Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4623 1 Mobil. 1, Geräte u. Utensil. 1, Büroinv. 1, Kassa 224, Postscheck 721, Eff. 50, Frachten- kaut. 40, Debit. 40 706, Waren 822, Materialvorräte 100, Gefässeausstattung 1271, Korken 204, Masch. 545, Reklamematerial 1051, Limonadenherstell. 456, Fuhrbetrieb 134, Mineralwasser- steuer 288. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 135 000, Akzepte 10 225, Kredit. 18 508, Delkr. 1560, Gewinn (7427 abz. Verlustvortrag aus 1929 3900) 3527. Sa. RM. 218 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 45 212, Löhne u. Gehälter 35 022, Abschr. 6370, Gefässe 12 899, Gefässeausstattung 1858, Packungen 3111, Korken 1769, elektr. Licht 561, Büroutensil. 1020, Verlustvortrag 1929 3900, Reingewinn 1930 3527. – Kredit: Gewinn aus Waren 115 231, Debit. 20. Sa. RM. 115 251. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Georg Kirsten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hagener Badeanstalt Aktiengesellschaft in Las i. W., Gewerbeschulstr. 3. Gegründet: 16./3. 1889. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: RM. 105 000 in 60 Akt. zu RM. 1000 u. 225 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 105 000 (Vorkriegskapital) in 60 Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 225 Akt. Lit. B zu M 200. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 ist das A.-K. von M. 105 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 13./4. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 178 851, Masch. 29 540, Mobil. 1813, Wäsche 1, Kassa 14 132. – Passiva: A.-K. 105 000, Darlehen u. Hyp. 65 513, R.-F. 60 000, Restgewinn 3824. Sa. RM. 234 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 138 133, Steuern 3234, Zs. 2948, Div. für 1929 2100, Abschr. 10 702, Restgewinn 3824 (davon 2 % Div. 2100, Gratifikation 450, Vortrag 1274). – Kredit: Vortrag abzügl. Gratifikation (1277 ab 600) 677, Betriebs- einnahmen 160 264. Sa. RM. 160 941. Dividenden: 1892–1930: Bisher nur die von der Stadt Hagen garantierten 2 % Div. Vorstand: Vors. Julius Funcke, Stellv. Bürgermstr. Dr. Raabe, Geh Komm.-Rat Th. Springmann, Mitgl. Anton Cordes, Sanitätsrat Dr. Müller, Th. Steinwender jun. Aufsichtsrat: 1. Vors. Oberbürgerm. Dr. Raabe, 2. Vors. Prof. Dr. Schäperclaus, Fabrikant Ernst Bechem. Fabrikant Gustav Tesche, Verleger Dr. Gustav Butz, Buchhändler Otto Hammerschmidt, Stadtverordn. Rektor Willecke, Stadtverordn. Ewald Becher, Stadtverordn. Bernhard Wortmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hasper Badeanstalt, Aktien- Gesellschaft in Hagen-Haspe i. W. Gegründet: 19./2. 1929; eingetr. 19./2. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Hallenbades in Haspe. Der verfassungsmässige u. tatsächliche Zweck der Ges. ist ausschliessl. gemeinnützig u. dient wesentlich der Förder. der mindebermittelten Volkskreise. Es sollen auch Bäder an Nicht-Krankenkassenmitglieder verabfolgt u. andere Einnahmemöglichkeiten ausgeschöpft werden. Die dadurch erzielten Mehreinnahmen sollen dazu dienen, die Bäderpreise für die minderbemittelte Bevölkerung herabzudrücken sowie die Badeanstalt u. ihre Einrichtungen zum Wohle dieser Volks- schichten immer besser auszugestalten. Kapital: RM. 300 000 in 300 Nam.-Aktien zu RM. 1000 übernommen von den Gründern zu pari. Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 6284, Grundstück 200 000. Gebäude 357 482, Verlust (Verlust i. 1930 5902 abzügl. Gewinn i. 1929 4783) 1118. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 200 000, Darlehn (Stadt Hagen) 50 000, Kontokorrent 14 884. Sa. RM. 564 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 3364, Zs. 2538. Sa. RM. 5902. – Kredit: Verlust RM. 5902. Dividenden: 1929–1930: 0, 0 %. Vorstand: Stadtbaurat Kegel, Syndikus Dr. rer. pol, Erich Marhold. Aufsichtsrat: Dr. Raabe, Dr. Guttmann, Julius Brocke, Otto Schroeder, Direktor Baum, Karl Voigt, Klemens Moneke, Otto Brenne, Hagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Städtische Sparkasse Haspe. Aktien-Gesellschaft des Fährhauses auf der Uhlenhorst in Hamburg, Fährstrasse 1. Gegründet: 1870. 7 weck: Fortbetrieb des auf der Uhlenhorst belegenen Wirtschaftsetablissements Fährhaus. Kapital: RM. 375 750 in 325 Nam.-Akt. zu RM. 750 u. 132 Nam.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 375 750.