4602 Film. Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. * Besitztum: Der Ges. gehören die zus.hängenden Grundstücke Friedrichstr. 143–149, Dorotheenstr. 16 und Georgenstr. 25–27 in Berlin, auf denen das Centralhotel mit 612 Zimmern, von denen ca. 500 dem Fremdenverkehr dienen, errichtet ist. Der Bau bedeckt 8922 qm u. umfasst ausser dem Hotel u. seinen Nebenräumen 20 Verkaufsläden, die Restaurant-Stätte „Zum Heidelberger“, das Café Centralhotel, Café Bauer u. Varieté „ Winter- garten“. Mit Wirkung v. 1./4. 1898 ab besteht ein 1905–1935 verlängertes festes Pacht- verhältnis mit der Hotelbetriebs-A.-G. (s. diese Ges.); die Pächterin soll das gesamte Grund- stück wie eine Eigentümerin besitzen u. benutzen. Kapital: RM. 825 000 in 825 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 584 000. Urspr. M. 5 400 000, nach verschied. Wandl. auf M. 1 584 000 herabgesetzt. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 584 000 auf RM. 825 000 in 825 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist fast ganz im Besitz der Hotelbetriebs-A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 000 000, Hyp.-Aufwert.-Aus- gleich 872 000, Verlust 96 390. – Passiva: A.-K. 825 000, R.-F. 82 500, Kredit. 1 060 890. Sa. RM. 1 968 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 95 970, Unkosten u. Abgaben 113 670, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 8000. – Kredit: Betriebs-K. 121 250, Verlust (Vortrag 95 970 – Verlust 1930 420) 96 390. Sa. RM. 217 640. Dividenden: 1913: 0 %: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Dir. Heinz Kalveram. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hans Lohnert, Stellv. Dir. Fritz Aschinger, Kurt Lüp- schütz, Justizrat Hugo Rosenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Feag' Film Export, Akt.-Ges. in Berlin W 8, Französische Str. 8. Gegründet: 28./1. 1921; eingetr. 2./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Verwertung von Filmen und Ein- und Ausfuhr von solchen sowie Vornahme aller der Erreichung dieser Zwecke dienenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eff. 130 369, Grundst. 459 244, Schuldner 4094. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 19 049, Aufwert.-Hyp. 344 889, Gewinn 129 768. Sa. RM. 593 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4065, Steuern 14 178, Abschr. auf Grundst, 7045, Eff.-Verlust 239, Gewinn (Vortrag 107 739 £ Gewinn 1930 22 029) 129 768. – Kredit: Gewinnvortrag 107 739, Hausertrag 46 730, Zs. 828. Sa. RM. 155 297. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Otto Flemming, Otto Schuhmacher. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Mann, Dr. Felix Schnebalg, Dr. Hans Wechsler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Filmhaus Bruckmann & Co. Akt.-Ges., Berlin. Lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte wurde die Firma am 10./8. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. *Fox Tönende Wochenschau Aktiengesellschaft, Berlin SW 48, Friedrichstr. 13. Gegründet: 15./11. 1930; eingetr. 15./7. 1931. Gründer: Kaufmännischer Angestellter Hans Stanek, Schriftsteller Heinz Udo Brachvogel, die kaufmännischen Angestellten Siegfried Segall, Max Sklarek, Paul Lemke, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von tönenden Bildstreifen, welche aktuelle oder belehrende Vorgänge wiedergeben u. insbesondere durch Ergänzung mit dem Material der von der Fox-Hearst Corporation zu New York hergestellten Fox Movietone News („ Fox Tönende Wochenschau“) zu einer tönenden Wochenschau ausgestaltet werden. Kapital: RM. 50 000 in 10 Akt. zu RM. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Henry W. Kahn. Aufsichtsrat: Harley L. Clarke, William C. Michel, Samuel R. Burns, New York; Rechtsanwalt Dr. Paul Koretz, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heilquellen-Vertriebs-Akt.-Ges., Berlin W 15, Kaiser-Allee 17. Gegründet: 29./9. 1927; eingetr. 24./10. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung der Quellsalzprodukte von Thale (Harz) im In- u. Ausland, ferner die Übernahme der Ausbeutung weiterer Quellen in Deutschland, ebenfalls für das In- u. Ausland. .