4618 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. vortrag 1929 375, Badhausbetrieb 6883, „ 23 501, „„ 315, Patk- hotelbetrieb 6329, Verlust 2863. Sa. RII. 40 266. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Karl Rottenheusser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Georg Barth. Weingutsbes. Phil. Zumstein, Wein- gutsbes. Karl Fitz, Bürgermstr. Dr. Dahlem, San.-Rat Dr. S. Kaufmann, Bad Dürkheim; Weingutsbesitzer Dr. Fritz Fleischmann, Dir. Ludwig Schütterer, Reg.-Dir. Miesel, Speyer: Oberreg.-Rat Schlosser, Stadtrat Reinfrank, 2. Bürgermstr. Karl Hofmann. Zahlstelle: Ges. Kasse. Aktiengesellschaft für gemeinnützige Unternehmungen Zzum Zwecke der Erziehung und Krankenpflege in Duüsseldorf. Adresse: Provinzialhaus d. Töchter v. hl. Kreuz, Haus Aspel b. Rees. Gegründet: 15./2. 1902; eingetr. 26./2. 1902. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903; bis 1904 war der Sitz der Ges. in Aachen. Zweck: Förderung der Erziehung u. Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Ein- richt. von Erziehungs- u. Krankenpflege-Anstalten. Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 100 000, erhöht 1906 um M. 50 000, dann 1907 um M. 600 000, auf diese neuen Aktien wurden eingebracht Grundstücke in Rath, Hausgrundstücke zu Düsseldorf, Hohen- zollernstr. 22 u. 24, ein zu Immerath, Kreis Erkelenz, gelegenes 5 bis 6 Morgen grosses Besitztum nebst dem aufstehenden Pflegehause für Epileptische sowie ferner ca. 10 Morgen in derselben Gemeinde gelegenes Ackerland. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 750 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 5 009 776, Debit. 116 000. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 4 362 776, R.-F. 13 000. Sa. RM. 5 125 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. u. Spesen RM. 188 747. – Kredit: Vergüt.-K. RM. 188 747. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Paula Granderath, Marg. Stuckmann, Düsseldorf; Frz. Steinjann, Aspel b. Rees, Mitgl. der Genoss. der Töchter vom heiligen Kreuze. Aufsichtsrat: Vors. Maria Vormann; Antonie Nagel, Aspel b. Rees; Theodora Becking, Ida Ader. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bronni Mineralbrunnen Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Haroldstr. 3. Gegründet: 12./2. 1930; eingetr. 4/3. 1930. Gründer: Homeric Holding, Akt.-Ges., Zürich; Advokat Walter Keller, Zürich, Rechtsanw. Dr. Hermann Jerusalem, Bonn; Adam Noöten, Köln; Thomas H. Rittner, London. Zweck: Gewinnung u. Herstell. von Mineralwässern für den Weltbedarf unter dem geschützten Namen „Bronni', ferner der Vertrieb derselben in Deutschland u. der Versand der Mineralwässer in andere Staaten sowie Unternehmung u. Durchführ. aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte, insbesond. auch Erwerb u. Abtretung von Mineralwässerrechten. Kapital: RM. 200 000 in 150 St.-Aktien zu RM. 1000 u. 50 3 % Vorz.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 150 000 in 100 St.-Aktien zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./5. 1931 Erhöh. um RM. 50 000 durch Ausgabe von 50 St.-Aktien zu RM. 1000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 116 860, Kassa, Bank 4646, Vorräte 25 522, Debit. 61 117, Verlust 18 486. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 76 631. Sa. RM. 226 631. Gewinn- u. Verlust-Vonto: Debet: Unk. RM. 95 153. – Kredit: Bruttogewinn 76 667, Verlust (wird vorgetragen) 18 486. 84. RM. 95 153. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Helmut Jaspers. Aufsichtsrat: Rudolf Düsseldorf; Krijgsman, „„ Dr. Joseph Pape, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Park- Hotel Aktien-Gesellschaft in Corneliusplatz 1. Gegründet: 15./9. 1900; eingetr. 26./9. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Zweck: Bau, Pachtung, Verpacht. u. Betrieb von Hotels oder von anderen zu geselligen oder Vereinszwecken dienenden Baulichkeiten, auch Handel mit Weinen.