―― ――― ――――――§―‚Ü―― Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4599 Brunnenvertriebs-Akt.-Ges. vorm. Dr. M. Lehmann — J. F. Heyl & Co., Berlin SW 61, Vorkstr. 59. Gegründet: 27./11. 1922, 12./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 10./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 1925: Brunnen- vertriebs-A.-G. – Zweigniederlass. Bremen, Frankf. a. M., Hamburg. Zweck: Fortbetrieb der geschäftl. Unternehm. der Firmen Dr. M. Lehmann, J. F. Heyl & Co., Joh. Graht, W. Stoll, Berlin, Hamburg, Frankf. a. M., der Vertrieb von Mineral-, Heil- u. Tafelwässern, ihre Gewinnung u. Herstell. 1923 wurde unter Uebernahme der Brunnengrosshandl. J. Postels in Bremen eine Zweigniederlass. erichtet. Ferner gingen sämtliche G. m. b. H.-Anteile der Brunnengrosshandl. Dr. M. Lehmann G. m. b. H. in Stettin an die Ges. über. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 7 Mill. in 6700 Inh.-St.-Akt. u. 300 Vorz.-Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. 1923 Erhöh. um M. 13 Mill. in 13 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 20 871, Debit. 328 773, Eff. 474 752, Waren 573 873, Kaut. 501, Immobil. 952 835, Masch. 1, Inv. 4, Fuhrpark 4, Auto- mobile 2048, (Avale 5000). – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 300 000, Hyp. 153 464, Hyp.- Aufwert. 101 645, Restkaufgeld 65 000, Kredit. (fremde) 542 147, do. (verwandter Ges.) 376 420, Delkr. 419, Rückstell. 10 287 (Avale 5000), Gewinn (83 956, abz. Sonderabschr. 79 677) 4279. Sa. RM. 2 353 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 909 008, Inserate u. Reklame 68 433, Steuern u. Abgaben 94 365, uneinbringl. Forder. 4452, Abschr. 29 204, buchmäss. Gewinn 83 956. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 6210, Waren u. Beteil. 1 183 208. Sa. RM. 1 189 418. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Bruno Heinrichsdorff, Berlin; Fritz Christian Meyer, Rhens. Aufsichtsrat: Vors. Oberlandesgerichtsrat a. D. Heinrich Lindemann, Kassel-Wilhelms- höhe; Stellv. Komm.-Rat Richard Kirchner, Bad Wildungen; Gen.-Dir. Haeseler, Bad Salz- schlirf; Bankdir. von Luttitz, Frau Martha Meyer, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bundesfilm Akt.-Ges., Berlin W 35, Kurfürstenstr. 53. Gegründet: 28./7. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Vorführ. technischer, Lehr-, Werbe- u. sonst. Filme, Fortführ. der Geschäfte der ehemaligen Bundesfilm G. m. b. H. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./5. 1924 Umstell. durch Zus. leg. im Verh. 500: 1 auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 1550 000, Einricht. für Café u. Hotel 80 000, Aussenstände 2 379 208, Warenbestand 15 451, Wertp. 330, Damno- u. Hyp.-Spesenamortisat. 167 091, Verlust 104 295, (Avale 3 150 000). – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 140 000, Hyp. 2 084 250, Bankschulden 2363, Kredit. 669 763, (Avale 3 150 000). Sa. RM. 4 296 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 40 249, Unk. u. Abschr. 143 291. — Kredit: Betriebsüberschüsse 79 246, Verlust (Vortrag 1929 40 249 £ Verlust 1930 64 045) 104 295. Sa. RM. 183 541. Dividenden: 1924–1930: 10, 12, 12, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Dr. Heinrich Pasch; Stellv. Erhard Schoenicke. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dipl.-Ing. Werner Genest, Berlin; Dir. Bernh. Voigtmann, Kassel; Dir. Emil Zahrt, Belgard; Reg.-Rat Karl Hermann Verlohr, Dir. Benninghoff, Ober- baurat Brüggemann, Prinz Viktor Salvator von Isenburg. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continental-Hotel- u. Grossgaragen-Aktiengesellschaft in Berlin W8, Taubenstr. 16/18 II. Gegründet: 14./11. 1897. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 16./3. 1912 in Frankf. a. M., bis 1920 in Wiesbaden, bis 1925 in Nürnberg u. bis 31./7. 1931 in Wiesbaden. Die Firma lautete bis 2./7. 1929: Continental-Hotel-Akt.-Ges. Zweck ist neben dem Fortbetrieb des Hotels „Württemberger Hof“ in Nürnberg der Betrieb von Gasthöfen u. Grossgaragen im In- u. Ausland. Das Hotel Württemberger Hof in Nürnberg ist seit 1./7. 1925 verpachtet. Die Ges. beabsichtigt den Ankauf der Wiesbadener Hotels Monopol, Metropol u. Park-Hotel von der holländischen Hotel-A.-G. für RM. 3 670 000. Ausserdem plant die Ges. in Frankf. a. M. ein Grossgaragenprojekt für 550 Automobile mit Unterkunftsräumen für Chauffeure u. anschliessend ein Bureauhaus.