Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4613 Bochum; Fabrikbes. Alfred Eickhoff, Bergwerksdir. Dr. Gustav Knepper, Dir. Heinrich Knaup, Dir. Alfred Polscher. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bochum: Kommunalbank Aktiengesellschaft, Westfalenbank Aktiengesellschaft, Bankhaus Droste & Tewes, Commerz- u. Privat-Bank. Postscheckkonto: Dortmund. Arminenhaus Bonn, Aktiengesellschaft in Bonn a. Rh. Gegründet: 18./7. 1899; eingetr. 10./8. 1899. Zweck: Ankauf eines Grundstücks zur Erricht. eines den Zwecken des kathol. Studenten- vereins Arminia zu Bonn dienenden Vereinshauses, die Einricht. selbst, sowie Verwalt. u. Nutzbarm. dieses Hauses nebst Zubehör. Kapital (bis 20./7. 1931): RM. 60 000 in 300 Nam.-Akt. Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1900 um M. 10 000 u. lt. G.-V. v. 16./7. 1901 um weitere M. 10 000. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 60 000 in voller Höhe auf Reichsmark. – Die G.-V. v. 20./7. 1931 solllte über Erhöh. des A.-K. Beschluss fassen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1931 am 20./7. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Immobil. 64 513, Mobil. 1700, Verlust 1390. – 0 Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 1297, Hyp. 6306. Sa. RM. 67 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 350, Philisterverein 5780, Verlust 1390. – Kredit: Unk. 5782, Abschr. auf Immobil. 1290, do. auf Mobil. 100, Zs. 348. Sa. RM. 7520. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Hans Elsas, Amtsgerichtsrat Schwingeler. Aufsichtsrat: (3–5) Dr. med. H. Breuer. Bonn: Justizrat Graf, Köln; Rechtsanw. Dr. A. Mayer, Pfarrer Stein, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bonner Bade-Anstalt Akt.-Ges. in Liqu. in Bonn. Die G.-V. v. 30./3. 1903 beschloss die Liqu. Liquidator: Walther Wrede. Hannover, Schneiderberg 7I. In der G.-V. v. 25./5. 1928 wurde beschlossen über Genehmigung des Verkaufs der Grundst. so wie über Vergüt. für die Liduidatoren. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/04 1. Aktien-Gesellschaft „Mühlbad“ in Boppard. Gegründet: 1888. Kapital: RM. 135 000 in Nam.-Aktien. Nur mit Einwilligung des A.-R. an einen Dritten übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./6. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 97 627, Einricht. 37 156, Kassa 136, Sparkasse 3627, Waren 1289, Verlust (Vortrag aus 1929 12 471, abzügl. Gewinn 1930 771) 11 700. – Passiva: A.-K. 135 000, Darlehen 12 500, Kredit. 4035. Sa. RM. 151 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wirtschaftseinnahmen 45 251, Steuern 3688, Reparat. u. Ergänzungen 6909, Zs. 697, Abschr. 6365, Gewinn 1930 771. Sa. RM. 63 681. – Kredit: Wirtschaftsausgaben RM. 63 681. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Kataster-Dir. Ferdinand Zeidler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Walter Alfred Siebel, Freudenberg; Fabrikant Fritz Humburg, Barmen; Joh. Besselaar, Fabrikant G. C. Schoep, Rotterdam; Pastor Bernhard Voswinkel, Rheydt; Dr. Wilhelm Brandenburger, Essen; Leonhard Schmidt, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brüning's Saalbau und Kruse's Wilhelmsgarten Actiengesellschaft in Braunschweig, Damm 16. Gegründet: 14./4. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb oder Erwerb von Hotel-, Wirtschafts- u. ahnl. Unternehm. sowie der damit in Verbindung stehenden oder dazu zweckdienl. Geschäfte, Beteil. an Unternehm. genannter Art. Besitztum: Die Ges. besitzt das Etabliss. „Brüning's Saalbau“' (übern. für M. 610 000) u. das Etabliss. „Wilhelmsgarten“' (übern. für M. 690 000). Das Haus Katharinen-Kirche Nr. 8 wurde abgebrochen, an dessen Stelle wurden umfangreiche Erweiterungsbauten aufgeführt. Kapital: RM. 660 000 in 660 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 660 000. Urspr. M. 620 000. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1910 beschloss Erhöhung um M. 40 000 u. die G.-V. v. 24./10. 1924 Umstellung von M. 660 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Grossaktionär: Dir. Robert Ding. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1926: 16./5.–15.5.). Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.