Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologischo Gärten, Vereine. 4627 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 580 100, Einricht. 128 927, Kassa u. Post- scheckguth. 45, Wertp. 3228, Aussenstände 132 471, Vorräte 18 528, Amortisat.-K. 23 232, Verlustvortrag v. 1929 243 768, Verlust 1930 36 531. – Passiva: A.-K. 640 000, Hyp. 410 000, Verbindlichkeiten 116 830. Sa. RM. 1 166 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 243 767, Gen.-Unk., Steuern u. Löhne 152 528, Abschr. 13 412. – Kredit: Rohgewinn 129 409, Verlust 280 298. Sa. RM. 409 707. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Hotelbes. Carl Ritter. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Karl Herzfeld, Frau Anna Schmidt-Ritter, Giessen; Frl. Ida Weber, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Bankhaus Herzfeld & Co. Akt.-Ges. Katlolische Gesellenherberge in Karlsruhe, Sofienstr. 58. Gegründet: 1874. Kapital: RM. 7500 in 50 Aktien zu RM 150. Urspr. M. 7500 (Vorkriegskapital). Umstellung lt. G.-V. v. 30./12. 1924 in voller Höhe auf RM. 750) in 50 Aktien zu RM. 150. Geschäfsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 9./6. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Liegenschaft 16 500, Sonstiges 65 521, Kostenrest 79. – Passiva: A.-K. 7500, Sonstiges 74 259, Gewinn 341. Sa. RM. 82 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Für Liegenschaften usw. 19 450, Gewinn 341. – Kredit: Vortrag 128, sonstige Erträgnisse 19 663. Sa. RM. 19 792. Dividenden: 1924–1930: 3, 3, 3, 3, 4, 3, 3 %. Direktion: J. Rothenbiller, Jos. Bach, Fr. X. Stadelbacher. Aufsichtsrat: Vors. Prälat Aug. Stumpf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Coblenzer Hof Akt.-Ges. in Koblenz, Am Rhein 2/4. Gegründet: 25./10. 1911: eingetr. 10./11. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1915: Akt.-Ges. für Grundbesitz, Wohnhausbauten u. Grand Hotel Bellevue – Coblenzer Hof. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des der Ges. gehörenden Haus- u. Grundbesitzes, ferner der Betrieb eines Hotels u. Restaurants, sowie Vornahme aller Rechtsgeschäfte, welche zur Erreichung der vorstehenden Zwecke dienlich sein können. Kapital: RM. 900 000 in 1800 Aktien zu RM. 500. — Vorkriegskapital: M. 820 000. Urspr. M. 820 000. Erhöht 1920 um M. 380 000, 1922 um M. 600 000. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 1 800 000 auf RM. 900 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 15./8. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 1 657 079, Vorräte 33 844, Barmittel u. Bankguthaben 12 907, Debit. 188 882, Aufwert.-Ausgleich 43 935, Verlust-Vortrag 404 664, Verlust 1930 110 972. – Passiva: A.-K. 900 000, Hyp. I 900 000, do. II 251 244, Kredit. 361 039, Instandsetzungsrückl. für Besatzungsschäden 40 000. Sa. RM. 2 452 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 114 806, Abschr. 89 983, Aufwert.-Ausgleich 43 936. – Kredit: Bruttoüberschuss 137 753, Verlust 1930 110 972. Sa. RM. 248 725. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Kurt Männel. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Heinr. Müller-Erkelenz, Gen.-Dir. Dr. h. c. W. Eck, Köln; Rechtsanwalt Dr. Kl. Mohr, Koblenz; Rechtsanw. H. Schmick. Syndikus R. Schmidt, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Koblenz: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Bürgerverein Act.-Ges. in Köln-Khrenfeld. Gegründet: 12./8. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Firma bis 19./12. 1922 Actien-Gesellschaft „Leo-Bau“. Zweck: Schaffung eines – in erster Lmie für katholische Vereinszwecke in Ehrenfeld bestimmten – Vereinshauses, insbes. Erwerb, Ausbau, Ausnutzung u. beliebige Verwertung des „Leo-Baué, sodann Wirtschaftsbetrieb u. Weinhandel, sowie alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 44 000 in 250 Aktien zu RM. 100 u. 950 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 000 (Vorkriegskapital) in 250 Nam.-Akt. zu M. 200. Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 44 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Immobil. 98 700, Inv. 6070, Gasheiz.-Anlage 4900, Kassa 568. Postscheck 6, Weinvorrat 1571, Debit. 9602, Verlust 1578. – Passiva: A.-K. 44 000, Obl. 450, Hyp. 41 281, R.-F. 16 209, Steuerrückstände 3428, Kredit. 17 628. Sa. RM. 122 996. 290*