4624 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Urspr. A.-K. M. 243 750. 1913 Erhöh. um 132 000 neue Aktien zu M. 1000. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./6. 1924 in gleicher Höhe auf RM. 375 750. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Grundstück Fährstrasse 1 u. 3 844 903, do. Platz an der Carlstrasse 124 295, Wertp. 1, Schuldner 34 419, Guth. bei der Vereinsbank 33, Vereins- bank-K. nicht erhob. Div. 2345, Kassa 3, Aufwert.-Ansprüche 483. – Passiva: A.-K. 375 750, Hyp.-Schulden 155 000, Rückl. 37 575, Sonderrückl. 411 073, Gläubiger 24 740, nicht erhob. Div. 2345. Sa. RM. 1 006 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 31 279, div. Kosten 5384, Zs. usw. 11 415, Abschr. 6546. – Kredit: Pachtzins 43 400, Zs. u. sonst. Einnahmen 468, Erstattung von Zs. 8832, Verlust 1923. Sa. RM. 54 623. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1930/31: 4, 5½, 5, 5, 5, 0, 0%. Direktion: E. A. Jencquel, Hermann Dahlström. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. Bagge, J. H. A. Eilers, Erich F. Laeisz, F. W. Lind. Zahlstelle: Vereinsbank in Hamburg. Act.-Ges. Schloss-Hotel und Hotel Bellevue in Heidelberg, Schloss-Wolfsbrunnenweg 1–3. Gegründet: 1886 unter der Firma „Professor Dr. Schwenninger's Sanatorium Schloss Heidelberg“; obige Firma seit 1890. Zweck: Betrieb des Schlosshotels, dessen Vergrösserung und Ausdehnung sowie. Restaurationsbetrieb u. Weinhandel. Kapital: RM. 310 000 in 3 100 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 1 200 000. 1906 Herabsetz. auf M. 600 000. 1913 beschloss die Umwandl. von 400 Akt. in Vorz.-Akt., gegen Zuzahlung von M. 400 auf eine alte Aktie. 1923 erhöht um M. 2 500 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 2400 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben Vorz.-Aktien. Die 100 Vorz.-Aktien sind Juli 1924 in St.-Aktien umgewandelt worden. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 100 000 auf RM. 310 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnvyerteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 486 786, Mobil. 130 471, Fuhrpark 8000, Kassa u. Postscheck 2089, Hotelausstände 4795, Waren 36 290. – Passiva: A.-K. 310 000, Hyp. 113 500, Rückl. 2494, R.-F. 31 000, Bankguth. 119 342, Kontokorrent 39 898, Akzepte 21 184, unerhob. Div. 473, Gewinn 30 540. Sa. RM. 668 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 183 206, Abschr. 23 910, Gewinn 30 540. – Kredit: Vortrag aus 1929 2327, Betriebsüberschüsse 235 328. Sa. RM. 237 655. Kurs: Ende 1929–1930: 105, 75 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 6, 0, 8, 8, 8, 8, 2 %. Direktion: Emil Obrecht. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Jos. Kunz, Dir. M. Oppenheimer, Privatier J. Hölzer, Fabrikdirekt. Fritz Brans, Ad. Braun, Heidelberg; Dir. Ernst Raven- stein, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Heidelberg: Heidelberger Volksbank. Badische Film-Akt.-Ges. „Bafag“, Heidelberg. Lt. Bekanntm. v. 18 /12. 1926 wurde gemäss $ 16 der Goldbilanz-Verordn. v. 28./12. 1923, § 1 der Verordn. v. 28./5. 1926 u. § 142, 143 F.-G.-G. am 11./12. 1926 die Nichtigkeit der Ges. eingetragen. Lt. Mitteil. des Amtsger. Heidelberg v. 13./6. 1931 wurde die Firma am 13./5. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Carl Fass & Söhne (Cafasö) Aktiengesellschaft in Heidelberg, Hauptstr. 11. Gegründet: 13./9. 1930 mit Wirk. ab 1./1. 1930; eingetr. 26./9. 1930. Gründer: Cafasöo Carl Fass Ges. m. b. H., Mannheim; Kaufmann Carl Fass sen., Kaufmann Heinrich Fass, Heidelberg; Konditor Christian Fass, Mannheim; Konditor Carl Fass jun., Frau Maria Fass, Heidelberg; Kaufmann Emil Fass, Hernbay (England); Frau Helene Weber, Schwetzingen; Frau Elise Schneider, Mannheim. Die Gründer brachten das von ihnen bisher unter der Firma Carl Fass & Söhne (Cafasö) in Heidelberg in der Form der Kommanditgesellschaft betriebene Handelsgeschäft in die Aktiengesellschaft ein, mit Aktiven und Passiven. Zu diesem Geschäft gehören die Ge- bäudegrundstücke in Heidelberd, Hauptstr. 11. Der Wert des Handelsgeschäfts der Kom- manditgesellschaft Carl Fass & Söhne (Cafasö) in Heidelberg beträgt nach Abzug aller Passiven insgesamt RM. 85 000. Die Aktiengesellschaft gewährt als Entgelt für die Ein. bringung des Geschäfts RM. 85 000 in Aktien zum Nennwerte. Hiervon erhalten: Carj Fass sen. RM. 36 200, Heinrich Fass RM. 9400, Christian Fass RM. 6800, Carl Fass jun RM. 7900, Frau Maria Fass RM. 13 800, Emil Fass RM. 1300, Frau Helene Weber RM. 4900 Frau Elise Schneider RM. 4700.