4606 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 5128) 50 388. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank 102 833, Hpy. 70 000, Kredit. u. Akzepte 154 144 Ausgleichs-K. für Grundst. Berlin, Wilhelmstr. 100 114 825. Sa. RM. 541 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 272 551, Pacht 62 050, Steuern 13 082, Zs. 5629, Abschr. 25 271, Verlustvortrag 45 259. – Kredit: Betriebsertrag 361 963, Grund- stücksertrag Wilhelmstr. 100 10 167, Miete Prinz Albrechtstr. 9 1324, Verlust 1930 50 388. Sa. RM. 423 842. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Vorstand: Franz Brandt, Frau Charlotte Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Butzke, Stellv. Hotelbes. Johann Baptist Torlotting, Berlin; Frau verw. Alwine Brandt, Falkenberg i. d. Mark. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Inn, Aktiengesellschaft zu Berlin in Berlin C 25, am Alexanderplatz, Stadtbahnbogen. (Zum Prälaten.) Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb von Restaurationsgeschäften, speziell Betrieb des Restaurants „Zum Prälaten“ in 9 Stadtbahnbogen am Bahnhof Alexanderplatz. Kapital: RM. 225 000 in 150 Akt. zu RM. 1500. Urspr. M. 177 000 in 59 Akt. zu M. 3000. 1920 erhöht um M. 273 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 13./12. 1924 im Verh. 2: 1 von M. 450 000 auf RM. 225 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 3000 auf RM. 1500 ermässigt wurde. Grossaktionäre: Schlossbrauerei A.-G., Berlin-Schöneberg. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Beamte, Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Tische u. Stühle 17 968, Glas u. Porzellan 8635, Wäsche 13 855, Silbergeschirr u. Bestecke 7019, Waschanstalt 3210, Inv. 135 581, Neubau 711 136, Prälatenstübl-Erwerb 5003, Prälatenstübl-Ausbau 9494, Zirkus Busch Bau u. Erwerb 1881, Beteil. 1, Kautions-Eff. 1, Schuldner 11 889, Kassa 10 289, Warenvorräte 80 189 Verlust (25 888 ab Gewinnvortrag 9019) 16 869. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 22 500, Gläubiger 765 520, Neuausbau-Res. 20 000. Sa. RM. 1 033 020. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 314 897, Steuern 79 416, Abschr. 108 651, Zs. 63 386. – Kredit: Restaurat.-K. 540 462, Verlust 25 888. Sa. RM. 566 350. Dividenden: 1913/14: 36 %; 1924/25–1930/31. 15, 15, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: A. Babich. Aufsichtsrat: (3–5) Dir. Max Fincke, Gen.-Dir. Richard Müller, Berlin, Jacob Feitel, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. William Kahn-Film Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 8./4. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 18./7. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Kaiser-Keller Akt.-Ges. in Berlin W 8, Taubenstr. 40. Gegründet: 8./4. bzw. 20./5. mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 25./5. 1905. Gründung S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb und Verwaltung der Grundstücke in Berlin: Jägerstrasse 14, 15 u. 16, Friedrichstr. 176/77, 178, 179 u. Taubenstr. 37, 38, 39, 40 u. anderer inländ. Grundstücke sowie Betrieb der in diesen befindlichen oder einzuricht. Unternehmungen. Besitztum: Die Ges. besitzt die Grundst. Friedrichstr. 176/177, Jägerstr. 15/16, Friedrich- Strasse 178, Taubenstr. 38/40, Friedrichstr. 179/Taubenstr. 37 u. Jägerstr. 14, in einer Gesamt- grösse von 4603 qm = 288.66 QR. In den obengenannten Geb. betreibt die Ges. selbst das „Kaiser-Hotel', das Restaurant Kaiser-Keller, das Restaurant Schifferhaus, das Weihen- stephan-Bräu, die Konditorei Mauxion sowie die „Pilsator-Stube“ u. die „Künstlerklause Carl Stallmann“. Der ebenfalls ihr gehörige, auf ihrem Grundbesitz befindl. Betrieb „Jaeger- Casino“ ist verpachtet. Ferner sind eine Anzahl Läden in der Friedrich-, Jäger- u. Tauben- strasse vermietet. Das Kaiser-Hotel hat 250 Fremdenzimmer, zum grossen Teil mit Bad. 1925 wurden das Hotel sowie sämtliche Restaurations- u. Café-Betriebe vollständig modernisiert u. neu ausgestattet. Ausser der vollständigen Neugestaltung wurden grosse Verbesserungen der masch. Anlagen vorgenommen durch Einbau einer eigenen Gleichrichter-, Dieselmotoren- u. Akkumulatoren-Anlage, ferner durch Einbau einer eigenen Eisbereitungs- u. Kühl-Anlage, durch die der gesamte Eisbedarf der Ges. gedeckt wird. Kapital: RM. 3 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 3 300 000. Urspr. M. 2 750 000, erhöht 1911 um M. 550 000, 1920 um M. 1 700 000 in 1200 St.-Akt. u. 500 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch. Lt. a. o.