4612 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Werbekunstfilm Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin N 24, Friedrichstr. 136. Gegründet: 21./5. 1921; eingetr. 6./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Durch Beschluss der G.-V. v. 17./3. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Kurt Zehrer, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Filmen aller Art, insbes. aber von Werbefilmen ferner Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art u. Betrieb aller Geschäfte, die mit dem Erwerb u. Verwert. von Filmen zus. hängen. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./1. 1925 Umstell. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Liquidationseröffnungsbilanz am 18. März 1931: Aktiva: Postscheck 11, Aussenstände 195, Mobil. 150, Filmbestand 1001, Verlustvortrag 1./4. 1930 2762, Verlust 1930/31 4094. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 2213. Sa. RM. 8213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1./4. 1930 2763, allgem. Unk. 8113, Betriebs-Unk. 3816, Steuern 614, Mobil. 1499, Produktion 4295. – Kredit: Bruttogewinn 14 243, Verlust 6857. Sa. RM. 21 100. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 4, 15, 0, 15, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Friedmann-Frederich, Berlin; Kaufm. Dr. Felix Warschauer, B.-Charlottenburg; Schriftsteller Jul. Philipp-Hergesell, B.-Wilmersdorf. Parkhotel Haus Rechen Aktiengesellschaft in Bochum, Königsallee 21. Gesrändet: 14./3. 1925; eingetr. 22./5. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 1928: B Hotel-Bau- u. Betriebs-A.-G. Zweck: Errichtung. Ausstattung, Betrieb oder Verpachtung eines Hotels mit allen erforderl. Einricht. auf einem in der Stadt Bochum geleg. Grundst. sowie die Eingehung solcher Geschäfte, die mit dem Bau oder Betrieb eines Hotels in Beziehung stehen. Mit dem Bau des Hotels wurde 1926 begonnen. Die Eröffnung des Hotelbetriebs er folgte Okt. 1929. Kapital: RM. 1 800 000 in 1800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./4. 1927 Erhöh. um RM. 800 000 beschlossen. Die neuen Akt. wurden von der Westfalenbank A.-G. in Bochum übernommen u. sollen den alten Aktion. zum Bezuge angeboten werden. Anleihe: RM. 1 800 000, beschlossen lt. G.-V.-B. v. 9./4. 1927. Für die Anleihe haben Magi- Strat u. Stadtverordn. Versamml. der Stadt Bochum selbstschuldnerische Bürgschaft zugesagt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1929 Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1931 am 6./7. Stimmrecht: 1 Bt 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 187 958, Gebäude: Stand am 31./12. 1929 2 815 384. Zugang vom 1./1. bis 31./3. 1930 3064, Inv.: Stand am 31./12. 1929 789 550, Zugang v. 1./1. bis 31./3. 1930 887 Kasse 3329, Postscheck 1444, Bankguth. 92 082, Waren 70 533, Schuldner 8812, Verlust-Vortrag am 1./1. 1930 12 539, Verlust v. 1./1. bis 31./3. 1930 84 378. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hyp. 173 500, kurzfristiges Darlehn 1 936 150, Abschr. auf Ge- bäude u. Inv. 16 926, Rückstell. 51 583, Gläubiger 91 802. Sa. RM. 4 069 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 12 539, Gen.-Unk. 92 315, Steuern 8590, Zs. 46 457, Abschr. 16 926. – Kredit: Rohüberschuss 79 910, Verlust einschl. Vortrag 96 917. Sa. RM. 176 827. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. 187 958, Gebäude: Stand am 31./3. 1930 2 818 448, Zugang v. 1./4. 1930 bis 31./3. 1931 15 362, Inv.: Stand am 31./3. 1930 790 437, Zugang v. 1./4. 1930 bis 31./3. 1931 2712, Kasse 1876, Postscheck 473, Bankguth. 115 582, Waren 39 445, Schuldner 9587, Disagiorechnung 109 179, Verlust-Vortrag am 1./4. 1930 96 917, Verlust v. 1./4. 1930 bis 31./3. 1931 315 818. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hyp. 1 973 500, kurzfristiges Darlehn 336 150, Abschr. auf Gebäude u. Inv. 84 922, Rückstell. 250 019, Gläubiger 59 203. Sa. RM. 4 503 794. Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag am 1./4. 1930 96 917, Gen.-Unk. 267 338, Steuern 52 199, Zs. 189 766, Disagio 5748, Abschr. 67 995. – Kredit: Rohüberschuss 267 228, Verlust einschl. Vortrag 412 735. RM. 679 963. Dividenden: 1925 –1929: 0 %; 1930 (v. 1./1.–31./3.): 0 %; 1930/31: 0 %. Vorstand: Reg.-Baumstr. Siegfried Schroeter, Rechtsanvw. Breitenbach. – Leitung des Hotels: Dir. Carl M. Bauer. Prokuristen: Carl M. Bauer, Ewald Heinzer. Aufsichtsrat: Syndikats- Dir. Dr. Josef Kampers, Bank-Dir. Benno EBalkenhol, Bochum; Bürgermeister Dr. Franz Geyer, Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Karl Gröppel, Gen.-Dir. Hans Harrer, Bochum; Hüttendir. Carl Jaeger, Hattingen (Ruhr); Gen.-Dir. Wilhelm Kellermann, Ober- bürgermeister Dr. Otto Ruer, Rechtsanwalt Hans Schüler, Stadtrat Wilhelm Stumpf, Sparkassendir. Dietrich Sudhoff, Bankier Karl Tewes, Kaufm. Dr. Wilhelm Winkelmann,