4622 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Hotel-Aktiengesellschaft, Glauchau. Gegründet: 27./3. 1924; eingetr. 13./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Bau u. Betrieb eines Hotels in Glauchau. Kapital: (Erhöhung beschlossen): RM. 170 600 in 828 St.- u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. RM. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./10. 1925 Erhöh. um RM. 280 000 in 1400 Aktien zu RM. 200. Lit. G.-V. v. 30./8. 1926 Erhöh. um RM. 102 600 in 513 St.-Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 4./7. 1928 Herabsetz. des A.-K. von RM. 482 600 auf RM. 120 600 u. zwar durch Zus.leg. der Aktien im Verh. 4: 1. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200 auf RM. 170 600. Lt. amtl. Eintrag. vom 11./5. 1931 ist die in der G.-V. v. 4./7. 1928 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals zu einem weiteren Betrage von RM. 22 800 erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz-Akt. = 5fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 2345, Grundst. 27 382, Geb. u. Einricht. 691 886, Inv. 204 734, Kassa 9, Verlust 22 022. – Passiva: Eig. Kap. 54 500, A.-K. 170 600, Hyp. 542 082, Darlehn 21 500, R.-F. 41 114, Kredit. 35 896, Bankvorschuss 80 781, Durchgang 1905. Sa. RM. 948 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 6002, Hyp.- u. Darlehns-Zs. 44 899, Bankkredit-Zs. 7976, Unk. 7322, Unterhalt. des Grundst., Gebäude, Einricht. u. Inv. 6381. – Kredit: Pacht u. Miete 23 703, Zinsnachlass der Bank auf Hyp. u. Kreditzusage 7993, Zinszuschüsse einiger Aktionäre 15 962, Beitrag einiger Aktionäre zur Heizkessel- erneuerung 2800, aus Aktien (Spitzenbetrag) 100, Verlust 22 022. Sa. RM. 72 581. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Fabrikbes. Rudolf Franz, Ernst Seifert, Otto Spiller. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Bürgermeister Dr. Flemming, Stellv. Färbereibesitzer Dr. Demmering, Färbereibes. Paul Germann, Spinnereibes. Alfred Köhler, Färbereibes. Kurt Ehret sen., Stadtrat Max Henschel, Stadtverordn.-Vorsteher Fritz König, Glauchau. Hotelpächter: Josef Schertl. Zahlstelle: Ges-Kasse. Kurfürstenbad Godesberg Akt.-Ges. in Godesberg, Kurfürstenstr. 2/3. Gegründet: 28./2. 1900 durch Umwandlung der Actien-Commandit-Ges. Wasserheilanstalt zu Godesberg, Werner Krewel & Co. in eine A.-G. Firma bis 9./2. 1914 Kur- u. Wasser- heilanstalt Godesberg, dann von 1921 an Kurfürstenbad „Godesberg'. Im Jahre 1913 An- kauf des Hotel Royal in Godesberg. Kapital: RM. 337 000 in 87 Akt. zu RM. 3000 u. 19 Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 337 000 (Vorkriegskapital), u. zwar M. 261 000 in 87 Nam.-Akt. zu M. 3000 u. M. 76 000 in 19 Nam.- Akt. zu M. 4000, ausgeg. lt. G.-V. v. 15./3. 1913 zu pari. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 ist das A.-K. von M. 337 000 in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 222 800, Grundst. 99 478, Mobiliar 34 203, Masch. 2643, Vorräte 1790, Aussenstände 2804, Bankguth. 384, Postscheck 17, Kassa 356. vorausbez. Versich. 422, (eigene Wertp. 160 000), Verlust (Vortrag aus 1929 88 560 – Verlust 1930 17 951) 106 511. – Passiva: A.-K. 337 000, Hyp. 47 340, Darlehen 18 340, Bankschulden 37 845, Gläubiger 28 583, Delkr.-F. 2300, (Grundschulden 160 000). Sa. RM. 471 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 061, Steuern 14 324, Hyp.-Zs. 2385, Darlehns- u. Bank-Zs. 4247, Versich. 1250, Reparat. 1381, Abschr. 2834, Neuzuweis. auf Delkr.-F. 1000. —– Kredit: Betriebsüberschuss 23 834, Steuererlasse 8322, Mieteinnahmen 375, Verlust 1930 17 951. Sa. RM. 50 483. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. August Staehly. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. Heinrich von Stein, Hans Prieger, Sanitätsrat Dr. Aug. Staehly, Komm.-Rat Dr. Albert Ahn, Dr. Leo Schwering, Köh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Römerbrunnen „Romanis-“ Aktiengesellschaft, Grund-Schwalheim bei Echzell (Oberhessen). Gegründet: 29./7. 1929; eingetr. 29./8. 1929. Gründer: Im handelsgerichtlich veröffent- lichten Gründungspakt nicht bekanntgegeben. Zweck: Betrieb eines Mineralbrunnens auf eigenen oder gepachteten Grundstücken, der Handel mit Mineralwasser aller Art. Kapital: RM. 50 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 73 500, Masch. 22 500, Gefässe 55 179, Packungen 13 026, Gleisanschluss 2700, Fuhrpark 1200, Heizungsanlage 2500, Lichtanlage 1600,