mobil. 9191, do. auf Eff. 2000, Gewinn 151 020 (davon R.-F. 5000, Tant. 5198, Div. 60 000, Vortrag 80 821). Kredit- Vortrag 74 596, Gewinn des Geschäftsjahres nach Abzug sämtl. Aufwend. 2 568 496. Sa. RM. 2 643 092. Kurs: Ende 1930: 57.50 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1924–1930: 0, 6, 10, 10, 0, 10, 10 % (Div.-Schein 5). Direktion: Emil Cohn, Gabriel Levy; Stellv. Paul Nitzpon. Prokurist: R. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Georg Wolf, Berlin; Stellv. Dir. Edmund Nehrkorn, Bremen; Dr. jur. Hugo Fleischmann,. Berlin; Dir. Walter Treuenfels, Bank-Dir. Georg Maerz, Dir. Dr. Heinrich Schuhmacher, B.-Lichterfelde: Bank-Dir. Stefan Neumann, Berlin; Fabrikbes. Julius Drucker, Fabrikbes. Felix Drucker, Brünn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, S. Bleichröder; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Akt.-Ges. Normannenkneipe in Liquid. in Berlin N 24, Linienstr. 150, Normannenkorpshaus. In Liquid. lt. G.-V. v. 25./2. 1904. Liquidator: Kaufm. Erwin Boehme, B.-Wilmersdorf, Sächsische Str. 44; Stellv. Medizinalrat Oberstabsarzt a. D. Dr. Otto Gruner, Berlin SW 61, Hornstr. 11. Nach einer Mitteilung des Liquidators vom Okt. 1924 tritt die Ges. praktisch überhaupt nicht in Erscheinung. Lt. amtl. Bekanntm. v. 8./9. 1931 ist die Liqu. beendet; die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Berliner Logenhaus, A.-G., Berlin W 62, Kleiststr. 10. Gegründet: 1901. Zweck: Erwerb eines eigenen Gesellschaftshauses. Das Grundstück Wilhelmstr. 118 wurde 1910 verkauft u. dafür die Grundstücke Kleiststr 10, 11 u. 12 erworben. Kapital: RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 160 000. Urspr. M. 160 000 in Nam.-Akt. Lt. G.-V. v. 8./5. 1924 Umstell. auf RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Schuldverschreibungen: 4 % M. 205 200. In Umlauf am 31./12. 1930: RM. 51 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./6. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. Kleiststr. 10 245 000, do. Kleiststr. 11/12 190 000, Inv. 1, Effekten 3767, Bank 817, Umbau Kleiststr. 10/12 55 102, Verlust 19 670. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 1 8000, do. II 184 917, Hyp. 172 557, Darlehen 10 218, Schuld- verschr. 51 300, sonst. Verpflicht. 7365. Sa. RR. 514 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 1254, Unkosten 2194, Reparaturen 7260, Elektrizität 500, Wasser 1996, Steuern 32 350, Müllabfuhr 630, Zs. 9476, Versicher. 1227, Abschr. auf Grundst. 10 000, Verlust auf Eff. 2860. – Kredit: Miete 49 892, div. Ein- nahmen 85, Bankzs. 105, Verlust 19 670. Sa. RM. 69 752. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Carl Davidsohn, Dr. Ludwig Freundlich, Hugo Rosenberg. Prokurist: Karl Max Baer. Aufsichtsrat: Vors. Baumstr. Julius Lichtenstein, Fedor Eisner, Dir. Max Geis, Rechts- anwalt Joachim Heidenfeld, Oberbaurat Julian Bärwald, Fabrikant Theodor Kreslawsky, Fabrikant Manfred Aron, Paul Wallach, Martin Bendix, J ulius Braunspan, Walter Lichtenstein, James Lissauer, Felix Michaelis, Salo Wolff, Georg Tietz, Oskar G. Norden, Rechtsanw. Dr. Fritz Riesenfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.