―i―――― Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4625 Die Cafasö Carl Fass Ges. m. b. H., in Mannheim brachte ebenfalls das von ihr daselbst betriebene Handelsgeschäft in die Aktiengesellschaft ein, mit Aktiven und Passiven. Der Wert beträgt nach Abzug aller Passiven insgesamt RM. 20 000. Die Aktiengesellschaft ge- währt als Entgelt für die Einbringung des Geschäfts der Gesellschaft mit beschränkter Haftung RM. 20 000 in Aktien zum Nennwerte. Zweck: Betrieb von Konditoreien, Cafes, Stadtküchen, Verkaufsgeschäften, Fabrikation u. Verkauf von Schokolade u. Konfitüren sowie die Beteiligung an ähnlichen Unter- nehmungen, Uebernahme und Forführung des unter der Firma Carl Fass & Söhne (Cafasö) in Heidelberg bisher betriebenen Unternehmens, unter Fortführung der bisherigen Firma, Übernahme und Fortführung des unter der Firma Cafasö Carl Fass Ges. m. b. H. in Mannheim betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 105 000 in 1050 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 368 703, Forder. 65 470, Geschäftsanteil 500, Postscheckguth. 105, Warenbestand 64 300, transit. Posten 5734, Kassa 4596. – Passiva: A.-K. 105 000, Hyp.-Darlehen, Bankschulden u. sonst. Kredit. 320 621, transit. Posten 7426, Rückstell., Abschr. 71 773, Gewinn 1930 4588. Sa. RM. 509 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 234 328, Gehälter u. Löhne 152 658, Steuern u. Zs. 35 798, Rückstell., Abschreib. 115 180, Gewinn 4588. Sa. RM. 542 552. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 542 552. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Carl Fass sen., Heinrich Fass. Aufsichtsrat: Steueramtmann a. D. Alfons Sick, Frankfurt a. M., Bücherrevisor Max Lauterbach, Stadtrat Georg Näher, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konzerthaus-Gesellschaft, gemeinnützige Akt.-Ges. in Heidenheim a. Br. Gegründet: 24./2. 1913; eingetr. 21./5. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. QZweck: Betrieb eines Konzerthauses, enthaltend einen Festsaal mit Bühne, einen Übungssaal für Vereine, verschied. Nebenräume, eine Tageswirtschaft, eine Wohnung für den Wirt u. Hausverwalter. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital) in 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./8. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 29./7. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. 25 000, Gebäude 246 250, Einricht. 3500, Vorräte 572, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Zweigstelle Heidenheim 1182. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 23 000, Hyp. 52 486, Gewinn 1018. Sa. RM. 276 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gebäude 1250, do. auf Einricht. 1265, Brennmaterial. 2284, Beleucht. 1045, Gehälter 3135, Unk. 4431, Reparat. 5310, Zs. 2578, Gewinn 1018. – Kredit: Gewinnvortrag 2492, Erlös 12 237, Beitrag der Stadtgemeinde Heidenheim 3000, Miete 4587. Sa. RM. 22 316. Dividenden: 1912/13–1930/31: 0 %. Direktion: Architekt G. Werner, Heidenheim a. Br., Wildstr. 1. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Jaekle; Stellv. Dr. Herm. Voith, Komm.-Rat Dr. P. Wulz, Gen.-Dir. Walther Hartmann, Rektor G. Kinler, Bankdir. E. Bittel, Rektor Wiedenmann, Gemeinderat W. Benz, Stadtbaurat G. Beutler, Fabrik-Dir. Dr. h. c. Arthur Metzger, Ing. Alois Hepp, Kupferschmiedmeister Jul. Wagner, Heidenheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidenheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. *Hubertussprudel Aktiengesellschaft, Hönningen a. Rh. Gegründet: 12./1. 1931 mit Wirk. ab 1./1. 1931; eingetr. 5./9. 1931. Gründer: Georg Tellenbach, Köln (Einlage von RM. 72 000); Frau Wwe. Gertrud Rüssel, Hönningen a. Rh. (Einlage von RM. 44 000); Frau Ella Hoitz, Köln-Braunsfeld (Einlage von RM. 40 000); Hans Tellenbach, Linz a. Rb. (Einlage von RM. 40 000); Landwirt Anton Tellenbach, Köln-Brück (Einlage von RM. 31 000); Philipp Tellenbach, Niederbreisig (Einlage von RM. 2000); Frau Anna Schorn, Köln (Einlage von RM. 2000); Wwe. Georg Tellenbach, Köln (Einlage von RM. 11 000). In die A.-G. wird das gesamte Vermögen der Firma Hubertussprudel, Erben Tellenbach G. m. b. H. in Hönningen a. Rh., eingebracht. Zweck: Fortsetzung des unter der Firma Hubertussprudel, Erben Tellenbach G. m. b. H. mit dem Sitz in Hönningen a. Rh. bestehenden Betriebs u. Geschäfts, das sich mit der Her- stellung u. dem Verkauf von Kohlensäure, Sprudelwasser u. Limonade befasst. Kapital: RM. 242 000 in 242 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Hans Tellenbach, Dipl.-Kaufm. Albert Ruhrmann, Linz (Rhein). Aufsichtsrat: Eisenbahninspektor Hans Hoitz, Köln-Braunsfeld; Kaufm. Georg Tellen- bach, Oberpostsekretär Hermann Tellenbach, Köln: Landwirt Anton Tellenbach, Köln-Brück; Frau Wwe. A. J. Rüssel, Hönningen a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 290