Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4609 kapital: RM. 1 400 000 in 69 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Die Vorz.-Nam.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr., bevorz. Einl. bei Auflösung der Ges. mit 120 % u. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht bis 1923 auf M. 150 Mill. in 149 000 et. -Akt. u. 1000 Vorz. Ilt zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./6. 1925 Umstellung von M. 150 Mill. nach Einziehung von M. 10 Mill. Vorrats-Akt. also von verbleib. M. 140 Mill. auf RM. 1 400 000 (100: 1) in 69 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. Geschäftsjahr: 1./7–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 14./8. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 2 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. in best. Fällen 1000 St. Gewinnverteilung: 6 % Div. an Vorz. Akt., höchstens 10 % Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 837, Wertp. 7746, Schuldner 740 980, Filme 352 000, Inv., Fundus u. Theater-Einricht. 225 184, Beteil. an Filmges. 496 850, Grundst. u. Beteil. an Grundst. 1 651 000. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. I 140 000, do. II 20 000, Hyp. 263 750, Gläubiger 1 648 102, alte Div. 1926/29 2102, Überschuss 643. Sa. RII. 3 474 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 174 282, Abschr. 61 500, Überschuss 643. –Kredit: Betriebsgewinn 225 129, Gewinnvortrag 1928/29 11 296. Sa. RM. 236 425. Kurs: Ende 1927–1930: 120, 108, 100, 100 %. Freiverkehr Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1924/25–1929/30: 0, 6, 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Kurt Göhre, Alfred Drews. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Willy Seiffert, Berlin; Stellv. Justizrat Dr. Hermean Cohn, Dessau; Johannes Bock, Arthur Graeff. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Bank f. Handel u. Grundbesitz. Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: Auf Grund des im Frühjahr 1928 abgeschlossenen Vertrages haben wir uns im abgelaufenen Geschäftsjahr darauf beschränkt, den alten u. den neu hinzugekommenen Auftragsbestand unserer eigenen sowie auch der kommissions- weise übernommenen Filme weiterhin abzuwickeln. Angesichts der allgemeinen Film- knappheit konnten einige unserer Superfilme neu vermietet werden. Wir haben unser Filmaufnahme-Atelier in Tempelhof als Tonfilm-Atelier verpachtet. Die Ges. befasst sich jetzt in der Hauptsache mit der Bewirtschaft. u. Verwalt. ihres bebauten u. unbebauten Grundbesitzes u. mit der Ausnutz. der alten Filme, sowie mit der Abwicklung des Auf- tragsbestandes. Die Ungeklärtheit der Wirtschaftslage gibt uns Veranlass.; auf den Konten „Schuldner, Filme u. Inventar“ verstärkte Abschr. vorzunehmen, wofür der im Berichts- jahr erzielte Betriebsüberschuss einschliesslich des Vortrages aus dem Vorjahre vorweg Verwendung gefunden hat. *Paramount Film Aktiengesellschaft, Berlin SW 68, Friedrichstr. 50/51. Gegründet: 30./7. 1931; eingetr. 15./9. 1931. Gründer: Henry F. Gunderloch, Paris; Frits L. D. Strengholt, Wolfgang J. Moerlins, Paul Witzig, Frau Lonny Brandner, Berlin. Zweck: Herstellung, Erwerb, Vertrieb u. Verleih von Filmen, insbesondere auch solcher der Paramount Produktion, die Erwerbung von kinematographischen und anderen Theatern u. der Betrieb eigener oder fremder Theater, ferner die Durchführung aller in die Film- branche in weitestem Sinne fallenden Geschäfte unter Einschluss der Auswertung aller Erzeugnisse auf dem Gebiete des Radiowesens und der Television. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Gustave J. Schaefer, Harvey D. Ott, George P. Vallar. Prokuristen: P. Thiefes, Claude Bonnaire. Aufsichtsrat: John Cecil Graham, London; Isaac Blumenthal, Ralph Knapp, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Residenz-Hotel u. Café Akt.-Ges. in Liqu., in Berlin. Gegründet: 23./11. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 4./1. 1905. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Sitz bis 26./3. 1929 in Breslau. Lt. G.-V.-B. v. 19./5. 1930 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kfm. Franz Hertzer, B.-Dahlem, Peter Lennéstr. 24. Zweck: Der Betrieb des Residenz-Hotels und Residenz-Cafés ist am 31. Dezember 1927 eingestellt worden. Das Grundstück ist auf die Wertheim Grundstücks-Ges. m. b. H., Berlin, übergegangen. Kapital: RM. 60 000 in 100 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 22./1. 1925 auf RM. 600 000 (M. 1000 = RM. 600). Lt. G.-V. v. 26. 3. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 540 000 von RM. 600 000 auf RM. 60 000. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Debit. 146 458, Restkaufgeld 530 000, Unterbilanz 53 942. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 60 000, Kredit. 572 400, Grunderwerbsteuer- Rückstell- 38 000. Sa. RM. 730 400. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 289