―― Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4605 RRM 10 000 Akt. (Em. v. 15./12. 1922) u. RM. 6 000 000 Akt. (Em. v. März 1927) im Nov. 1928 in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 10 %. Vorz.-Akt. 1912/13: 5 %. Gleichber. Aktien 1924/25 bis 1930/31: 8, 7 4.6 (Bonus), 7 4 (Bonus), 9 4.05 (Bonus), 12, 10, 8 %. Vorstand: Dir. Heinz Kalveram, Stellv.: Dir. Jacob Voremberg. Prokuristen: J. Schön, W. Frank, Dr. H. Glock. Aufsichtsrat: Vors. Dr. William Meinhardt; Stellv. Komm.-Rat Hans Lohnert, Bankier Hans Arnhold, Dir. Fritz Aschinger, Rechtsanw. Dr. Hans Friedmann, Dir. Karl August Harter, Dir. Dr. Wilhelm Kleemann, Gen.-Konsul Eugen Landau, Freiherr Dr. Imre von Palm, Kommerz.-Rat Dr. Walter Sobernheim Berlin; Konsul Dr. H. v. Stein, Köln; vom Betriebsrat: O. Krasemann, Fr. Schönfeld. Zahlstellen: Berlin: Gebr. Arnhold, Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Darm- städter u. Nationalbank, Abraham Schlesinger, Köln: J. H. Stein. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Im Berichtsjahre hat sich die allg. Wirtschaftskrise verschärft, wodurch auch die Erträgnisse unserer Betriebe beeinträchtigt wurden. Der Fremdenverkehr, der schon seit dem Jahre 1928 einen ständigen Rückgang aufweist, hat im Jahre 1930 noch stärker als in den vergangenen Jahren nachgelassen, so dass in den letzten Monaten als deutliches Zeichen der auch in anderen Ländern herrschenden Ungunst der Verhältnisse erstmalig der Zustrom von Ausländern gegenüber dem Vorjahre ständig zurückgeht. Eine besonders schwer empfundene Belastung stellt für die Hotels die Haus- zinssteuer dar, die auf Grund einer 100 % igen Besetzung der Hotels erhoben wird, obwohl tatsächlich die Hotels nur zu 50 bis höchstens 60 % besetzt sind. Hinzu kommt, dass der allgem. Lohnabbau in unserem Gewerbe infolge bestehender Tarifverträge erst mit dem Abschluss unseres Geschäftsjahres wirksam wurde. Hüttenhaus-Aktiengesellschaft in Berlin NW 87, Bachstr. 9 (Akadem. Verein Hütte). Gegründet: 1889. Zweck: Besitz u. Verwaltung eines Vereinshauses. Kapital: RM. 40 000 in 106 Inh.-Aktien Serie A zu RM. 200, 438 Nam.-Aktien Serie B zu RM. 20 u. 502 Nam.-Aktien Serie C zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 170 000, bis 1914 erhöht auf M. 200 000. Lt. G.-V. v. 19./6. 1924 Umstell. von M. 200 000 auf RM. 40 000 in 106 Akt. zu RM. 200 u. 940 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./7. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 57 676, Inv. 1790, Eff. 30, Kto. A. V. Hütte 663, Verlust 2340. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 22 500. Sa. RM. 62 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 1861, Grundst.-Unk. 6563, Handl.- do. 198, Abschr.: Inv. 5 % 94, Grundst. 2324. – Kredit: Zuschuss A. V. Hütte 8700, Verlust 1930 2340 Sa. RM. 11 040. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Vorstand: Dipl.-Kaufm. Gerhard Bräunig. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Roy, Prof. Dr. Hüllmann, Patentanw. Jourdan, Dipl.-Ing. G. Idelberger, Dir. Werner Genest, Magistratsoberbaurat Wilh. Dannien, Berlin. A. Huster, Aktiengesellschaft, Berlin SwW 11, Prinz-Albrecht-Str. 9 u. 10, Hotel Prinz Albrecht. Gegründet: 1853; A.-G. seit 15./11. 1922 mit Wirk. ab 8./11. 1922; eingetr. 27./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Fa. lautete bis 29./4. 1927: Hotelindustrie- Akt.-Ges. Zweck: Er werb, Einricht., Betrieb u. industrielle Verwert. von Hotel- u. Restaurations- betrieben. Weinhandlung. Kapital: RM. 100 000 in 99 Aktien zu RM. 1000 u. 50 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz umgestellt auf RM. 100 000. Grossaktionäre: Alle Aktien befinden sich im Besitz der Familie Brandt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1381, Postscheck 580, Debit. u. Hotel 12 121, Warenbestand 105 546, Grundst. Wilhelmstr. 100 144 720, Inv. 176 842, Instandsetzung u. grosse Reparaturen 75 870, Verlust (Vortrag 1928 27 753 – Abschr. 13 592) 41 346, Verlust 1929 3913. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank 102 420, Hyp. 70 000, Kredit. u. Akzepte 168 121, restl. Steuern 4058, Ausgleichs-K. für Grundstück Wilhelmstr. 100 117 720. Sa. RM. 562 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 323 948, Pacht 75 000, Steuern 31 816, Zs. 19 104, Abschr. 38 438, Verlustvortrag 1928 27 754. – Kredit: Betriebsertrag 458 964, Grundstücksertrag Wilhelmstr. 100, Miete Prinz Albrechtstr. 7071, Verlust 1929 45 259. Sa. RM. 516 060. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2660, Postscheck 63, Debit. u. Hotel 8786, Warenbestand 102 242, Grundstück Wilhelmstr. 100 141 826, Inv. 167 554, Konto für Instand- setzungen u. grosse Reparaturen 68 283, Verlust (Vortrag aus 1929 45 259 – Verlust 1930