―‚―‚―’―――‚―――― Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4619 Kapital: RM. 408 000 in 408 Aktien à RM. 1000. Vorkriegskapital: M. 408 000. Urspr. M. 740 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1902 um M. 75 000. Die G.-V. v. 10./6. 1910 beschloss Herabsetz. um M. 407 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 408 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., hierauf bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 686 689, Garage 20 000, Inv. 172 488, Masch. 6700, Kühlanlage 14 000, Beteil. 250 000, Kassa, Postscheck, Banken 9612, Aussenstände 30 166, Waren 88 917, Verlust 1930 35 825. – Passiva: A.-K. 408 000, R.-F. 50 000, Feingold-Hyp. 449 484, Gläubiger 385 456, Rückstell. für Hyp.-Zs. 10 000, Gewinn- vortrag 1929 11 459. Sa. RM. 1 314 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 394 736, Steuern u. Soziallasten 102 854, Abschr. 54 768, Rückstell. für Hyp.-Zs. 10 000, Gewinnvortrag aus 1929 11 459. – Kredit: Betriebsüberschüsse 526 533, Gewinn-Vortrag aus 1929 11 459, Verlust 1930 35 824. Sa. RM. 573 816. Dividenden: 1914: 5 %; 1924–1930: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Otto T. Schüller, Hans Kohl. Prokurist: Fritz Draesner. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Gut Steinhausen i. d. Aue, Post Dabringhausen, Bez. Köln; Stellv. Fabrikdir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Poensgen, Oberbürgermstr. Dr. Lehr, Rechtsanw. Dr. Paul Oberloskamp, Bankier Dr. Kurt Poensgen, Düsseldorf; Ing. Adolf Zapp, Düsseldorf-Rath; Bankier Dr. Paul Marx, Hahnerhof bei Ratingen. Zahlstellen: Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; B. Simons & Co.; C. G. Trinkaus, Inh. C. G. Engels & Co. Sool- und Thermalbad Wilhelmsquelle zu Eickel-Wanne. Gegründet: 10./8. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in der Gemeinde Eickel unter dem Namen Sool- u. Thermal- bad Wilhelmsquelle Eickel-Wanne bestehenden Badeanstalt mit Hotel-Restaurant u. Garten- anlagen (Erwerbspreis M. 220 000). Kapital: RM. 112 000 in 224 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 224 000 (Vorkriegskapital) in 224 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Umstellung von M. 224 000 auf RM. 112 000 in 224 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929 wurde nicht bekanntgegeben. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 228, Grundst. u. Geb. 370 600, Kesselanlage 1, Waschanstalt 1, Inv. 17 000, Soleleitung 1, Entwässer.-Anl. 1, Gartenanl. 1, Debit. 5104, Postscheck 1261, Hyp. 5500. – Passiva: A.-K. 112 000, Kredit. 4749, Akzepte 6959, Bankk. Sparkasse Wanne-Eickel 72 340, Hyp. 175 500, R.-F. 27 861, Reingewinn 289. Sa. RM. 399 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Grundst. u. Gebäude 2062, Inv. 1571, Auto 1475, Unk. 7595, Zs. 24 905, Steuern 9176, Löhne 16 020, Kohlen u. Wasser 8120, Reparaturen 3509, Reingewinn 289. – Kredit: Bäder 55 335, Mieten 19 387. Sa. RM. 74 722. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 0 %. Vorstand: Bauing. Aug. Franke, H. Büscher. Aufsichtsrat: Bürgermeister Otto Oberdrevermann, Beigeordneter Adam Schuhmacher, Wanne-Eickel; Bergassessor Wilberg, Gelsenkirchen; Hausmeister Franz Wältermann, Kaufmann Albert Bollmann, Wanne-Eickel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wanne: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Gelsenkirchen: Gebr. Wilhelms. Actien-Gesellschaft „Seebad Kahlberg“ in Elbing. Gegründet: 18./11. 1871. Zweck: Betrieb eines Seebades u. mehrerer Gaststätten. Die Ges. ist beteiligt an der Kahlberger Dampfschiffs-Reederei G. m. b. H. Kapital: RM. 87 900 in 293 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 87 900 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 87 900 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: 1931 am 10./7. Bilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: Bebaute Grundst. 140 305, Inv. u. Mobil. 26 390, gewerbl. Anlagen 72 300, Betriebsanlagen 38 020, Grundbesitz Kahlberg 34 887, Geschäfts- anteile u. Wertp. 5200, Kassa 1534, Debit. 20 979, Verlust der Vorjahre 12 649, Verlust 1930 1587. – Passiva: A.-K. 87 900, Hyp. u. Darlehen 207 266, Kredit. 37 063, Betriebs-F. 21 622. Sa. RM. 353 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskosten 134 843, Abschr. 10 056, Betriebs- anlagen 4247. – Kredit: Betriebseinnahmen 147 559, Verlust 1930 1587. Sa. RM. 149 146.