4626 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kur- u. Schlosshotel, Akt.-Ges. Hohenschwangau in Hohenschwangau (Bayern). Gegründet: 18./2. 1924; eingetr. 13./5. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Hotels, Gaststätten u. einschlägigen Unternehm., insbes. der in Hohenschwangau gelegenen Hotels „Alpenrose“ u. „Liesl“' sowie überhaupt der Betrieb aller dem Gesellschaftszweck dienenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 155 000 in 1500 St.-Akt u. 50 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 120 %, Vorz.-Akt. zu pari. Die G.-V. v. 8./1. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 150 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 4./7. 1927 Herabsetzung des Kap. durch Ein- ziehung der nom. RM. 5000 Vorz.-Akt. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bauten 160 900, Mobil. 118 100, Vorräte 2700, Aussen- stände 3925, Kassa, Postscheck, Bankguth. 6656, Verlustvortrag 84 245, Verlust 1930 5599. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankschulden 39 000, Kontokorrentschulden 43 125. Sa. RM. 382 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 15 083, allg. Unk. 20 539, Gehälter, Löhne, Personalversich. 20 603, Pachten 1000, Instandhalt.-Kosten 13 817, Abschr. 19 000. – Kredit: Erträgnisse 84 443, Verlust 5599. Sa. RM. 90 042. Dividenden: 1924–1930: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Kaessberger. Aufsichtsrat: Hofrat Fritz Gutleben, Bankdir. Dr. Hermann Wein, Ober-Regierungsrat Dr. Georg Reif, Generaldir. Hans Edler u. Ritter von Rauscher, Kommerzienrat Karl Barth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kur-Aktiengesellschaft Bad Homburg vor der Höhe in Bad Homburg v. d. Höhe. Gegründet: 28./10. 1923; eingetr. 12./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. – Der G.-V. v. 10./10. 1927 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht. – August 1930 standen Verhandlungen wegen Subvention seitens des Preuss. Staates vor dem Abschluss. Zweck: Uebernahme u. Fortführ. des Betriebes der Kur- u. Badeeinricht. der Stadt Bad Homburg in Gemässheit des mit der Stadt Homburg v. d. H. abzuschliessenden Vertrages, die Erricht. weiterer das Kur- u. Badewesen von Bad Homburg fördernden Einrichtungen u. Unternehm., die Beteiligung an solchen Einricht. u. Unternehm., die Schaffung u. Ver- besserung von Verkehrseinricht. insoweit sie dem Kur- u. Badebetriebe förderlich sind sowie die Ausführ. aller sonstigen direkt oder indirekt dem Badebetriebe von Bad Homburg dienenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. RM. 250 000 in 10 Akt. Reihe A u. 240 Reihe B zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 2./6. 1926 beschloss Herabsetz. des Kapitals um RM. 200 000 u. Wiedererhöhung um RM. 50 000 auf RM. 100 000. Grossaktionäre: Die Stadt Frankf. a. M. besitzt die Aktienmehrheit, auch der Lahmeyer- Konzern ist durch die Frankfurter Lokalbahn A.-G. beteiligt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./6. Stimmrecht: 1 Aktie A = 5 St., 1 Aktie B = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2799, Bankguth. 2349, Postscheck 440, Debit. 69 777, Mobil. u. Umbauten 61 921, Gr. bauliche Verbesserungen u. Anschaffungen 12 732, Vorräte 2872, Verlust 41 974. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 84 370, Delkr. 4694, Darlehen 5800. Sa. RM. 194 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 828, allg. Verwalt.-Kosten 389 122, Instandsetz. 24 461, Steuern u. Versich. 28 580, Abschr. 16 346, Rückstell. aus Debit. 3794. – Kredit: Ertrag 284 128, Zuschüsse 155 029, Verlust 1929 18 827, do. 1930 23 146. Sa. RM. 481 131. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Kurdir. Walter Höfner. Aufsichtsrat: Ministerialrat Dr. Zachariae, Stadtrat Dr. Lingnau, Stadtverordn. Schawer, Stadtverordn. Wilhelm, Stadtrat Dir. Seebohm, Stadtverordn. Debus, Dir. Hüsselrath, Dir. Egger, Landeshauptm ann Lutsch, Landrat van Erckelenz, Stadtverordn. Heise, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ritter's Parkhotel Akt.-Ges., Bad Homburg v. d. Höhe. Gegründet: 31./5. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb der Firma Ritter's Parkhotel, Weingrosshandlung und Margarethenhof, Carl Ritter, zum Zwecke des Fortbetriebs in eigener Verwaltung oder durch Verpachtung sowie die Beteilig. an gleichartigen oder einschlägigen Unternehm. Kapital: RM. 640 000 in 3200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 16 Mill. in 3200 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 16 Mill. auf RM. 640 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 5000 auf RM. 200 ermässigt wurde.