4620 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Garten, Vereine. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Oberstltn. a. D. Wilh. Zickhardt. Aufsichtsrat::. (7) Vors. Oberbürgermeister Dr. Merten, Stellv. Ober-Ing. Kolkmann, Elbing. Zahlstellen: Elbing: Elbinger Stadtbank. Actiengesellschaft Alfredushaus in Essen a. d. Ruhr, Frohnhauser Str. 19. Gegründet: 12./4. 1897. Zweck: Gründung eines Arbeiterhospizes und eines Ver- einshauses für den christl. Arbeiterverein zu Essen, die Beschaffung der Mittel und sämtl. Bedingungen für die Bewirtschaftung dieser beiden. Kapital: RM. 68 000 in 30 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 1 Inh.-Aktie zu RM. 8000. – Vorkriegs- kapital: M. 95 000. Ursprüngl. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1900 um M. 45 000 in 225 Nam.-Aktien zu M. 200; eingezahlt zus. M. 80 000. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 95 000 auf RM. 50 000 in 210 Akt. zu RM. 200 u. 1 Inhaber-Akt. zu RM. 8000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Erhöhung um RM. 18 000 in 90 Nam.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Immobil. 118 361, Eff. 100, Debit. 3186, voraus- bezahlte Steuern 320, Kassa 94. – Passiva: A.-K. 68 000, R.-F. 3983, Hyp. 49 498, Konto für vorauszuzahl. u. strittige Steuern 320, nicht erhob. Div. 252, Gewinn 8. Sa. RM. 122 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 413, Versich. 171, Steuern 1869, Gerichts-, Notar- u. Stempelkosten 391, Zs. 2475, Gewinn 8. – Kredit: Betriebseinnahmen 5319, Div. Essener Bank 8. Sa. RM. 5327. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Vorstand: Vors. Franz Schäfer, Stellv. Conrad Meister, Wilh. Schmidt. Aufsichtsrat: Aug. Klapheck, Frl. Elis. Kleefisch, Essen; Ewald Halsig, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actiengesellschaft „Bürgerheim“' in Essen a. d. R., Lindenallee 46. Gegründet: 1891. Zweck: Geschlossene Gesellschaft u. Weinhandlung. Kapital: RM. 125 000 in 300 Akt. zu RM. 20 u. 1190 Akt. zu RM. 100. Bis 1919 M. 50 000, dazu lt G.-V. v. 24./5. 1919 M. 50 000. Lt. G.-V. v. 20./1. 1922 erhöht um M. 300 000, weiter erh. lt. G.-V. v. 8./1. 1923 um M. 1 900 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 2 500 000 auf RM. 125 000. 1931 Neueinteilung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 27./5. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 860, Immobilien 220 200, Mobil. 11 500, Schuldner: durch Hyp. gedeckt 45 000, verschiedene Schuldner 6611, Weinbestand 57 469, Verlust 11 039. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 10 500, rückst. Div. 1648, Hyp. 136 223, Kredit. 79 309. Sa. RM. 352 6 81. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesellschaftszweck 4027, Handl. u. Hausverwalt.-Unk. u. Hausreparaturen 20 842, Steuern 6371, Zs. 13 563, Abschr. 2831, Verlustvortrag 847. – Kredit: Wein-K. 17 467, Nebeneinnahmen 19 976, Verlust 11 039. Sa. RM. 48 483. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. (Gewinn 1924– 1928: RM. 5000, 0, 0, 636, 2041); Verlust 1929–1930: RM. 847, 11 039. Direktion: Bank-Dir a. D. Carl Huff, Julius Stempel, Bank-Dir. Oscar Bock. Aufsichtsrat: Fritz Draeger, Wilh. Fritsch, Walter Kruyk. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Palmengarten-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Durch Beschluss der G.-V. v. 1./6. 1931 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes auf die Stadtgemeinde Frankfurt a. M. unter Ausschluss der Liquidation übergegangen. Diese hat sämtliche Verbindlichkeiten der Ges. übernommen. Die Ges. ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 3./8. 1868; eingetr. Jan. 1869. Die Ges. erwarb die Biebricher Wintergärten u. Gewächshäuser des Herzogs Adolf von Nassau; 1871 Eröffnung des Palmengartens mit Restaurationsgebäude; 1886, 1895 u. 1897 Vergrösserung, 1902 u. 1908 Erwerb von Roth- schild'schen Geländes. Dauer der Ges. bis Ende 2017 festgesetzt; Gesamtvermögen der Ges. fällt bei Auflös. der Stadtgemeinde Frankf. a. M. zu. Zweck: Förder. der Pflanzenkunde im gemeinnütz. u. wissenschaftl. Interesse durch Erhaltung u. Mehrung der erworb. Biebricher Wintergärten. Kapital: RM. 250 000 in 3200 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 1860 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 514 285.72, über weitere Entwickl. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 Umstell. von M. 685 712 auf RM. 160 000 durch Abstempel. der 1600 Aktien