Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4615 Breslauer Hallenschwimmbad-Actiengesellschaft in Breslau, Zwingerstr. 10/12. Gegründet: 23./1. bzw. 21./2. 1895. Zweck: Gemeinnütziges Unternehmen mit dem Zweck, in Breslau ein Hallenschwimm- bad zu betreiben. Kapital: RM. 239 200 in 100 Akt. Ser. 1 zu RM. 600, 78 Akt. Ser. 1 zu RM. 300, 190 Akt. 3 2 zu RM. 600, 90 Akt. Ser. 2 zu RM. 300, u. 148 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: 500 000. Urspr. M. 250 000 (Serie I.) in 153 Vorz.-Aktien Lit. A zu M. 1000, 133 Vorz.-Aktien Lit. B zu M. 500, 24 St.-Aktien Lit. C zu M. 500, 74 St.-Aktien Lit. D zu M. 250. Die Aktien Lit. A sind Inh.-, die Aktien Lit. B, C, D Nam.-Aktien. Amortisiert Ende 1911 M. 101 250. 1905 Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (Serie II) in St.-Aktien zu pari, u. zwar um 190 A zu M. 1000, 90 B zu M. 500 u. 60 C zu M. 250. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 398 750 auf RM. 239 250 in 100 Akt. Ser. 1 zu RM. 600, 78 Akt. Ser. 1 zu RM. 300, 39 Akt. Ser. 1 zu RM. 150, 190 Akt. Ser. 2 zu RM. 600, 90 Akt. Ser. 2 zu RM. 300 u. 60 Akt. Ser. 2 zu RM. 150. Die Akt. zu RM. 150 werden in Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./6. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 674 000, Masch. 45 000, Inv. 1, Bestände 38 056, Eff. 29 372, Kassa 5214, Postscheck 441, Debit. 4874, hyphotek. Amort.-K. 16 985, Verlust 23 673. – Passiva: A.-K. 239 200, R.-F. 45 000, Hyp. 1 400 000, Disposit.-F. 5000, unerhob. Div. 786, Kredit. 56 724, Wechsel 81 017, Sterbekasse des Personals 9887. Sa. RM. 1 837 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 274 375, Betriebsmaterial. 208 615, allg. Unk. 105 939, Steuern u. Versich. 63 681, Zs. 87 165, Abschr. 17 989. – Kredit: Vor- trag aus 1929 677, Einnahme 733 414, Verlust 23 673. Sa. RM. 757 764. Kurs: Ende 1926–1930: 45, 45, 50, 50, 50 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1913: 0 %: 1924–1930: 4, 4, 4, 4½, 4½, 3½, 0 %. Vorstand: Dir. Georg Möller, Dr. med. Fritz Kabierske, Sparkassen-Dir. Eugen Nidetzki. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Stellv. Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. med. Carl Partsch, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. med. Rich. Pfeiffer, Stadtschulrat Dr. Lauterbaéh, Prof. Dr. Schmeidler, Stadtrat u. Kämmerer a. D. Matthes; Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann, Dr. med. Fritz Kabierske, Stadtbaurat Zillmer, Gen.-Landschafts-Synd. Dr. Götz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Girokasse der Städt. Sparkasse. Kaufmannsheim Betriebs-Akt.-Ges., Breslau, Schuhbrücke 50. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Bewirtschaftung der unter dem Namen „Kaufmannsheim“ besteh. Gaststätte in Breslau, Schuhbrücke 50/51 u. der dort befindlichen Festsäle u. Räume, eventuell auch der Erwerb der Grundstücke, in welchen die Betriebe sich befinden. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 3000 Akt. zu M. 100 000, 3000 zu M. 50 000, 5000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 u. zugleich Erhöh. um RM. 15 000 auf RM 20 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 30./3. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa 54, Inv. 11 473, Waren- u. Betriebsbestände 1685, Debit. 1493, Verlustvortrag 12 836, Verlust per 30./9. 1930 3251. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 10 792. Sa. RM. 30 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 40 420, Verlustvortrag 12 836. –— Kredit: Bruttobetriebsüberschuss 37 168, Gesamtverlust 16 088. Sa. RM. 53 256. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Heinrich Pohl, Rudolf Seifert. Aufsichtsrat: Vors. Prokurist Hans Walter, Prokurist Berthold Häuflich, Ing. Conrad Falland, Maria Andrischok, Hermann Bugge, Rechnungs-Dir. Paul Altwig, Alfred Flegel, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berghotel Teichmannbaude-A.-G., in Brückenberg i. R. Gegründet: 11./3. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb des Berghotels Teichmannbaude sowie aller damit zus.häng. Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. in RM. 400 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.