Edm-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4611 meine Wirtschaftskrise, ist in der Bilanz insofern Rechnung getragen worden, als auch für Aussenstände erhebliche, gegenüber dem Vorjahr erhöhte Rückstell. vorgenommen wurden. Auch die anderen Posten der Bilanz haben eine den Zeitverhältnissen entsprechende Bewertung erfahren. Voarieéte „Drei Linden“' Akt.-Ges. in Berlin W 62, Lutherstr. 22–24. Gegründet: 1./9. 1918; eingetr. 23./9. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Sitz der Ges. bis 4./7. 1930 in Leipzig. Zweck: Betrieb eines Variété-, Konzert- u. Restaurationsunternehmens. Die Ges. kann gleichartige oder ähnliche Unternehmungen kaufen, pachten oder sich sonstwie daran beteiligen. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Nach einem angen. Zwangsvergleich wurde das Verfahren aufgehoben u. die G.-V. v. 30./6. 1927 beschloss die Fortsetz. der Ges. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 14./3. 1921 beschloss Erhöh. um M. 700 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1923 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 120 000. Zur Sanier. der Ges. beschloss die G.-V. v. 30./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 70 000 auf RM. 50 000. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ging Ende 1929 an die Scala-Lichtspielgesellschaft in Berlin über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 7014, Debit. 4610, Inventar- u. Renovierungs-K. u. sonst. Bestände 82 370, Verlustvortrag von 1929 4309, Verlust per 1930 4707. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 53 011. Sa. RM. 103 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gage, Löhne u. Gehälter 538 262, allg. Unk. 290 832, Abschr. 21 591. – Kredit: Bruttogewinne aus der Betriebsführ. 845 978, Verlust per 1930 4708. Sa. RM. 850 685. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Martin John, Kaufm. Heinz Sieberz, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jul. Marx, Stellv. Dir. Arthur Spitz, Alfred Mettchen, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Bankgeschäft Hans Sachs, Berlin; Industrie- u. Privat- bank A.-G. Walhalla-Theater Union Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Friedrichstr. 101/02. Gegründet: 11./8. 1922; eingetr. 23./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 21./3. 1924: Projektions Akt.-Ges. Union, welche in die Universuni-Film Akt.-Ges. aufging, die ihrerseits wieder eine neue Akt.-Ges. unter der Firma Projections-A.-G. Union gründete, um diesen Namen zu schützen. Zweck: Betrieb oder Verpacht. des der Ges. gehörigen Walhalla-Theaters in Berlin u. anderer Theaterunternehmungen. Der Generalpachtvertrag mit der Berliner City-Grundstücks-A.-G. ist vertragsgemäss mit Wirkung per 31./12. 1930 beendet worden, so dass ab 1./1. 1931 das Grundstück von der Ges. selbst bewirtschaftet wird. Die am Grundstück unbedingt erforderlichen Reparaturen wurden 1930 vorgenommen. Auch war ein Umbau des Theaters, insbes. die Beschaffung einer modernen Bühneneinricht. beabsichtigt, wozu bereits die notwendigen Mittel durch Aufnahme einer Hyp. in Höhe von RM. 600 000 besorgt sind. Lediglich infolge der Wirt- schaftsdepression hat man den Umbau zunächst poch zurückgestellt u. die vorläufig nicht Hbegnötigte Hyp.-Valuta vorteilhaft kurzfristig angelegt. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 15./12. 1925 auf unverändert RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1930: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1931 am 30./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 100 000, Inventar 20 000, Debit. 460 760, 0 Damno- u. Hyp.spesenamortis. 45 000, Renovationsamortis. 38 849, (Avale 600 000), Verlust- vortrag 1929/30 30 103, Verlust 1930 2194. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 2906, (Avale 600 000), Hyp. 594 000. Sa. RM. 696 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929/30 30 103, Steuern u. Unk. 34 112. – Kredit: Einnahmen 31 918, Verlust 32 297. Sa. RM. 64 215. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %; 1930 v. 1./6.–31./12: 0 %. Direktion: Max Breitkopf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Friedmann, Stellv. Kautmann Armin Menshausen, Kaufmann Alfred Folte, Dir. Robert Liedemit. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bankhaus Friedmann & Co. 289*