― Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 462 1 ― von M. 428.57 auf RM. 100 unter Umwandl. bzw. Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. Die G.-V. v. 13./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 160 000 auf RM. 320 000. – Die G.-V. v. 30./4. 1930 (Mitteil. nach § 240 HGB.) beschloss Herabsetzung des A.-K. zwecks Beseitig. der bestehenden Unterbilanz auf RM. 64 000 durch Herabsetz. des Nennwerts jeder Aktie zu RM. 100 auf RM. 20; sodann wurde das A.-K. um RM. 186 000 erhöht durch Ausgabe von 1860 Namen-Aktien zu je RM. 100. Der G.-V. v. 1./6. 1931 wurde erneut Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht. Hyp.-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 3½ % Partial-Oblig. von 1898. Stücke abgestempelt auf RM. 150 u. RM. 75. Zahlst.: Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. Kurs notierte bis 1923 in Frankf. a. M. II. M. 2 500 000 in 4 % Teilschuldverschr. v. 1910. Stücke abgestempelt auf RM. 150 u. RM. 75. Zahlst.: Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. Kurs notierte bis 1923 in Frankf. a. M. Noch in Umlauf von beiden Anl. Ende 1930 aufgewertet RM. 141 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 1./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 420 000, Gebäude 830 000, Park u. Pflanzen 20 000, do. Erneuer. 124 000, Mobil. 45 000, Akt.-Rückzahl.-Depot 5985, Kassa 505, Postscheck 121, Löhne 9770, Kohlen 1014, Schuldner 12 186, aktive Verrechnungsposten 147, Verlust 224 313. – Passiva: A.-K. 250 000, Pens.-Res. 34 305, Delkr. 810, Obl. 141 600, Bankkredit 944 601, allg. Kredit. 318 576, nichtbezahlte Zinsscheine 885, passive Verrechnungsposten 2263. Sa. RM. 1 693 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 196 329, allg. Verwalt. 65 162, Gartenverwalt. 130 445, Hausverwalt. u. Allgemeines 15 455, Instandhalt. 13 927, Masch. u. Heizung 39 159, elektr. Beleucht. 8024, Musik 55 659, Unterst. u. Pens. 25 516, Zs. 78 458, Abschr. 42 628. – Kredit: Dauerkarten 58 766, Tageskarten 79 567, Pachten 39 922, Führer u. Programme 518, Zs. 339, Diverses 5354, Sanierungs-K. 256 000, Aktien-Rückzahl.-Reserve- Auflös. 5985, Verlust (Vortrag aus 1929 196 329 –£ Verlust 1930 27 983) 224 313. Sa. RM. 670 767. Kurs: Ende 1929–1930: 25, 70 %. Freiverkehr Frankf. a. M. Dividenden: 1913–1930: 0 %. Vorstand: Dir. O. Krauss, Gartenbau-Dir. M. Bromme. Aufsichtsrat: I. Vors. Dr. Carlo Andreae, II. Vors. Stadtrat Dr. Schlotter, Achilles Andreae, Dir. Alex. Becker, Gartenbaudir. Max Bromme, Dir. Ludwig Deutsch, Stadtverordn. Armin Gessner, Stadtrat Dr. Lingnau, Stadtrat Dr. Langer, Stadtrat May, Frau Stadtrat Quarck-Hammerschlag, Stadtrat Dr. A. Schmude, Karl Sidler, Dr. Kurt Simon, Dir. Otto Ernst Sutter, die Stadtverordneten Adam Schaab, Th. Sznurkowski, Dr. P. Albrecht, A. Dobler, A. Müller, K. Linder u. Georg Ulrich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. ― A.-G. „Katholisches Vereinshaus Freiburg i. Br.“, Karlstr. 7. Gegründet: 25./6. 1883; eingetr. 11./8. 1883. Zweck: Erwerb und Fortführung des katholischen Vereinshauses mit Wirtschaftsbetrieb; auch Weinhandel. — Mit dem Kath. Gesellenverein e. V. in Freiburg besteht ein Pachtvertrag. Kapital: RM. 180 000 in 900 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 180 000, lt. G.-V. vom 10./2. 1925 in voller Höhe umgestellt auf RM. 180 000 in 900 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 22./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Liegenschaften u. Gebäude 260 330, Heizung 10 720, Mobil. für Haus v. Wirtschaft 7728, do. für Weinkeller 2400, Kath. Gesellenverein 51 933, Kriegsanleihe 1, Pressverein Anteilschein 50, Verlust v. 30./6. 1930 46 247, Verlust 1930/31 7620. – Passiva: A.-K. 180 000, Aufwert.-Hyp. 58 730, Hyp. der Städt. Sparkasse 100 000, Bad. Komm. Landesbank Darlehen 28 299, Brauerei Ganter 20 000. Sa. RM. 387 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Nachlass a. Weinvorrat 7200, Unk. G.-V. v. 30./10. 1930 420. Sa. RM. 7620. – Kredit: Nettoverlust 1930/31 RM. 7620. Dividenden: 1914/15: 0 %; 1924/25– 1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Grefen, Hans Steyert. Aufsichtsrat: (12) Vors. Verlagsbuchhändler Dr. Herm. Herder, Stellv. Fabrikant Rudolf Fischer, Fabrikant Rudolf Dischler, Kaufm. Konstantin Frese, Architekt Lukas Geis, Dom- kapitular Dr. Bernhard Jauch, Monsgr. Geistl. Rat Domkustos Dr. Anton Retzbach, Präses Zuber f. den Kath. Gesellenverein; Dr. Jul. Dorneich f. d. Gesellschaft Constantia; Brauerei- besitzer Heitzler f. d. Kath. Bürgerverein; Kaufm. Adler f. d. K. K. V. Lätitia. Zahlstellen: Freiburg: Gesellschaftskasse; Komm. Landesbank Zwgst. Freiburg, Städt. Sparkasse. Mineralquellen Bad Gernrode Akt.-Ges., Gernrode. Lt. amtl. Bekanntmachung vom 1./7. 1925 ist die Ges. für nichtig erklärt worden. Eine amtliche Löschung der Firma erfolgte am 1./7. 1925. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.