4600 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 Mill. 1907 Erhöh. um M. 700 000. 1910 Herabsetz. auf M. 1 500 000. Die Aktienmehrheit ging 1925 an eine Finanzgruppe unter Führung der N. V. Hotelmaatschappij Wiesbaden zu Rotterdam über. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./12. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 1 500 000. Die G.-V. v. 2./7. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 750 000. Unter Aufhebung des Kap.-Erhöh.-Beschlusses vom 2./7. 1929 (um RM. 750 000) beschloss die G.-V. v. 31./7. 1931 (Mitt. gemäss § 240 HGB.) Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 500 000 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K. erreicht sind), 5 % Div. an Aktien, an den A.-R. 5 % Tant. (mind. RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 2 657 400, Inv. 262 000, Aussenstände 110 053, Bankguth. 427 500, Verlust (839 945, ab Gewinnvortrag 1928 7733 u. R.-F. 100 000) 732 212. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 1 822 500, Restkaufgelder 427 500, Bankschulden 320 105, Kredit. 118 808, nichterhob. Div. 252. Sa. RM. 4 189 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 876 828, Hyp.-Zs. 111 024, Steuern 10 336, Handl.-Unk. 24 204. – Kredit: Gewinnvortrag 7733, Pachteinnahmen 159 076, Zs. 23 371, R.-F. 100 000, Verlust (839 945, ab Gewinnvortrag 1928 7733, R.-F. 100 000) 732 212. Sa. RM. 1 022 392. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 1 844 900, Inv. 249 000, Hyp. 300 000, Debit. 151 625, Bankguth. 64 318, Verlust 1 123 482. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 1 650 000, Bankschulden 76 731, Kredit. 155 889, Rückstell. 350 453, nichterhob. Div. 252. Sa. RM. 3 733 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 732 212, Abschr. 13 000, Steuern u. Steuerrückstell. 24 412, Hyp.-Zs. u. Zs. 160 609, Unk. 45 132, Rückstell. 331 294, – Kredit: Pachteinnahmen 183 178, Verlust 1.123 482. Sa. RM. 1 306 660. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 7, 0, 0 %. Direktion: Bankier Hartwig von Voss. Aufsichtsrat: Kaufmann Otto Meyer, Rechtsanw. Dr. Semler, Berlin; Kaufmann Gustav Ziegler, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Andreae & Cie. Deutsche Film-Aktiengesellschaft, Berlin. Gegründet: 5./2. 1925; eingetr. 21./3. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis 5./7. 1929: Akt.-Ges. für Büromaschinen-Erneuerung. Zweck: Geschäfte jeglicher Art innerhalb der Filmindustrie. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: A.-K.-Einzahl.-K. 32 687, Film-K. 3000, Inv. 1600, Verlust 20 213. – Passiva: A.-K. RM. 50 000, Kredit. 7500. Sa. RM. 57 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2400. Unk. 9093, Gründungskosten 1220, Gehalt 7500. Sa. RM. 20 213. – Kredit: Verlust RM. 20 213. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 5074, Film-K. 27 065, Inv. 1530, Verlust 56 102. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehn Beyer 11 271, Kredit. 28 500. Sa. RM. 89 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 213, Abschr. 1381, Unk. 12 508, Gehälter 21 000. Sa. RM. 56 102. – Kredit: Verlust RM. 56 102. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Chefred. Werner Schwartz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Wilhelm Beyer, Hans Wulfhardt Graf zu Münster-Lange- lage, Freiherr von Oér, Erich von Holz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Lichtspiel Betriebs Akt.-Ges. De-Li-Be, Berlin M, Bellevuestr. 5. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 4./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Lichtspieltheatern sowie Erricht. u. Beteil. an solchen u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 100 Akt. zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./1.1925 Umstell. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 7 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 200 000, Theater-Einricht. 48 000, Bankguth. 5851, Kassa 620, Postscheck 92, Inv. 800, Debit. 7248, Verlust 125 556. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 105 000, Restkaufgeld 142 150, Kredit. 116 017, Wechsel 3000, Kaut. 2000. Sa. RM. 388 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 148 667, Film-Mieten 52 121, Löhne 24154, allg. Unk. 17 875, Pacht u. Reparat. Haus Coburg 10 741, Reklame 8800, Licht u. Heizung 5459, Luststeuer 15 640, Umsatzsteuer 1550, Hyp.-Zs. 13 655, Konsortial-Zs. 9945, Bank-Zs. 1291, Abschr. 10 753. – Kredit: Theater-Ertrag 194 287, Haus- do. 563, Gewerbesteuervergütung 247. Verlustvortrag 1930 125 556. Sa. RM. 320 652.