4616 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., u. Gebäude 311 600, Gesamt-Inv. 80 429, Schuldner 18 648, Aufwert. 85 000, Verlust 79 423. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 85 000, Gläubiger 90 100. Sa. RM. 575 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 63 218, Handl.- u. Betriebs-Unk. 14 753, Abschr. 24 471. – Kredit: Pachteinnahme 23 019, Verlust (aus Vorjahren 63 218 £ Verlust aus 1930 16 205) 79 423. Sa. RM. 102 442. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Architekt Ewald Kleffel, Grube Marga N./L. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Georg Köhler, B.-Wilmersdorf; Dir. Georg Mauss, Grube Ilse N/L., Rentier Louis Gäthlich, Görlitz; Rittmeister a. D. Erich Spiegel, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel Maywald, Aktiengesellschaft, Cleve. Gegründet: 11./6. 1929; eingetr. 3./10. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Der Mitgründer Fabrikbes. Gustav Hoffmann in Cleve hat in die Ges. das Hotel-Grundst. in Cleve, alle zum Hotel Maywald gehörigen Einrichtungen, insbesondere das gesamte Inventar u. das Firmenrecht gegen Aktien im Nennbetrag von RM. 227 200 eingebracht Zweck: Betrieb des Hotels Maywald u. alle damit im Zus. hang stehenden Geschäfte, Beteil. an gleichartigen Unternehm. u. an anderen Unternehm, sofern diese Beteil. der Förderung des Gesellschaftszwecks dient. Kapital: RM. 260 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 600 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./6. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 203 600, Einricht. 101 916, Um- bau 33 148, Debit. 2052, Bank 2245, Kassa 186, Postscheck 1, Vorräte 23 039, Verlust aus 1929 12 656, do. aus 1930 25 279. – Passiva: A.-K. 260 000, Rückl. 5952, Hyp. 95 000, Konto- korrent 43 170. Sa. RM. 404 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 98 023, Steüern 15 273, Abschr. 22 637. —– Kredit: Bruttogewinn 110 654, Verlust 25 279. Sa. RM. 135 933. Dividenden: 1929–1930: 0, 0 %. Vorstand: Syndikus Dr. rer. pol. Jacob Girkes, Geschäftsführer Wilhelm Pauls. Aufsichtsrat: Rechtsanw. van de Loo. Fabrikdir, Otto Bernauer, Fabrikbes. Gustav Hoffmann, Bürgermeister Dr. Wulff, Landrat Hermann Eich. Landgerichtsrat Karl Aug. Dinnendahl, Syndikus Dr. Josef Stapper, Bank-Dir. Michael Florack, Cleve; Gutsbesitzer Hugo Lüps, Haus Brienen bei Cleve; Gutsbesitzer Erich Gülcher, Riswick bei Cleve; Rentmeister Josef van Haaren, Beek bei Nymegen; Seidenfabrikant Karl Kniffler, Krefeld; Kaufmann Hugo Degenhard, Gelsenkirchen; Oberbürgermeister a. D. Plassmann, Essen, Rechtsanwalt Breuer II, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Katholisches Vereinshaus Donaueschingen in Donaueschingen, Bahnhofstr. 13. Gegründet: 14./9. bzw. 19./10. 1904 u. 22./3. 1905; eingetr. 22./3. 1905. Zweck: Erwerb u Fortführung eines katholischen Vereinshauses in Donaueschingen zur Förder. des gesellschaftlichen Lebens und der Interessen des kathol. Gesellenvereins und anderer kathol. Vereine Kapital: RM. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à RM. 200. Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1905 um M. 10 000. Die G.-V. v. 4./3. 1925 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 50 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Liegenschaftswert 133 585, Fahrnisse 12 735. — Passiva: A.-K. 50 000, Darlehen 96 320. Sa. RM. 146 320. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Pachtzins u. Saalmiete 6935, freiwill. Beiträge 2245, Sonstiges 1539. – Kredit: Steuern 1153, Zinsen 5385, Sonstiges 2322, Abschreib. 1058. Sa. RM. 9920. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: F. Biedermann, Kammerpräs. a. D. M. Gänshirt. Aufsichtsrat: Vors. Bauunternehmer A. Hamann, Donaueschingen. Hotel zum Römischen Kaiser A.-G. vormals Fr. Wenker-Paxmann in Dortmund, Brückstr, 4/6. Gegründet: 5./7. 1840. Zweck: Fortbetrieb des von der Witwe Hermann Wenker-Paxmann übernommenen Hotels „Zum Römischen Kaiser“ nebst Weinhandlung. Kapital: RM. 525 000 in 200 Aktien zu RM. 2500 u. 50 Aktien zu RM. 500. –— Vorkriegskapital: M. 199 000.