Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4617 Urspr. M. 700 000 in 700 Akt., herabgesetzt 1901 auf M. 350 000 u. wieder erhöht auf M. 550 000; 1908 herabgesetzt auf M. 199 000. 1920 erhöht um M. 50 000 in 5 % Vorz.-Akt., 1923 erhöht um M. 801 000. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 1 050 000 auf RM. 525 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 5000 bzw. M. 1000 auf RM. 2500 bzw. RM. 500 herabgesetzt wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./6. 4 Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div. an Aktien, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 662 028, Inv. 25 727, Kassa 1957, Hotel- aussenstände 1072, Debit. einschl. Bankguth. 16 359, Hyp.-Tilg.-F. 87 453, Vorräte 61 972. – Passiva: A.-K. 525 000, Hyp. 165 300, R.-F. I 47 500, do. II 47 500, Ern.-F. 10 000, Rückst. für Ladenumbau 10 000, Unterstütz.-F. für Angestellte 8550, Kredit. 33 945, unerhob. Div. 1440, Gewinn (Vortrag 795 £ Überschuss 1930 6537) 7333. Sa. RM. 856 568. Gewinn- u. Terlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunk. 169 325, Steuern 79 700, Versich. 3045, Abschr. 17 100, Überschuss (wird vorgetragen) 7333. – Kredit: Vortrag 796, Brutto- gewinn 201 886, Mieten 73 821. Sa. RM. 276 503. Dividenden: 1924–1930: 6, 4, 4, 8, 4, 4, 0 %. Vorstand u. Leitung: Rudolf Peterlein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Ernst Schweckendieck, Stellv. Gen.-Dir. Erich Fickler, Derne; Bergassessor Dir. H. Wenzel, Gen.-Dir. Dr.-Ing. K. Reinhardt, Dortmund; Komm.-Rat Dr.-Ing. Fr. Springorum, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Krone. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. ― Dresdner Gaststätten Aktiengesellschaft, Dresden, Ostra-Allee 1. Gegründet: 16./10. 1929; eingetr. 26./5, 1930. Gründer: Hoteldir. Curt Freund, Geschäfts. führer Bruno Dittrich, Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Bücherrevisor Albert Noack, Kauf- mann Albert Just, Dresden. Zweck: Erricht., Betrieb u. Unterhalt. von Gaststätten, Fremdenhöfen, Gross- u. Klein- handel mit Wein, Handel mit Waren u. Gegenständen des Gaststättenbedarfs. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 72 349, Vorräte 17 865, Kasse, Post- scheck, Bank 91 418, Resteinzahlung 75 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 44 060, Reingewinn 112 572. Sa. RM. 256 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 836, Reingewinn 112 572. Sa. RM. 124 408. – Kredit: Rohgewinn RM. 124 408. Vorstand: Hoteldir. Curt Freund. Aufsichtsrat: Oberjustizrat Dr. Felix Popper; Bücherrevisor Albert Noack, Dresden; Stadtrat Otto Elger, Hirschberg i. Rsgb. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Bad- u. Salinenverein Dürkheim in Bad Dürkheim a. d. H. Gegründet: 26. Febr. 1872. Neu konstituiert 27. Mai 1891. Zweck: Weiterbetrieb u. Förder. des Bades Dürkheim u. Betrieb der Saline Philippshalle, ferner die Verwertung der Masquelle u. der Betrieb u. die Übernahme von Hotels. . Lt. G.-V. v. 15./1. 1927 wurde das Vermögen der A.-G. Gasthof zu den Vier Jahreszeiten in Bad Dürkheim als Ganzes ohne Liqu. von der Ges. übernommen. Für je RM. 450 Aktien der A.-G. Vier Jahreszeiten wurden je RM. 200 Aktien der Ges. gewährt (s. a. u. Kap.). Kapital: RM. 150 000 in 750 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 113 600 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 113 600 in voller Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 15./1. 1927 Kap.-Erhöh. um RM. 33 400 in 167 Aktien zu RM. 200 zwecks Durchführ. der Fusion mit der A.-G. Gasthof zu den Vier Jahreszeiten in Bad Dürkheim; sodann Erhöh. des Kap. um weitere RM. 3000 u. Ausgabe von 15 Aktien zu RM. 200, für welche das gesetzl. Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen wird. Von diesen 15 neuen Aktien erhielt die Stadt Bad Dürkheim 8 Stück u. Frau Sabine Oppenheimer, Wiesbaden, 7 Stück zu 125 %; ferner beschloss die G.-V. Umwandlung der vinkulierten Nam.-Aktien in Inh.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 1./8. Stimmrecht: Jede Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil 174 090, Mobil. 20 086, Salinen- do. 1, Inv. 760, diverse Debit. 14 747, Sanatoriumsleitungsbau 107 659, Kassa 191, Verlust 1930 2863. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 18 176, do. Parkhotel 8750, diverse Kredit. 14 704, Darlehen 128 767. Sa. RM. 320 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil.-Abschr. 2 % 3600, Mobil.- do. 15 % 3550. Fabrikat. 3480, Reparat. 4171, Zs. u. Mieten 2615, Handl.-Unk. 22 850. – Kredit: Gewinn- ―――――